Sports
(von 1983)
Die Fans der Musik der 80er Jahre kennen mit Sicherheit Lieder wie "Do you believe in Love", "The Heart of Rock 'n' Roll", "Heart and Soul", "I want a new Drug", "Power of Love" oder "Stuck with you" - all diese Lieder stammen von der Band "Huey Lewis And The News", die mit diesen Songs nicht nur in ihrer Heimat Amerika große Erfolge hatten, sondern auch z.B. bei uns.
Während ihre ersten Erfolge von 1982 bei uns nicht über einen Geheimtip hinauskamen, wurden sie ab 1983 mit den Liedern "Heart and Soul" und "I want a new Drug" bekannt und erfolgreich. Mit "Power of Love", dem Titelsong des Films "Zurück in die Zukunft" erreichten sie 1985 noch einmal einen Riesenhit.
1.) The Heart of Rock & Roll (Johnny Colla, Huey Lewis)
2.) Heart and Soul (Mike Chapman, Nicky Chinn)
3.) Bad is Bad (Call, Ciambotti, Hopper, Lewis, McFee, Schriener)
4.) I want a new Drug (Chris Hayes, Huey Lewis)
5.) Walking on a Thin Line (Andre Pessis, Kevin Wells)
6.) Finally Found a Home (Brown, Hayes, Lewis)
7.) If This is it (Johnny Colla, Huey Lewis)
8.) You Crack me up (Mario Cipollina, Huey Lewis)
9.) Honky Tonk Blues (Hank Williams)
Im Juli 1999 erschien das Album auf CD mit fünf Bonus-Liedern:
The Heart of Rock & Roll (frühere Aufnahme)
Walking on a Thin Line (frühere Aufnahme)
If This is it (Live-Aufnahme aus San Francisco von 1985)
Heart and Soul (Live-Aufnahme aus San Francisco von 1985)
I want a new Drug (Live-Aufnahme aus Los Angeles von 1984)
Produzenten: Huey Lewis And The News (= Huey Lewis, Mario Cipollina, Johnny Colla, Bill Gibson, Sean Hopper, Chris Hayes)
DIE BAND
Huey Lewis wurde am 5. Juli 1950 als Hugh Anthony Cregg III in New York geboren. Zusammen mit Keyboarder Sean Hopper (geboren am 31. März 1953 in San Francisco) stieg er 1972 in die Jazz-Band "Clover" als Sänger ein. "Clover" wurde 1967 von Alex Call, John McFee, John Ciambott und Mitch Howie gegründet. Die Band konnte 1970 mit "Clover" ihr erstes Album veröffentlichen. Die LPs "Fourty Niner" (1971), "Love on the Wire" (1977) und "Unavailable" (1978) folgten. "Clover" löste sich noch im selben Jahr auf.
Huey Lewis hatte nach dem Ende der Band 1978 einen Plattenvertrag erhalten. Er holte sich Sean Hopper in die Band sowie Schlagzeuger Bill Gibson (geboren am 13. November 1951 in Sacramento), Saxophonist Johnny Colla (geboren am 2. Juli 1952 in Sacramento) und Bassist Mario Cipollina (geboren am 10. November 1954 in San Rafel, Kalifornien) dazu. Diese drei waren alle Mitglieder in einer Band namens "Soundhole" gewesen und "Soundhole" war zur aktiven Zeit ein heftiger Konkurrent von "Clover" gewesen.
Lewis hob nun die neue Band "Huey Lewis & The American Express" aus der Taufe und schon 1979 entstand mit "Exo-Disco" der erste Song der Band. Aber niemand beachtete das Lied und Ärger tauchte bald in Form der "American Express" auf. Die erhoben Einspruch gegen den Bandnamen und die Gruppe änderte ihn in "Huey Lewis And The News". Nachdem sie sich noch Gitarrist Chris Hayes (geboren am 24. November 1957 in Sacramento) geholt hatten, bekamen sie 1979 einen neuen Plattenvertrag bei "Chrysalis Records" (auf diesem Label erschienen ihre Alben bis 1988).
Die Start-Besetzung der Band bestand so bis 1995, als Bassist Mario Cipollina ausstieg.
Eine reizvolle Live-Version von "I Want a new Drug":
DIE ERSTE LP
Am 25. Juni 1980 erschien ihr erstes Album, das sie unter dem Titel "Huey Lewis And The News" veröffentlichten. Die LP blieb aber weitesgehend unbeachtet, obwohl sich darauf annehmbare Songs wie "Some of my Lies are true (Sooner or later)", "Don't ever tell me that you Love me" oder das ziemlich gute "Trouble in Paradise" befanden.
1982 erschien mit "Picture this" ihr zweites Album, dass im Vergleich zum ersten einen kometenhaften Anstieg erlebte. In den USA erreichten sie damit einen 13. Rang in den LP-Charts und bekamen für dieses Album Gold überreicht. Die LP enthielt den Single-Erfolg "Do you believe in Love", der in den USA ein großer Erfolg wurde. Mit diesem Song wurden sie bei uns zu einem Geheimtip, aber der große Erfolg blieb noch aus. Weitere gute Songs dieser LP sind "Change of Heart", "Hope you love me like you say yo do" oder "Workin' for a Livin'".
Im August 1983 erschien als Vorab-Veröffentlichung die Single "Heart and Soul". Mit diesem Lied schafften sie in den USA eine Nummer 1 in den Charts und das Lied machte sie auch in Deutschland bekannter. Sie kamen aus dem Schatten eines Geheimtips heraus. Das Lied war der Beginn der erfolgreichsten Zeit der Band.
Einen Monat später, am 15. September 1983, kam ihr drittes Album auf den Markt: "Sports". Damit schafften sie erstmals auch außerhalb der USA Erfolge. Die LP kam in Kanada bis auf Rang 3 und in England bis auf Rang 23. Sie bekamen für diese LP in England Gold-, in Kanada Diamant- und in den USA mehrfach Platin-Auszeichnungen überreicht.
Ihre Popularität stieg aber noch weiter an: die Band veröffentlichte noch die Single "The Heart of Rock & Roll" und "I Want a new Drug", mit denen sie bei uns jedenfalls gewaltige Erfolge vorlegten. Beide Singles kamen in den USA bis auf Rang 6. Es folgten noch die Single "Walking on a Thin Line", die aber bei uns nicht mehr den großen Erfolg brachte - was nachvollziehbar war, da um diese Zeit schon die ersten drei Singles aus dem Album veröffentlicht worden waren und diejenigen, die Interesse hatten, sich ohnehin schon die LP gekauft hatten.
Dann mussten die Fans etwas warten. Die Band steuerte für den 1985 entstandenen Film "Back to the Future" ("Zurück in die Zukunft") den Song "Power of Love" bei, der für sie ebenfalls ein Erfolg wurde. Michael J. Fox, Christopher Lloyd und Lea Thompson spielten die Hauptrollen in diesem Film, den Robert Zemeckis nach einem Drehbuch von ihm selber und Bob Gale drehte.
Die Mischung aus Science Fiction und Komödie war so erfolgreich, dass vier Jahre später die Fortsetzung "Back to the Future 2" in die Kinos kam. 1990 wurde noch "Back to the Future 3" fertiggestellt.
Für den Song "Power of Love" wurden Huey Lewis als Texter und Chris Hayes und Johnny Colla als Komponisten 1986 für den Oscar vorgeschlagen. Sie bekamen den Preis aber nicht, der an Lionel Richie für sein Lied "Say you, Say me" ging. Erschienen war dieses Lied für den Film "White Nights" ("White Nights - Die Nacht der Entscheidung") von 1985.
ALBUM NR. 4
Erst 1986 kam mit "Fore!" ihr viertes Studio-Album heraus. Und obwohl auf dieser LP Lieder wie "Stuck with you" oder "Hip to be square" waren, hatte die Band zumindest in Deutschland den Zenit ihres Erfolges bereits hinter sich gelassen. Sie kamen danach nie mehr in solche Höhen wie noch 1983, 84 oder 85.
In anderen Ländern sah es allerdings völlig anders aus: in den USA und in Kanada schafften sie mit dieser LP den ersten Rang in den Charts, in England kamen sie bis auf Platz 8, in der Schweiz auf Rang 4, in Norwegen auf Rang 6 und in Schweden noch auf einen 7. Platz. Mehrfach wurde die Band für diese LP mit Gold und Platin-Auszeichnungen überhäuft.
Single-Auskopplungen wie "Jacob's Ladder, "Stuck with you", oder eben "Hip to be square" verschafften ihnen anderenorts noch Erfolge, bei uns aber nicht mehr.
Mit ihrem nächsten Album begann dann auch langsam der Abgesang aus den Charts in anderen Ländern. "Small World" erschien 1988 und wurde die letzte LP, die bei ihrem alten Label "Chrysalis Records" erschien. Ein siebenter Rang in Kanada war das höchste, das sie mit diesem Album schafften, sogar in den USA kamen sie "nur" auf Rang 11.
Dass diese LP überhaupt noch erschien, davon bekam man hierzulande oft auch gar nichts mehr mit, so dass einige Fans schon dachten, die Band hätte sich aufgelöst. Aber auch die, die das Album kauften, waren nicht gerade begeistert (so wie ich). Zu sehr hatten sie sich von ihrem schnörkellosen und geradlinigen Stil entfernt, der vor allem ihr zweites und drittes Album so erfolgreich gemacht hatte.
DER ERFOLG BLEIBT AUS
1991 kam das Album "Hard at Play" heraus, von dem man hierzulande dann fast gar nichts mehr mitbekam. Der Erfolg aber stellte sich nicht mehr so ein, wie noch Jahre zuvor. In England kamen sie bis auf Rang 20 und in den USA auf Platz 27. Noch schlechter erging es dem Folge-Album "Four Chords & Several Years ago", das in Kanada (wo sie zuvor noch sehr erfolgreich waren) gar nicht mehr in den Charts auftauchte. In den USA stoppte das Album bereits auf Rang 55.
2001 kam mit "Plan B" ihr bis heute letztes Studio-Album, das in den USA bereits auf Rang 165 stoppte. In vielen anderen Ländern (England, Kanada) erschien das Werk gar nicht mehr in den Hitlisten.
NACHSPIEL
Seit dem letzten Studio-Album ist 2005 noch das Live-Album "Live at 25" erschienen und der offizielle Sampler "Greatest Hits". Die Band ist weiterhin aktiv. In der Besetzung Huey Lewis, Sean Hopper, Bill Gibson, Johnny Colla, John Pierce und Stef Burns geben sie noch Live-Auftritte, aber von einem neuen Studio-Album ist momentan noch nichts zu hören.
BESETZUNGEN
Huey Lewis (Gesang, Harmonika) 1979 -
Sean Hopper (Keyboards) 1979 -
Bill Gibson (Schlagzeug) 1979 -
Johnny Colla (Saxophon, Gitarre) 1979 -
Mario Cipollina (Bass) 1979 - 1995
Chris Hayes (Gitarre) 1980 - 2001
John Pierce (Bass) 1996 -
Stef Burns (Gitarre) 2001 -
AKTUELLE BESETZUNG
Huey Lewis (Gesang, Harmonika)
Sean Hopper (Keyboards)
Bill Gibson (Schlagzeug)
Johnny Colla (Saxophon, Gitarre)
John Pierce (Bass)
Stef Burns (Gitarre)
DISCOGRAPHIE
1980: Huey Lewis And The News
1982: Picture this
1983: Sports
1986: Fore!
1988: Small World
1991: Hard at Play
1992: The Heart of Rock & Roll (offizieller Sampler)
1994: Four Chords & Several Years ago
1996: Time Flies... The Best of (offizieller Sampler)
1997: The Power of Love - Best 1980 - 92 (Sampler)
2000: This is it - The Collection (Sampler)
2001: Plan B
2005: Live at 25 (Live Album)
2006: Greatest Hits (offizieller Sampler)
"Sports" gibt es schon länger auf CD zu kaufen. Dieser Link führt zur Bestellung der CD-Version mit den Bonus-Liedern.
No comments:
Post a Comment