Friday, April 9, 2010

Zu früh beendete TV-Serien (4)

HAWKINS
(HAWKINS)
USA, 1973

1 Staffel; 8 Episoden
Pilotfilm á 90 Minuten und 7 Episoden á ca. 70 Minuten

Idee und Serien-Konzept: David Karp

Ausführender Produzent: Norman Felton
Produzent: David Karp
Produktion: Arena Productions; MGM Television
Vertrieb: Columbia Broadcasting System

Hauptrolle:
James Stewart (Billy Jim Hawkins) (8 Episoden) 1973 - 1974

sowie
Strother Martin (R. J. Hawkins) (6 Episoden) 1973 - 1974
Mayf Nutter (Jeremiah Stocker) (2 Episoden) 1973 - 1974
James Hampton (Earl Coleman) (2 Episoden) 1973 - 1974


DIE SERIE
Billy Jim Hawkins, ehemals Staatsanwalt in Beauville, einer Kleinsatdt in West Virginia, hat sich als Rechtsanwalt selbstständig gemacht.

Nach einer Reihe von aufsehenerregenden Fällen in Strafgerichtsprozessen hat er sich auf Mordfälle spezialisiert. Durch seine Erfolge ist sein Ruhm über die Grenzen Virginias hinaus gegangen und er wird von Klienten aus den ganzen Staaten angeheuert. Mit seinem Vetter, Sheriff R. J. Hawkins, ist er oft unterwegs, um seine Klienten zu verteidigen.


DAS KONZEPT
Diese Serie war vollständig auf den Hauptdarsteller James Stewart zugeschnitten. Dieser hatte sich nach seiner erfolgreichen Zeit als Kino-Schauspieler ab den 70er Jahren auch dem Fernsehen zugewandt.

Seine erste Serie "The Jimmy Stewart Show" ("Alle meine Lieben") scheiterte 1972 und erst 1973 nahm Stewart die Rolle des Anwalts Billy Jim Hawkins an. Eigentlich hatte sich Stewart damals schon gesagt, dass er Anwälte nie mehr spielen wolle, weil man dabei so viel Text lernen muss.


Der Pilotfilm wurde in den USA im März 1973 gesendet, die eigentliche Serie begann aber erst im Oktober 1973. Ob also von Anfang an das Konzept als Serie geplant war, ist gar nicht mal so sicher. Wahrscheinlicher ist, dass der erste Film mit Erfolg im US-Fernsehen lief und dass erst dann Pläne für eine Serie gemacht wurden.

Die einzelnen Episoden wurden dann bis März 1974 gesendet, wobei die Länge der Folgen hier erheblich von anderen Serien abwich. Nicht das übliche 45-Minuten-Format waren es, sondern jede Episode war über eine Stunde lang.

Vom Aufbau her war die Serie alles andere als eine Action-Serie. Das Verbrechen geschah, der (natürlich) unschuldige Klient wurde verhaftet und Hawkins als Anwalt erschien.

Im Verlauf der Folgen wurden dann (meistens nachvollziehbar) die wahren Täter am Ende in der Gerichtsverhandlung überführt. Dieses Konzept ähnelt dem von anderen Anwalts-Serien und ist alles andere als für Action-Fans geeignet, sondern nur für die, die eher "ruhigere" Krimis mögen. Für James Stewart-Fans ist diese Serie natürlich Pflichtprogramm und, nebenbei erwähnt, auch ein echtes Erlebnis.

Diejenigen aber, die (im Stil von "Columbo") eine Krimi-Serie sehen wollten und die die handelnden Figuren bei der Aufkärung der Tat beoabchten wollten, waren (und sind!) mit dieser Serie richtig bedient. Bedauerlich nur, dass die US-Zuschauer anscheinend nicht viel damit anfangen konnten, denn die Serie endete nach sieben regulären Episoden.


Nun muß aber auch gesagt werden, dass damals der Sendetermin der Folgen nicht unbedingt sehr schlau gewählt worden war (etwas, was man ja auch zur Genüge vom deutschen Fernsehen her kennt). "Hawkins" begann als Serie am 2. Oktober 1973, fast zur selben Zeit, am 9. Oktober, begann die Serie "Shaft" mit Richard Roundtree in der Titelrolle. Beide Serien wurden nun fast gleichzeitig gesendet und so kam sich eine Serie mit der anderen in Berührung.

Ergebnis dieses Unsinns war, dass beide Serien noch 1974 eingestellt wurden - "Shaft" gab mit der letzten Episode am 19. Februar 1974 seine Abschiedsvorstellung, "Hawkins" endete am 5. März 1974.

"Hawkins" ist eine TV-Serie nach dem bekannten "Whodunit"-Muster, wie es heute heißt - also nach dem "Wer-hat-es-getan"-Muster. Wer Spaß an solchen Filmen und/oder Serien hat, der wird mit dieser Serie bestens bedient sein.

Die typische Art von James Stewart macht natürlich den Hauptreiz dieser Serie aus, aber auch die weiteren Nebendarsteller machen hier Spaß. Da wäre zunächst natürlich Strother Martin zu nennen, der in seiner Rolle als R. J. Hawkins in sechs der acht Episoden dabei ist.


DIE SERIE IN DEUTSCHLAND
Im Mai 1988 (15 Jahre nach der Erstsendung in den USA!) begann die ARD die Serie mitten in der Woche so gegen 23 Uhr, wenn ich mich richtig erinnere, auszustrahlen - zu einer Zeit also, zu der kaum ein Zuschauer die Serie verfolgen konnte, selbst wenn er es gewollt hätte. Da zur damaligen Zeit die Videorecorder alles andere als günstig waren, hatte auch nicht jeder so ein Ding, um die Serie aufzuzeichnen.

In zweiwöchigem Abstand dauerte es so bis August 1988, bis alle Folgen der Serie gesendet worden waren. Immerhin - hier mal ein Lob - zeigte die ARD alle Folgen der Serie. Natürlich nicht in chronologischer Reihenfolge, ist ja klar.

Ab 1991 lief die Serie dann wieder in verschiedenen Regionalprogrammen, wie im MDR, Bayerischen Rundfunk, Hessischen Rundfunk oder im NDR bis 1993. Das Ganze wurde von 1997 bis 1998 auf fast denselben Sendern noch einmal durchexerziert und ein letztes Mal konnte man die Serie von Juni 2001 bis August 2002 auf diversen Sendern erleben.

Eine Auswertung der Show auf DVD ist Wunschdenken, da dafür die Serie wohl nicht bekannt genug ist und so wohl keine Aussichten bestehen, diese Serie jemals auf DVD zu finden.


DIE SYNCHRONISATION
Als Sprecher für James Stewart wählte man damals erneut Siegmar Schneider aus, der James Stewart bereits in über 40 Filmen synchronisiert hatte. Schneider war einfach perfekt mit seiner Stimmlage und seiner teils schleppenden Sprechweise, wie sie Stewart nun mal auch in der Realität hatte.

Schneider (geboren am 10. Dezember 1916 in Berlin) war seit 1936 auch sporadisch als Schauspieler aufgetreten, wurde aber mehr als Synchronsprecher denn als Schauspieler bekannt. Er starb am 8. Februar 1995 im Alter von 78 Jahren in München.


DIE EPISODEN

    Staffel 1 (1973 - 1974)
US-Sendetermin: 13. März 1973 - 5. März 1974

1.) DEATH AND THE MAIDEN (Der Strafverteidiger) Pilotfilm
    US-Sendedatum: 13. März 1973
2.) MURDER IN MOVIELAND (Tod in Hollywood)
    US-Sendedatum: 2. Oktober 1973
3.) DIE DIE, DARLING (Mord oder Gnade?)
    US-Sendedatum: 23. Oktober 1973
4.) A LIFE FOR A LIFE (Zahn um Zahn)
    US-Sendedatum: 13. November 1973
5.) BLOOD FEUD (Blutfehde)
    US-Sendedatum: 4. Dezember 1973
6.) MURDER IN THE SLAVE TRADE (Mord in der Arena)
    US-Sendedatum: 22. Januar 1974
7.) MURDER ON THE THIRTEENTH FLOOR (Mord im 13. Stock)
    US-Sendedatum: 5. Februar 1974
8.) CANDIDATE FOR MURDER (Schmutziges Geschäft)
    US-Sendedatum: 5. März 1974

No comments:

Post a Comment