Smokie Forever
(von 1990)
(von 1990)
"Smokie" war ab 1975 bis etwa 1981 eine Band, die man in ganz Europa kannte. Ihre Platten erreichten hohe Plätze in den Hitlisten vieler Länder.
Mit dem Songschreiber und Produzenten-Team Nicky Chinn & Mike Chapman schufen sie Hits, die heute noch jeder Fan dieser Musik kennt und schätzt. Auf den diversen Samplern aus den 70ern Jahren befindet sich meistens mindestens ein Song von ihnen und für die Band, die heute noch (in teils anderer Besetzung) unterwegs ist, zählen ihre alten Erfolge zum festen Repertoire.
Es gibt viele Künstler und Bands aus den 70er Jahren, deren Lieder zeitlos sind und die man immer wieder gern hört; "Smokie" gehört auf jeden Fall dazu.
Titel-Liste
CD 1:
1.) Living Next Door to Alice (Nicky Chinn, Mike Chapman)
2.) Something's been making me Blue (Nicky Chinn, Mike Chapman)
3.) Don't play Your Rock 'n' Roll to me (Nicky Chinn, Mike Chapman)
4.) I can't stay Here Tonight (Chris Norman, Pete Spencer)
5.) Poor Lady (Midnight Baby) (Chris Norman, Pete Spencer)
6.) It's Your Life (Nicky Chinn, Mike Chapman)
7.) Changing all the Time (Nicky Chinn, Mike Chapman)
8.) Mexican Girl (Chris Norman, Pete Spencer)
9.) Lay Back in the Arms of Someone (Nicky Chinn, Mike Chapman)
10.) Stranger (Nicky Chinn, Mike Chapman)
11.) Talking her Round (Terry Uttley)
12.) For a few Dollars More (Nicky Chinn, Mike Chapman)
13.) The Dancer (Leo Sayer, David Courtney)
14.) Now You think you know (Terry Uttley)
15.) We're Flyin' High (Nicky Chinn, Mike Chapman)
16.) Needles and Pins (Jack Nitzsche, Sonny Bono)
CD 2:
1.) CHRIS NORMAN & SUZI QUATRO: Stumblin' in (Nicky Chinn, Mike Chapman)
2.) In the Heat of the Night (Nicky Chinn, Mike Chapman)
3.) Baby it's You (Chris Norman, Pete Spencer)
4.) Oh Carol (Nicky Chinn, Mike Chapman)
5.) Back to Bradford (Chris Norman, Pete Spencer)
6.) The Coldest Night (Alan Silson)
7.) Power of Love (Nicky Chinn, Mike Chapman)
8.) I'll Meet You at Midnight (Nicky Chinn, Mike Chapman)
9.) If you Think you know how to Love me (Nicky Chinn, Mike Chapman)
10.) Wild Wild Angels (Nicky Chinn, Mike Chapman)
11.) Liverpool Docks (Chris Norman, Pete Spencer)
12.) Petesey's Song (Chris Norman, Pete Spencer)
13.) When my Back was Against the Wall (Chris Norman, Pete Spencer)
14.) Goin' Tomorrow (Chris Norman, Alan Silson, Pete Spencer, Terry Uttley)
15.) The Girl can't Help it (Chris Norman, Pete Spencer)
16.) I do Declare (Nicky Chinn, Mike Chapman)
DIE BAND
Bereits 1965 schlossen sich Chris Norman, Terry Uttley, Alan Silson und Ron Kelly im englischen Heaton (Bradford) zu einer Band zusammen. Allerdings waren sie zu dieser Zeit noch eine Schülerband, die auf kleinen Veranstaltungen und Festen auftraten und sich so ihre ersten Sporen verdienten.
Chris Norman (geboren am 25. Oktober 1950 in Redcar, Yorkshire, als Christopher Ward Norman) war Sänger, Gitarrist und Klavierspieler, Terry Uttley (geboren am 9. Juni 1951 in Birkenshaw, Yorkshire als Terence David Uttley) war Bassist und der am 21. Juni 1951 ebenfalls in Birkenshaw geborene Alan Silson spielte Lead-Gitarre.
Zur damaligen Zeit sass Ron Kelly am Schlagzeug, der bis 1968 dabeiblieb und später durch Pete Spencer ersetzt wurde (geboren am 13. Oktober 1948 in Leeds als Peter David Spencer). In der Besetzung Norman/Uttley/Silson/Spencer blieb die Band dann auch die nächsten Jahren zusammen. Über ihre Anfänge hinweg blieb diese Besetzung auch bis 1986 stabil - nie wurde in dieser Zeit einer ausgetauscht oder ein neuer dazugeholt.
DIE ANFÄNGE
In der ersten Zeit nannten sie "The Yen", änderten das in "The Sphynx" oder in "Essence". Noch in der Zeit mit Ron Kelly wurde die Band dann professionell, sie hatten in Mark Jordan einen echten Manager, der ihnen den Rat gab, ihren aktuellen Namen zu ändern und sich fortan "The Elizabethans" zu nennen.
Im Herbst 1968 verließ Ron Kelly dann die Band, um sich seinem Studium zu widmen und Pete Spencer kam. Die Band kam einen Schritt weiter, als sie im August 1969 einen ersten Fernsehauftritt bekamen. Jordan fertigte ein Demo-Band ihrer Songs an, dass er verschiedenen Labels anbot.
"RCA" zeigte im Frühjahr 1970 Interesse und die Band nahm ihre erste Single auf: "Light of Love". Ihre Freude bekam aber einen Dämpfer, als die Veröffentlichung ihrer ersten Single noch Monate auf sich warten ließ. Als sie dann erschien, waren lediglich 300 Stück hergestellt worden. Dennoch konnten sie bald darauf ihre zweite Single "Oh Julie" aufnehmen.
1971 erlitt Chris Norman eine Infektion, von der er sich zwar wieder erholte, als Folge davon aber wurde seine Stimme anders. Fortan hatte er beim Singen die rauchig klingenden Stimme, die auch dabei mithalf, "Smokie" bekannt zu machen.
Im Februar 1972 schaffte es ihr neuer Manager Dave Eager der Band einen Plattenvertrag bei dem Label "Decca" zu verschaffen. Erstes Resultat war die noch 1972 veröffentlichte Single "Let the Good Times roll".
Wenn die Band auch in der nächsten Zeit weiter bestand, Erfolge blieben aus. Noch auf "Decca" erschien als letztes die Single "Oh Yeah", die aber ebenso wenig Aufmerksamkeit erlangte.
1973 wurde Peter Noone ihr Manager, der die Band dem Komponisten/Songschreiber Duo Nicky Chinn und Mike Chapman vorstellte. Nach anfänglichen Zögern erklärten sie sich einverstanden mit der Band zu arbeiten. Als erstes wurde ihr Name erneut geändert. Als "Smokey" erhielten sie dann einen Vertrag bei "RAK".
Ende 1974 begannen die Arbeiten an ihrem ersten Album, "Pass it Around", das am 14. Februar 1975 schließlich erschien. Das Titellied wurde als Single veröffentlicht, doch genau wie das Album, fiel auch die Single weitesgehend durch - kein Mensch nahm von ihnen Notiz.
Nach einer Tournee als Vorgruppe von "Pilot" ging die Band bald wieder ins Studio und machte sich an die Arbeiten für ihre nächste LP. Noch vor dem Album erschien im Juni 1975 "If You think You Know how to Love me" und ab hier änderte sich alles.
Der Erfolg kam: nicht über Nacht und nicht plötzlich, aber er kam. Erste Chart-Erfolge in England und Deutschland zog diese Single nach sich und nach einer weiteren Single im September ("Don't Play Your Rock n Roll to me") erschien noch im September ihre zweite LP: "Changing All the Time".
Als ihr Erfolg kam, kam aber auch Ärger am Horizont auf. Ärger in Form des amerikanischen Sängers Smokey Robinson. Er ging gerichtlich gegen die Band vor, die "seinen" Namen "Smokey" trugen. Er befürchtete, dass die Band mit ihm verwechselt werden konnte.
Um dies zu verhindern, änderte die Band ab 1976 ihren Namen von "Smokey" in "Smokie", unter dem sie dann restlos in ganz Europa bekannt werden sollten.
Im April 1976 erschien ihre drittes (und erstes als "Smokie") Album unter dem Titel "Midnight Cafe". Zwei Singles wurden aus diesem Album ausgekoppelt, "Something's been Making me Blue" und "Wild Wild Angels". Es wurden keine übergroßen Erfolge, bestätigten aber ihren Ruhm, den sie bisher erreicht hatten.
Ende 1976 erschien die Single "I'll Meet You at Midnight" und bald darauf im Dezember 1976 kam das Lied, dass ihren endgültigen Durchbruch besiegeln sollte und das noch heute ihr bekanntestes und wohl auch erfolgreichtes Lied ist: "Living Next Door to Alice".
Der Song wurde ein großer Erfolg; er kam in England auf Rang 5, in Österreich, der Schweiz, Holland und Norwegen auf die Nummer 1 und sogar in den USA kamen sie damit bis auf Rang 25. In Deutschland erreichte der Song am 7. Februar 1977 Platz 1 der Charts und blieb dort ununterbrochen für volle 9 Wochen.
Nach einer weiteren Single, "Lay Back in the Arms of Someone" (Nummmer 1 in Deutschland, Schweiz und Holland) kam im April 1977 aber lediglich das Album "Greatest Hits" heraus, was einige Fans wohl etwas vergnatzte. "Lay Back in the Arms of Someone" kam bei uns vom 25. April 1977 bis 6. Juni 1977 dreimal auf die Nummer 1. Am 25. April für eine Woche, am 9. Mai für 3 Wochen und am 6. Juni erneut für eine Woche.
Ihr Erfolg in der nächsten Zeit ließ selten einmal nach. Weitere Singles erschienen, die sich in den Charts vieler Länder breit machten sowie weitere Alben wie "Bright Lights and Back Alleys", dass noch 1977 auf den Markt kam und viele ihrer Fans wieder versöhnte, zumal sich auf diesem Album die damaligen Hits "Oh Carol" oder die Cover-Version "Needles and Pins" befanden.
Es kamen Alben wie "The Montreux Album", auf dem sich die Single-Auskopplung "Mexian Girl" befand, mit der sie in Deutschland ihre letzte Nummer 1 in den Charts erreichten. Das Lied stand ab dem 16. Oktober 1978 eine Woche lang dort.
Dann aber ließ ihr Erfolg etwas nach. Nummer 1-Hits wurden seltener, gute und interessante Lieder erschienen weiterhin. Im November 1978 erschien eine Single mit Chris Norman und Suzi Quatro im Duett: "Stumblin' in", dessen Bilanz mehr als nur sehenswert war. Die Single kam in Deutschland auf Rang 2, in Österreich auf Rang 7, in der Schweiz auf Rang 6, in Holland auf den drittten Platz und sogar in den USA auf Rang 4. Nur in der Heimat der beiden, in England, stoppte der Song schon auf Rang 41.
Weiterhin kamen teils sehr gute Singles wie "Do to me" (1979) und "Babe it's up to You" (1979), "San Francisco Bay" (1980), "Take good Care of my Baby" (1980) und die Ballade "Run to Me" (1980) aus den Alben "The Other Side of the Road" (1979) und dem Sampler "Greatest Hits Vol. 2" (1980)
Nach einem weiteren Sampler, "The Very Best of Smokie" (1981) erschienen weiterhin noch Singles und Alben, doch sowohl die Singles, als auch die Alben "Solid Ground" (1981), "Strangers in Paradise" (1982) und "Midnight Delight" (1982) gingen teilweise sang- und klanglos unter.
Die Band hörte dann 1982 auf, trat 1985 aber noch einmal bei einer Benefizveranstaltung gemeinsam auf. Weitere neue Touren waren geplant, doch die zerschlugen sich und man trennte sich offiziell 1986.
NEUANFANG (??)
Noch 1986 beschlosen die restlichen Mitglieder doch wieder anzufangen, aber Schlagzeuger Pete Spencer hatte ebenso wie Chris Norman kein Interesse mehr und verließ die Band. Für ihn kam Steve Pinnell (geboren am 3. Juni 1952) und als neuer Mann an den Keyboard Martin Bullard (geboren am 8. Juli 1956) an Bord. Beide sind heute noch dabei.Als neuen Sänger holte man sich Alan Barton (geboren am 16. September 1953). Die Band ging dann weiter auf Tourneen, die sie aber meist in nicht sehr große Hallen oder Veranstaltungen führte. Es erschienen tatsächlich auch neue Alben wie "All Fired up" (1988), "Boulevard of Broken Dreams" (1989), "Whose are These Boots" (1990), "Chasing Shadows" (1992) oder "Burning Ambition", doch an den Erfolg der alten Zeit kamen sie in keiner Weise mehr heran.
Am 19. März 1995 war die Band nach einem Konzert in Lennestadt-Meggen auf dem Weg zum Flughafen, als ihr Bus von der Straßen abkem. Bei dem Unfall, den alle anderen meist ohne großen Schäden überstanden, starb ihr Sänger Alan Barton im Krankenhaus.
1996 präsentierten sie den Nachfolger am Mikrophon: Mike Craft (geboren am 4. April 1958). Im selben Jahr verließ Alan Silson die Band aus gesundheitlichen Gründen. Sein Nachfolger wurde der am 22. März 1964 geborenen Mick McConnell.
In den nächsten Jahren erschienen immer wieder neue Sampler und ab und an auch neue Studio-Alben. Die Band ist weiterhin in der Besetzung Terry Uttley (der als einziger noch aus der Ur-Besetzung übrig geblieben ist), Mike Craft, Steve Pinnell, Martin Bullard und Mick McConnel unterwegs.
Sie treten aber hauptsächlich in kleineren Hallen und auf Veranstaltungen, wie Oldie-Konzerten u.ä. auf. Wenn auch der große Erfolg der 70er Jahre nicht mehr da ist, die Band existiert weiterhin. Und für ihre Fans ist das jedenfalls ein Grund zum Feiern.
DISCOGRAPHIE
(Die ersten beiden Alben erschienen als "Smokey")
- 1975: Pass it Around
- 1975: Changing all the Time
- 1976: BRAVO präsentiert: Smokie (Sampler)
- 1976: Midnight Cafe
- 1977: Greatest Hits (Sampler)
- 1977: Bright Lights and Back Alleys
- 1978: The Montreux Album
- 1979: The Other Side of the Road
- 1980: Greatest Hits Vol. 2 (Sampler)
- 1981: The Very Best of Smokie (Sampler)
- 1981: Solid Ground
- 1982: Die großen Erfolge einer Supergruppe (Sampler)
- 1982: Strangers in Paradise
- 1982: Midnight Delight
- 1988: All Fired up
- 1989: Smokie's Greatest Hits Live (Live-Album)
- 1989: Boulevard of Broken Dreams
- 1990: Smokie Forever (Sampler)
- 1990: Whose are these Boots
- 1992: The Collection (Sampler)
- 1992: Chasing Shadows
- 1993: Burning Ambition
- 1994: The Collection Vol. 2 (Sampler)
- 1994: Celebration
- 1995: The Best of 20 Years (Sampler)
- 1995: From Smokie with Love
- 1995: The World and Elsewhere
- 1996: With Love from Smokie (The Best of the Ballads) (Sampler)
- 1996: Light a Candle - The Christmas Album
- 1998: Smokie play their Rock 'n Roll to You (The Best of the Rock Songs) (Sampler)
- 1998: Live (Live-Album)
- 1998: Lay Back in the Arms of Someone - Best (Sampler) digital remastert
- 1998: The Concert Essen, Gruga Halle 1978 (Live-Album)
- 1998: Wild Horses - The Nashville Album
- 2000: The 25th Anniversary Album 1975 - 2000 (Sampler)
- 2000: The German Collection (Sampler)
- 2000: Uncovered
- 2001: The Love Collection (Sampler)
- 2001: Uncovered too
- 2002: Love Songs (Sampler)
- 2002: Their Greatest Hits: Lay Back in the Arms of Smokie (Sampler)
- 2003: In the Mix (Sampler)
- 2004: On the Wire
- 2005: Girls (Sampler)
- 2006: From the Heart
- 2008: Eclipse
CHART-PLAZIERUNGEN DER STUDIO-ALBEN
1975: Pass it Around (keine Notierungen)
1975: Changing All the Time (Deutschland: Nr. 16 / England: Nr. 18)
1976: Midnight Cafe (Deutschland: Nr. 6)
1977: Greatest Hits (Deutschland: Nr. 1 / England: Nr. 6 / Österreich: Nr. 1)
1977: Bright Lights and Back Alleys (Deutschland: Nr. 6 / Österreich: Nr. 6)
1978: The Montreux Album (Deutschland: Nr. 3 / England: Nr. 52 / Österreich: Nr. 6)
1979: The Other Side of the Road (Deutschland: Nr. 17 / Österreich: Nr. 7)
1980: Greatest Hits Vol. 2 (Deutschland: Nr. 37)
1981: The Very Best of Smokie (Deutschland: Nr. 16 / England: Nr. 23 / Österreich: Nummer 5)
BESETZUNG
- Terry Uttley (Bass) 1965 -
- Alan Silson (Gitarre) 1965 - 1996
- Chris Norman (Gesang, Rhythmus Gitarre) 1965 - 1986
- Ron Kelly (Schlagzeug) 1965 - 1968
- Pete Spencer (Schlagzeug) 1968 - 1986
- Alan Barton (Gesang, Rhythmus Gitarre) 1986 - 1995
- Steve Pinnell (Schlagzeug) 1986 -
- Martin Bullard (Keyboards) 1986 -
- Mike Craft (Gesang, Rhythmus Gitarre) 1995 - 1996
- Mick McConnell (Gitarre) 1996 -
1965 - 1968
Terry Uttley (Bass)
Alan Silson (Gitarre)
Chris Norman (Gesang, Rhythmus Gitarre)
Ron Kelly (Schlagzeug)
1968 - 1986
Terry Uttley (Bass)
Alan Silson (Gitarre)
Chris Norman (Gesang, Rhythmus Gitarre)
Pete Spencer (Schlagzeug)
1986 - 1995
Terry Uttley (Bass)
Alan Silson (Gitarre)
Alan Barton (Gesang, Rhythmus Gitarre)
Steve Pinnell (Schlagzeug)
Martin Bullard (Keyboards)
1995 - 1996
Terry Uttley (Bass)
Alan Silson (Gitarre)
Mike Craft (Gesang, Rhythmus Gitarre)
Steve Pinnell (Schlagzeug)
Martin Bullard (Keyboards)
1996 -
Terry Uttley (Bass)
Mike Craft (Gesang, Rhythmus Gitarre)
Steve Pinnell (Schlagzeug)
Martin Bullard (Keyboards)
Mick McConnell (Gitarre)
Viele Alben der Band sind bereits auf CD erschienen, so auch dieses. Zu bestellen u.a. hier.
No comments:
Post a Comment