Showing posts with label The Avengers. Show all posts
Showing posts with label The Avengers. Show all posts

Wednesday, December 16, 2009

The Avengers (4/4)


Heute nun erscheint der vierte und letzte Teil der Reihe über die TV-Serie "Mit Schirm, Charme und Melone". Zu Teil 3 gelangt man über diesen Link.


THE NEW AVENGERS
(Mit Schirm, Charme und Melone)
TV-Serie
Frankreich, England, Kanada, 1976 - 1977
2 Staffeln, 26 Episoden
Serien-Konzept: Sydney Newman

Produktion: The Avengers Enterprises; IDTV Production; TF1
Produzenten: Brian Clemens, Albert Fennell

Hauptrollen:
PATRICK MACNEE als John Steed
GARETH HUNT als Mike Gambit
JOANNA LUMLEY als Purdey

Synchronisation:
Arena Synchron, Berlin (erste Ausstrahlung)
Cinema Factory, München (zweite Ausstrahlung)

Synchronsprecher:
GERT GÜNTHER HOFFMANN als John Steed (Patrick Macnee)
ELMAR WEPPER als Mike Gambit (Gareth Hunt), erste Ausstrahlung
MICHAEL SCHWARZMAIER als Mike Gambit (Gareth Hunt), zweite Ausstrahlung
ANDREA BRIX als Purdey (Joanna Lumley), erste Ausstrahlung
DAGMAR HELLER als Purdey (Joanna Lumley), zweite Ausstrahlung



DIE EPISODEN

Staffel 1: 1976 (13 Episoden)
Staffel 2: 1977 (13 Episoden)


Staffel 1 (1976)
(Erstausstrahlung in England: 17. Oktober 1976 - 21. Dezember 1976)

1.) The Eagle's Nest (Der Adlerhorst)
2.) House of Cards (Herzdame)
3.) The Last of the Cybernauts...? (Das stählerne Monster)
4.) The Midas Touch (Gold)
5.) Cat among the Pigeons (Wie aus heiterem Himmel)
6.) Target! (Tödliches Training)
7.) To catch a Rat (Die weiße Ratte)
8.) The Tale of the Big Why (Das geheimnisvolle Ypsilon)
9.) Faces (Doppelgänger)
10.) Sleeper (Schlaf über der Stadt)
11.) Three Handed Game (3-1=0)
12.) Dirtier by the Dozen (Das dreckige Dutzend)
13.) Gnaws (Das Ungeheuer)


Staffel 2 (1977)
(Erstausstrahlung in England: 8. September 1977 - 24. November 1977)

14.) Dead Men are dangerous (Tote Männer sind gefährlich)
15.) Angels of Death (Engel des Todes)
16.) Medium Rare (Die Wahrsagerin)
17.) The Lion and the Unicorn (Eine königliche Leiche)
18.) Obsession (Der Rachefeldzug)
19.) Trap (Die Falle)
20.) Hostage (Poker um Purdey)
21.) K is for Kill: Part 1: The Tiger awakes (Der Drache erwartet, Teil 1)
22.) K is for Kill: Part 2: Tiger by the Tail (Der Drache erwartet, Teil 2)
23.) Complex (Der Meisterspion)
24.) The Gladiators (Die Kampfmaschine)
25.) Emily (Emily)
26.) Forward Base (Abenteuer in Kanada)


DER KINOFILM


THE AVENGERS
Mit Schirm, Charme und Melone
USA, 1998

US-Kinostart: 14. August 1998
Deutscher Kinostart: 27. August 1998

Darsteller:
Ralph Fiennes (John Steed)
Uma Thurman (Emma Peel)
Sean Connery (Sir August de Wynter)
Patrick Macnee ("invisible Jones") Sprecher im Original
Jim Broadbent ("Mutter")
Fiona Shaw ("Vater")
Eddie Izzard (Bailey)
Eileen Atkins (Alice)
John Wood (Trubshaw)
Carmen Ejogo (Brenda)
Keeley Hawes (Tamara)
Shaun Ryder (Donavan)

Produktion: Warner Bros. Pictures; Jerry Weintraub Productions
Drehbuch: Don MacPherson
basierend auf der von Sydney Newman kreierten Serie
Ausführende Produzentin: Susan Ekins
Produzent: Jerry Weintraub
Regie: Jeremiah S. Chechik



DIE DARSTELLER

PATRICK MACNEE als John Steed
Nicht nur in England wurde Patrick Macnee mit der Rolle des Agenten John Steed so sehr in Verbindung gebracht, dass es ihm nach dem Ende der ersten Serie schwer fiel, andere Rollen zu bekommen. Und auch noch Jahre danach blieb er fast nur als John Steed in Erinnerung. Dabei ist seine Karriere als Darsteller sehr langandauernd und vielseitig.

Macnee (geboren am 6. Februar 1922 in London als Daniel Patrick Macnee) begann erstmals als Darsteller vor der Kamera zu arbeiten, bevor er 18 Jahre alt war. In einer kleinen ungenannten Rolle spielte er schon 1938 in "Pygmalion", als er der Krieg dann kam. Doch mit ersten richtigen kleinen Rollen begann er ab 1943.

Nach seiner Zeit in der Armee begann er an der Londoner "Webber Douglas School of Dramatic Art" zu lernen und spielte bald erste Rollen am Theater. Filmrollen kamen auch bald, doch war das nicht das richtige für ihn. Er verließ England und ging nach Kanada und später in die USA.

Nach erfolgreichen Zeitem am Theater, auch am Broadwayy, ging Macnee 1959 nach England zurück und bekam dann bald die Rolle neben Ian Hendry in "The Avengers" und spielte die Rolle, auf die er noch Jahrzehnte danach festgelegt werden sollte.


Doch Macnee spielte auch weiterhin unterschiedliche Rollen in Kino- und Fernsehfilmen; so war er 1976 als Dr. Watson neben Roger Moore (der einen guten Sherlock Holmes abgab) in "Sherlock Holmes in New York" ("Sherlock Holmes in New York") zu sehen. Boris Sagal drehte diesen ziemlich guten Film mit Charlotte Rampling, David Huddleston und Signe Hasso in den weiteren Hauptrollen.

Mit Roger Moore arbeitete Macnee 1985 erneut zusammen in dem James-Bond-Film "A View to a Kill" ("Im Angesicht des Todes"), der Moore´s letzter Einsatz als Bond war. Er trat als Psychiater Dr. George Waggner in Joe Dante's genialen Horror-Film "The Howling" ("Das Tier", 1981) neben Dee Wallace Stone auf.

Neben Kinofilmen spielte er auch Gast-Rollen in vielen verschiedenen TV-Serien, sowie eine Hauptrolle als Edward Whitaker in der Action-Serie "Thunder in Paradise" (1994) mit Hulk Hogan und Chris Lemmon. Außerdem war er 1996 selber als Sherlock Holmes zu sehen in dem TV-Film "Sherlock Holmes: The Case of the Temporal Nexus".

Macnee hat zwei Kinder aus der Ehe mit Barbara Douglas (1942 - 1956). Weitere Ehen ging er ein mit Katherine Woodville (1965 - 1969) und seit 1988 ist er mit Baba Majos de Nagyzsenye verheiratet. Der Schauspieler, der dieses Jahr seinen 87. Geburtstag feierte, hat sich seit 2003 aus dem Filmgeschäft zurückgezogen. Seine bis heute letzte Rolle hatte er 2003 in dem Film "The Low Budget Time Machine" als Dr. Ballard gespielt.


DIANA RIGG als Emma Peel
Sechs Jahre ihrer Jugend verbrachte die am 20. Juli 1938 in Doncaster (Yorkshire, England) geborene Diana Rigg (voller Name: Enid Diana Elizabeth Rigg) in Indien. Als sie 17 war, bewarb sie sich bei der "Royal Academy of Dramatic Art" und nach einer zweijährigen Ausbildung gab sie 1957 auf den Brettern, die die Welt bedeuten (können) ihr Debüt. Zwei Jahre später war sie schon festes Ensemble-Mitglied der "Royal Shakespeare Company". Das Theater sollte auch im weiteren Verlauf ihrer Karriere immer ein bißchen mehr ihrer Zeit bekommen als der Film oder das Fernsehen, dem sie sich in den 60er Jahren zuwandte.

Nach einigen TV-Filmen wie "Our Man in the Carribean" (1962) oder "The hot House" (1964) nahm sie die Rolle der Emma Peel in "The Avengers" an. Sie verließ die Serie 1968, weil sie nicht auf eine bestimmte Rolle oder einen Rollentypus festlegen lassen wollte.

1969 sah man sie dann in dem 6. James-Bond-Film "On her Majesty´s Secret Service" ("Im Geheimdienst Ihrer Majestät"), den der ehemalige Cutter mehrerer Bond-Filme, Peter Hunt, mit dem neuen Bond-Darsteller George Lazenby drehte. Sean Connery hatte nach dem 1967er Film "You only live twice" ("Man lebt nur zweimal") gerade erklärt, das er als James Bond aufhören würde, 1971 aber wieder für einen Film zurückkehrte.

Auch in der nächsten Zeit waren Diana Rigg´s Arbeiten beim Theater häufiger als beim Film oder Fernsehen. Von 1973 bis 1974 spielte sie in der Serie "Diana Smythe", sowie in weiteren TV-Filmen. 1981 war sie in dem Agatha-Christie-Film "Evil under the Sun" ("Das Böse unter der Sonne") zu sehen. Ein Jahr später spielte sie in einer Fernseh-Neuverfilmung des Agatha-Christie-Stoffes "Witness for the Prosecution" ("Zeugin der Anklage"), den Alan Gibson mit Stars wie Ralph Richardson, Deborah Kerr, Beau Bridges, Donald Pleasence und Wendy Hiller drehte. Das Remake erntete bei der Kritik nicht viel gute Beachtung doch ich persönlich finde die Neuverfilmung mehr als nur gelungen.

Im Juni 1994 wurde Diana Rigg für ihre Verdienste beim Film und Theater zur "Dame" ernannt und durfte sich fortan Dame Diana Rigg nennen. Sie war zweimal verheiratet: von 1973 - 1976 mit Menachen Gueffen und von 1982 bis 1990 mit Archibald Hugh Stirling.

Diana Rigg hat sich seit 2006 (seit dem Film "The Painted Veil") vom Film zurückgezogen, doch dem Theater blieb sie nach wie vor erhalten. So spielte sie noch 2008 als Madame Ranevskays in dem Stück "The Cherry Orchard" mit - da war sie immerhin schon 70 Jahre alt.


"Mit Schirm, Charme und Melone Editon 3 Teil 2" gibt es u.a. hier.

Friday, December 11, 2009

The Avengers (3/4)


Heute folgt der dritte von vier Teilen der Reihe über die TV-Serie "Mit Schirm, Charme und Melone". Teil 2 ist über diesen Link zu finden.


DIE EPISODEN

Die Staffeln 1 bis 3 liefen bei uns bisher meines Wissens nach noch nie. Die Serie begann hierzulande mit Staffel 4.

Staffel 1: 1961            (26 Episoden)
Staffel 2: 1962 - 1963 (26 Episoden)
Staffel 3: 1963 - 1964 (26 Episoden)
Staffel 4: 1965 - 1966 (26 Episoden)
Staffel 5: 1967            (16 Episoden)
Staffel 6: 1967             ( 8 Episoden)
Staffel 7: 1968 - 1969 (33 Episoden)



Staffel 1 (1961)
Mit IAN HENDRY (als Dr. David Keel) und PATRICK MACNEE (als John Steed)
(Erstausstrahlung in England: 7. Januar 1961 - 30. Dezember 1961)

1.) Hot Snow
2.) Brought to Book
3.) Square Root of Evil
4.) Nightmare
5.) Crescent Moon
6.) Girl on the Trapeze
7.) Diamond cut Diamond
8.) The Radioactive Man
9.) Ashes of Roses
10.) Hunt the Man down
11.) Please don't feed the Animals
12.) Dance with Death
13.) One for the Mortuary
14.) The Springers
15.) The Frighteners
16.) The yellow Needle
17.) Death on the Slipway
18.) Double Danger
19.) Toy Trap
20.) Tunnel of Fear
21.) The Far Distant Dead
22.) Kill the King
23.) Dead of Winter
24.) The deadly Air
25.) A Change of Bait
26.) Dragonsfield


Staffel 2 (1962- 1963)
Mit PATRICK MACNEE (als John Steed) und HONOR BLACKMAN (als Dr. Catherine Gale)
(Erstausstrahlung in England: 29. September 1962 - 23. März 1963)

27.) Mr. Teddy Bear
28.) Propellant 23
29.) The Decapo
30.) Bullseye
31.) Mission to Montreal
32.) The Removal Men
33.) The Mauritius Penny
34.) Death of a Great Dane
35.) The Sell-Out
36.) Death on the Rocks
37.) Traitor in Zebra
38.) The big Thinker
39.) Death Dispatch
40.) Dead on Course
41.) Intercrime
42.) Immortal Clay
43.) Box of Tricks
44.) Warlock
45.) The golden Eggs
46.) School for Traitors
47.) The white Dwarf
48.) Man in the Mirror
49.) Conspiracy of Silence
50.) A Chorus of Frogs
51.) Six Hands across a Table
52.) Killer Whale


Staffel 3 (1963- 1964)
Mit PATRICK MACNEE (als John Steed) und HONOR BLACKMAN (als Dr. Catherine Gale)
(Erstausstrahlung in England: 28. September 1963 - 21. März 1964)

53.) Brief for Murder
54.) The Undertakers
55.) Man with two Shadows
56.) The Nutshell
57.) Death of a Batman
58.) November Five
59.) The Gilded Cage
60.) Second Sight
61.) The Medicine Men
62.) The Grandeur that was Rome
63.) The golden Fleece
64.) Don't look behind you
65.) Death a la Carte
66.) Dressed to kill
67.) The white Elephant
68.) The little Wonders
69.) The Wringer
70.) Mandrake
71.) The Secrets Broker
72.) Trojan Horse
73.) Build a better Mousetrap
74.) The Outside-In Man
75.) The Charmers
76.) Concerto
77.) Esprit de Corps
78.) Lobster Quadrille


Staffel 4 (1965- 1966)
Mit PATRICK MACNEE (als John Steed) und DIANA RIGG (als Emma Peel)
(Erstausstrahlung in England: 28. September 1965 - 26. März 1966)

79.) The Town of no Return (Stadt ohne Rückkehr)
80.) The Gravediggers (Die Totengräber)
81.) The Cybernauts (Die Roboter)
82.) Death at Bargain Prices (Ausverkauf des Todes)
83.) Castle De'ath (Das schottische Schloss)
84.) The Master Minds (Club der Hirne)
85.) The Murder Market (Das Mörderinstitut)
86.) A Surfeit of H20 (h20 - Tödliches Nass)
87.) The Hour thas never was (Die fehlende Stunde)
88.) Dial a Deadly Number (Vorsicht bei Anruf)
89.) Man-Eater of Surrey Green (Mörderischer Löwenzahn)
90.) Two's a Crowd (2 : 1 = 1)
91.) Too many Christmas Trees (Weihnachten - Ein Alptraum)
92.) Silent Dust (Tödlicher Staub)
93.) Room without a View (Geschlossene Räume)
94.) Small Game for big Hunters (Afrikanischer Sommer)
95.) The Girl from Auntie (Mrs. Peel, zum ersten, zum zweiten, zum dritten)
96.) The thirteenth Hole (Das 13. Loch)
97.) Quick-Quick Slow Death (Gefährliche Tanzstunde)
98.) The Danger Makers (Club der schwarzen Rose)
99.) A Touch of Brimstone (Die Nacht der Sünder)
100.) What the Butler saw (Butler sind gefährlich)
101.) The House that Jack built (Das Häuschen im Grünen)
102.) A Sense of History (Robin Hood spielt mit)
103.) How to succeed... at Murder (Fit für Mord(')
104.) Honey for the Prince (Honig für den Prinzen)


Staffel 5 (1967)
Mit PATRICK MACNEE (als John Steed) und DIANA RIGG (als Emma Peel)
(Erstausstrahlung in England: 11. Januar 1967 - 3. Mai 1967)

105.) From Venus with Love (Einmal Venus - hin und zurück)
106.) The Fear Merchants (Schock frei Haus)
107.) Escape in Time (Fahrkarten in die Vergangenheit)
108.) The See-Through Man (Die Durchsichtigen)
109.) The Bird who knew too much (Ein Vogel, der zuviel wußte)
110.) The Winged Avenger (Der geflügelte Rächer)
111.) The Living Dead (Der Geist des Duke von Benedict)
112.) The Hidden Tiger (Vorsicht, Raubkatzen!)
113.) The correct Way to kill (Kennen Sie Snob?)
114.) Never, never say die (Duplikate gefällig?)
115.) Epic (Filmstar Emma Peel)
116.) The Superlative Seven (Fliegen Sie mal ohne)
117.) A funny Thing happened on the Way to the Station (Diesmal mit Knalleffekt)
118.) Something nasty in the Nursery (Eins, zwei, drei - Wer hat den Ball?)
119.) The Joker (Weekend auf dem Lande)
120.) Who's Who??? (Wer ist wer?)


Staffel 6 (1967)
Mit PATRICK MACNEE (als John Steed) und DIANA RIGG (als Emma Peel)
(Erstausstrahlung in England: 30. September 1967 - 18. November 1967)

121.) Return of the Cybernauts (Und noch einmal Roboter)
122.) Death's Door (Der wahrgewordene Alptraum)
123.) The £50.000 Breakfast (Wo der Hund begraben liegt)
124.) Dead Man's Treasure (Mit 160 aus dem Stand)
125.) You have just been Murdered (Sie wurden soeben ermordet)
126.) The positive Negative Man (Der todbringende Anzug)
127.) Murdersville (Willkommen im Dorf des Todes)
128.) Mission... Highly improbable (Haben Sie es nicht ein bißchen kleiner?)


Staffel 7 (1968 - 1969)
Mit PATRICK MACNEE (als John Steed) und LINDA THORSON (als Tara King)
(Erstausstrahlung in England: 20. März 1968 (Episode 129) und 23. September 1968 - 21. April 1969)

129.) The Forget-Me-Not (Auf Wiedersehen, Emma!)
130.) Game (Puzzlespiel)
131.) Super Secret Cypher Snatch (Das Glaspflegeinstitut)
132.) You'll catch your Death (Tod per Post)
133.) Split! (Geist sucht Körper)
134.) Whoever shot poor George Oblique Stroke XR40? (Operation George)
135.) False Witness (Die Milch macht's)
136.) All done with Mirrors (Spieglein, Spiegelin in der Hand)
137.) Legacy of Death (Der Dolch der tausend Tode)
138.) Noon Doomsday (Wenn es 12 schlägt)
139.) Look - (Stop me if you've heard this one) But there were these two Fellers... (Vor Clowns wird gewarnt)
140.) Have Guns - Will Haggle (Biete Putsch, suche Waffen)
141.) They keep killing Steed (Wer ist John Steed?)
142.) The Interrogators (Mannerings Fragestunde)
143.) The Rotters (Durch und durch verrottet)
144.) Invasion of the Earthmen (Invasion der Erdenmenschen)
145.) Killer (Remak)
146.) The Morning after (Sag mir wo die Menschen sind)
147.) The curious Case of the Countless Clues (Der Indizienmörder)
148.) Wish you were here (Willkommen im Shakespeare's Inn)
149.) Love all (Herz ist Trumpf)
150.) Stay tuned (Urlaub auf Raten)
151.) Take me to your Leader (Koffer, Koffer, du mußt wandern)
152.) Fog (Club des Gaslichtmörders)
153.) Who was that Men I saw you with? (Die Dame im Zentrum)
154.) Homicide and old Lace (Mutters Erzählungen)
155.) Thingumajig (Vorsicht! Hochspannung)
156.) My wildest Dream (Therapie des Todes)
157.) Requiem (Requiem)
158.) Take-Over (Stille Tage auf dem Lande)
159.) Pandora (Pandora)
160.) Get-A-Way! (Der Chamäleon-Faktor)
161.) Bizarre (Nächster Aufenthalt Paradies)


Die ersten drei Staffeln gibt es bei uns bisher weder auf DVD zu kaufen, noch waren sie im Fernsehen zu sehen. Die Staffeln 2 bis 4 gibt es im Ausland auf DVD zu kaufen.



          
"Mit Schirm, Charme und Melone Edition 3, Teil 1" gibt es u.a. hier.

Monday, December 7, 2009

The Avengers (2/4)


DIE SERIE IN DEUTSCHLAND
Über den deutschen Titel "Mit Schirm, Charme und Melone" kann man streiten, ich halte ihn für nicht sehr gut gewählt (vorsichtig ausgedrückt). Fakt ist, dass er mit dem Original-Titel nicht das Geringste gemeinsam hat. Der Titel wurde aber mehr als nur der Titel für diese Serie, er ging vor allem in den 70er Jahren in den alltäglichen Sprachgebrauch über.

Das ZDF begann im Oktober 1966 mit den ersten Folgen. Aus welchen Gründen auch immer, wurden die Staffeln 1 bis 3 (bis heute) vollständig ignoriert und man begann mit der vierten Staffel, also in der Besetzung Patrick Macnee und Diana Rigg. Erst sehr viel später erfuhr der interessierte Zuschauer, dass dies bereits die vierte Staffel war.





Als Synchronsprecher engagierte man Gert Günther Hoffman für Patrick Macnee und Margot Leonard für Diana Rigg. Hoffmann wurde auch später wieder zu den Synchronarbeiten ins Studio gebeten, wenn es galt, wieder einmal Folgen dieser Serie zu synchronisieren. Bis 1970 zeigte das ZDF 46 Episoden der Serie - einer Serie, von der es zu dieser Zeit schon 161 Episoden gab.


Rechts ist einer vielen Bücher zu sehen, die auch bei uns erschienen sind (findet man auch hier).

1993 begann Sat 1 alte Folgen und auch neue zu zeigen. Es wurde dafür eine neue Synchro produziert, bei der man aber nur wieder Hoffmann als Sprecher für Patrick Macnee bekam. Alle anderen Darsteller wurden mit anderen Sprechern besetzt. Joseline Gassen lieh Diana Rigg ihre Stimme.

Ab Oktober 1996 liefen auch dem Sender DF1 die bisher gezeigten Episoden und noch acht bisher noch nie gezeigte Folgen. Auch hier bekam Diana Rigg wieder mit Marietta Meade ihre dritte Sprecherin für diese Serie. Die Folge "Das Mörderinstitut", die eigentlich auch in dieser Zeit gesendet werden sollte, war nicht gezeigt, ja nicht mal synchronisiert worden. Das holte man später nach. Da aber Gert Günther Hoffmann zu dieser Zeit schon nicht mehr am Leben war, übernahm für diese eine Folge Hans-Werner Bussinger die Aufgabe, Patrick Macnee zu synchronisieren.




DIE SYNCHRONISATION

1.) Version (in der ARD): Rondo-Film; Dialog-Regie: Werner Peters

Synchronsprecher:
GERT GÜNTHER HOFFMANN als John Steed (Patrick Macnee)
MARGOT LEONARD als Emma Peel (Diana Rigg)
MARTIN HIRTHE als Mutter (Douglas Newell)
RENATE KÜSTER als Tara King (Linda Thorson)


2.) Version (in Sat 1): Arena-Synchron; Dialog-Regie: Elisabeth von Molo

Synchronsprecher:
GERT GÜNTHER HOFFMANN als John Steed (Patrick Macnee)
JOSELINE GASSEN als Emma Peel (Diana Rigg)
MICHAEL RÜTH als Mutter (Douglas Newell)
MARINA KROGULL als Tara King (Linda Thorson)


3.) Version (im DF1): Plaza-Synchron; Dialog-Regie: P. Wesp

GERT GÜNTHER HOFFMANN als John Steed (Patrick Macnee)
MARIETTA MEADE als Emma Peel (Diana Rigg)
MADELEINE STOLZE als Tara King (Linda Thorson)



THE NEW AVENGERS
Auch nach dem Ende der Show verlor sie nie ihre Bekanntheit, nicht nur in anderen Ländern (wie bei uns), sondern auch in England. Rufe nach neuen Folgen wurde laut und so wurde 1976 unter dem Titel "The New Avengers" eine neue Serie an den Start gebracht.

Erneut trat Patrick Macnee (der in den vergangenen Jahren Probleme hatte neue Rollen zu finden) als John Steed vor die Kamera. Ihm zur Seite wurden gleich zwei Schauspieler gestellt: Joanna Lumley und Gareth Hunt.

Die von Joanna Lumley gespielte Agentin Purdey wurde ebenso angelegt wie die Figuren, die von Honor Blackman oder Diana Rigg gespielt wurden. Als Agentin, die auch auf sich selber gestellt handeln konnte und selten Hilfe von irgendjemand brauchte. Als Mike Gambit spielte Gareth Hunt einen Agenten, der auch in Gefahrensituationen stets einen lockeren Spruch auf Lager hat.

Doch das neue Konzept kam bei den Zuschauern nicht so gut an. Waren die Episoden auch handwerklich gut gemacht worden, die Serie kan einfach nicht an. Das gewisse Etwas, was bei den Fans vor allem die Folgen mit Honor Blackman und Diana Rigg ausgemacht hatten, fehlte hier. Die Produktionsfirmen zogen dann 1977 den Stecker und die Show wurde nach 2 Staffeln und 26 Episoden eingestellt.


Die Serie lief vollständig auch bei uns. Intelligenterweise wurde die Show hierzulande unter demselben Titel wie die erste gezeigt: als "Mit Schirm, Charme und Melone".

Die ARD zeigte von Januar bis Juni 1978 sechs Episoden der Serie. Man ließ die Fans dann eine ganze Weile warten, bis es weitere Folgen gab; erst 1984 liefen im Bayerischen Fernsehen die ersten sechs als Wiederholungen und zusätzlich noch drei neue Folgen. Der Rest der Serie: Fehlanzeige.

Erst der Privatsender Tele 5 begann im Juni 1991 mit der Ausstrahlung der gesamten Serie. Neben den bereits gezeigten konnte der Fan auch alle weiteren Folgen sehen. Kleiner Minuspunkt: ausser dem Sprecher Gert Günther Hoffmann, der Patrick Macnee synchronisierte, gab es für die weiteren Hauptrollen neue Sprecher. Pluspunkt: Tele 5 zeigt die Serie ungeschnitten. Während die Folgen in der ARD stets um fast 5 Minuten gekürzt waren, liefen die Folgen nun in voller Länge.



DER KINOFILM
Die Serie lief auch (ab 1966) in den USA und erfreute sich dort ebenso einer ansehnlichen Fangemeinde. So wurden bald Pläne für eine Neuverfilmung spruchreif. 1998 kam dann "The Avengers" in die Kinos. Als John Steed spielte nun Ralph Fiennes und Emma Peel wurde von Uma Thurman dargestellt. Als Ober-Bösewicht kam man in den Genuß von Sean Connery in der Rolle von Sir August de Wynter.

Aber die neue Version wurde ein Fiasko. Die meisten Fans lehnten den Film vollständig ab und auch Gelegenheitszuschauer konnten den von Jeremiah S. Chechick inszenierten Film vor einem Flop nicht retten. 60 Millionen Dollar kostete der Film, der diese Summe nicht einmal weltweit wieder einspielen konnte. Lediglich knapp 50 Millionen Dollar konnten als Einnahmen verbucht werden.

Den ersten Teil dieser Reihe findet man unter diesem Link..


"Mit Schirm, Charme und Melone Edition 2" kann man hier bestellen.

Sunday, November 29, 2009

The Avengers (1/4)


MIT SCHIRM, CHARME UND MELONE
(THE AVENGERS)
Englische TV-Serie
von 1961 - 1969

schwarzweiß (ab Staffel 5 in Farbe)
7 Staffeln
161 ca. 50minütige Episoden

Serien-Konzept: Sydney Newman

Produktion: ABC Weekend Television
Produzenten:
Leonard White (40 Episoden, 1961 - 1962)
John Bryce (38 Episoden, 1963 - 1964)
Julian Wintle (50 Episoden, 1965 - 1967)
Albert Fennell (57 Episoden, 1967 - 1969)
Brian Clemens (83 Episoden, 1965 - 1969)





HAUPTROLLE
PATRICK MACNEE als John Steed (161 Episoden, 1961 - 1969)

WEITERE HAUPTROLLEN
DIANA RIGG als Emma Peel (51 Episoden, 1965 - 1968)
HONOR BLACKMAN als Dr. Catherine Gale (43 Episoden, 1962 - 1964)
LINDA THORSON als Tara King (33 Episoden, 1968 - 1969)
IAN HENDRY als Dr. David Keel (26 Episoden, 1961)

sowie
PATRICK NEWELL als "Mutter" (22 Episoden, 1965 - 1969)
INGRID HAFNER als Carol Wilson (19 Episoden, 1961)
RHONDA PARKER als Rhona (19 Episoden, 1968 - 1969)
JULIE STEVENS als Venus Smith (6 Episoden, 1962 - 1963)
JON ROLLASON als Dr. Martin King (3 Episoden, 1962)


Beginn der Ausstrahlung:
England: 7. Januar 1961
USA: 28. März 1966
Niederlande: 18. Oktober 1966
Deutschland: 18. Oktober 1966
Frankreich: 4. April 1967

Titel in Österreich: Mit Schirm, Charme und Melone
Titel in Frankreich: Chapeau Melon et Bottes de Cuir
Titel in Italien: Agente Speciale
Titel in Spanien: Los Vengadores
Titel in Portugal: Os Vingadores


SERIEN-KONZEPT
Der Agent John Steed bekämpft mit seinen jeweiligen Partnern internationale Verbrecher, die nicht nur in England Macht und Einfluß haben wollen.

"The Avengers" startete in England 1961, bei uns erst 1966 als "Mit Schirm, Charme und Melone". Auch bei uns lief die Serie mit großem Erfolg und konnte schon bald eine Anzahl von Fans gewinnen. Das Gespann Patrick Macnee und Diana Rigg wurde weltweit berühmt und vor allem bei uns auf diese Serie festgelegt.

Macnee und Rigg spielten allerdings nur drei Staffeln in der Serie und während Macnee von Anfang an dabei war, stieg Diana Rigg erst ab der vierten Staffel in die Serie ein. Die ersten drei Staffeln wurden bis heute bei uns noch nie gezeigt. So kam es, dass damals viele Fans erstaunt waren, als sie erfuhren, dass es ausser diesen beiden Schauspielern noch andere gaben, die den Anfangserfolg der Serie in England schufen.


DER ANFANG
Der englische Titel "The Avengers" ("Die Rächer") fand seine Berechtigung in der ersten Staffel, die noch etwas anders war als die folgenden. In der ersten Folge wird die Verlobte von Dr. David Keel, die in seiner Praxis arbeitet, aufgrund eines Fehlers von Gangstern umgebracht. Keel will sie daraufhin rächen und trifft bei seinem Rachefeldzug auf den Agenten John Steed, mit dem er fortan zusammenarbeitet.

Patrick Macnee spielte von Anfang an die Rolle von John Steed, als Dr. Keel war in der ersten Staffel Ian Hendry zu sehen, der zu Anfang noch der Hauptcharakter war. Doch Hendry verließ die Serie bereits nach der ersten Staffel und es wurde überlegt, das gesamte Konzept zu den Akten zu legen und die Show einzustellen.

Die Gefahr der Einstellung resultierte auch daraus, dass der Tenor der ersten Staffel mehr auf Ian Hendry als auf John Steed lag. Erst nach und nach stellte sich heraus, dass die Figur des geheimnisvollen Agenten mindestens ebenso beliebt bei den Zuschauern war. So änderte man das Konzept ein bißchen.

Zunächst aber blieb es beim alten: in den ersten drei Episoden der zweiten Staffel spielte noch Jon Rollason als Dr. Martin King mit, bevor die Produzenten sich dazu entschieden, eine weibliche Hauptfigur einzubauen. Diese weibliche Figur war Dr. Catherine Gale, Doktorin der Anthropologie. Schon in der zweiten Staffel wurde diese Figur so dargestellt wie Diana Rigg's Rollenfigur Emma Peel später: als selbstständige, emanzipierte und eigenständige Frau, die nicht nur ihre eigenen Entscheidungen trifft, sondern auch in der Lage war, sich selbst aus gefährlichen Situationen zu befreien. Zur damaligen Zeit etwas völlig Neues.

Dargestellt wurde Catherine Gale von Honor Blackman, die 1964 als Pussy Galore in dem James Bond-Film "Goldfinger" ("Goldfinger", der dritte Bond-Film insgesamt) berühmt wurde. Bereits in dieser Zeit spielte Honor Blackman oft in den hautengen Lederanzügen, für die Diana Rigg später unter ihren Fans bekannt wurde.


DER ERFOLG
Ab Staffel vier kam dann Diana Rigg als Emma Peel und machte das, was Honor Blackman in ihrer Rolle begonnen hatte, konsequent weiter und kam damit zu internationalen Ruhm und Erfolg. Aber die erste Wahl für diese Rolle war sie nicht. Angeboten wurde der Part zunächst Eleanor Bron, die aber ablehnte. Elizabeth Shepherd bekam die Rolle und die Arbeiten zur ersten Episode begannen.

Kaum hatten die Arbeiten angefangen, als Shepherd durch Diana Rigg ersetzt wurde. Sie konnte während der Wartezeit noch die Konkurentinnen Shirley Eaton oder Moira Redmond ausstrechen, die ebenfalls in die Wahl gekommen waren.

In dieser Konstellation ging "The Avengers" in Deutschland ab dem 18. Oktober 1966 an den Start. Bei uns lief die Serie unter dem Titel "Mit Schirm, Charme und Melone". Mit dem Gespann Macnee / Rigg stieg der Erfolg der Serie in ungeahnte Höhen. Auch durch einige Skandale machte die Serie von sich reden.

Die für die damalige Zeit aufreizenden Kostüme von Diana Rigg sorgten dafür, dass diese nicht nur Schlagzeilen machten, sondern auch dafür, dass einige Folgen in manchen Ländern gar nicht erst gezeigt wurden oder nur geschnitten über den Sender gingen.

Ab der fünften Staffel, der zweiten mit dem Erfolgsgespann Macnee und Rigg, wurde die Serie in England dann in Farbe produziert.


ABSPANN
1968 verließ Diana Rigg die Serie, um sich anderen Aufgaben zu widmen. Ihr Ende wurde so erklärt, dass sie ihren totgelaubten Ehemann Peter Peel wiederfindet und den englischen Geheimdienst daraufhin verlässt. Als Ersatz kam die Figur der jungen, unerfahrenen Agentin Tara King.

Der Wechsel innerhalb der Figuren in der Serie wurde auf diese Weise deutlich gemacht. Tara King war erst Anfängerin, die von ihrem Partner John Steed einiges lernen musste, bis sie gegen Ende der Serie eine vollwertige Agentin ist. Gespielt wurde diese Figur von Linda Thorson.

Das neue Team Macnee und Thorson erreichte aber nicht die Popularität wie ihre Vorgänger und nachdem der Erfolg (im In- als auch im Ausland) nachließ, wurde die Serie 1969 nach 161 produzierten Episoden eingestellt.


Der Original-Vorspann der Serie:





Erst seit diesem Jahr ist die Serie bei uns auf DVD erhältlich - allerdings auch erst ab Staffel 4. "Mit Schirm, Charme und Melone Edition 1" kann man u.a. hier bestellen.