Über den deutschen Titel "Mit Schirm, Charme und Melone" kann man streiten, ich halte ihn für nicht sehr gut gewählt (vorsichtig ausgedrückt). Fakt ist, dass er mit dem Original-Titel nicht das Geringste gemeinsam hat. Der Titel wurde aber mehr als nur der Titel für diese Serie, er ging vor allem in den 70er Jahren in den alltäglichen Sprachgebrauch über.
Das ZDF begann im Oktober 1966 mit den ersten Folgen. Aus welchen Gründen auch immer, wurden die Staffeln 1 bis 3 (bis heute) vollständig ignoriert und man begann mit der vierten Staffel, also in der Besetzung Patrick Macnee und Diana Rigg. Erst sehr viel später erfuhr der interessierte Zuschauer, dass dies bereits die vierte Staffel war.
Als Synchronsprecher engagierte man Gert Günther Hoffman für Patrick Macnee und Margot Leonard für Diana Rigg. Hoffmann wurde auch später wieder zu den Synchronarbeiten ins Studio gebeten, wenn es galt, wieder einmal Folgen dieser Serie zu synchronisieren. Bis 1970 zeigte das ZDF 46 Episoden der Serie - einer Serie, von der es zu dieser Zeit schon 161 Episoden gab.
Rechts ist einer vielen Bücher zu sehen, die auch bei uns erschienen sind (findet man auch hier).
1993 begann Sat 1 alte Folgen und auch neue zu zeigen. Es wurde dafür eine neue Synchro produziert, bei der man aber nur wieder Hoffmann als Sprecher für Patrick Macnee bekam. Alle anderen Darsteller wurden mit anderen Sprechern besetzt. Joseline Gassen lieh Diana Rigg ihre Stimme.
Ab Oktober 1996 liefen auch dem Sender DF1 die bisher gezeigten Episoden und noch acht bisher noch nie gezeigte Folgen. Auch hier bekam Diana Rigg wieder mit Marietta Meade ihre dritte Sprecherin für diese Serie. Die Folge "Das Mörderinstitut", die eigentlich auch in dieser Zeit gesendet werden sollte, war nicht gezeigt, ja nicht mal synchronisiert worden. Das holte man später nach. Da aber Gert Günther Hoffmann zu dieser Zeit schon nicht mehr am Leben war, übernahm für diese eine Folge Hans-Werner Bussinger die Aufgabe, Patrick Macnee zu synchronisieren.
DIE SYNCHRONISATION
1.) Version (in der ARD): Rondo-Film; Dialog-Regie: Werner Peters
Synchronsprecher:
GERT GÜNTHER HOFFMANN als John Steed (Patrick Macnee)
MARGOT LEONARD als Emma Peel (Diana Rigg)
MARTIN HIRTHE als Mutter (Douglas Newell)
RENATE KÜSTER als Tara King (Linda Thorson)
2.) Version (in Sat 1): Arena-Synchron; Dialog-Regie: Elisabeth von Molo
Synchronsprecher:
GERT GÜNTHER HOFFMANN als John Steed (Patrick Macnee)
JOSELINE GASSEN als Emma Peel (Diana Rigg)
MICHAEL RÜTH als Mutter (Douglas Newell)
MARINA KROGULL als Tara King (Linda Thorson)
3.) Version (im DF1): Plaza-Synchron; Dialog-Regie: P. Wesp
GERT GÜNTHER HOFFMANN als John Steed (Patrick Macnee)
MARIETTA MEADE als Emma Peel (Diana Rigg)
MADELEINE STOLZE als Tara King (Linda Thorson)
THE NEW AVENGERS
Auch nach dem Ende der Show verlor sie nie ihre Bekanntheit, nicht nur in anderen Ländern (wie bei uns), sondern auch in England. Rufe nach neuen Folgen wurde laut und so wurde 1976 unter dem Titel "The New Avengers" eine neue Serie an den Start gebracht.
Erneut trat Patrick Macnee (der in den vergangenen Jahren Probleme hatte neue Rollen zu finden) als John Steed vor die Kamera. Ihm zur Seite wurden gleich zwei Schauspieler gestellt: Joanna Lumley und Gareth Hunt.
Die von Joanna Lumley gespielte Agentin Purdey wurde ebenso angelegt wie die Figuren, die von Honor Blackman oder Diana Rigg gespielt wurden. Als Agentin, die auch auf sich selber gestellt handeln konnte und selten Hilfe von irgendjemand brauchte. Als Mike Gambit spielte Gareth Hunt einen Agenten, der auch in Gefahrensituationen stets einen lockeren Spruch auf Lager hat.
Doch das neue Konzept kam bei den Zuschauern nicht so gut an. Waren die Episoden auch handwerklich gut gemacht worden, die Serie kan einfach nicht an. Das gewisse Etwas, was bei den Fans vor allem die Folgen mit Honor Blackman und Diana Rigg ausgemacht hatten, fehlte hier. Die Produktionsfirmen zogen dann 1977 den Stecker und die Show wurde nach 2 Staffeln und 26 Episoden eingestellt.
Die Serie lief vollständig auch bei uns. Intelligenterweise wurde die Show hierzulande unter demselben Titel wie die erste gezeigt: als "Mit Schirm, Charme und Melone".
Die ARD zeigte von Januar bis Juni 1978 sechs Episoden der Serie. Man ließ die Fans dann eine ganze Weile warten, bis es weitere Folgen gab; erst 1984 liefen im Bayerischen Fernsehen die ersten sechs als Wiederholungen und zusätzlich noch drei neue Folgen. Der Rest der Serie: Fehlanzeige.
Erst der Privatsender Tele 5 begann im Juni 1991 mit der Ausstrahlung der gesamten Serie. Neben den bereits gezeigten konnte der Fan auch alle weiteren Folgen sehen. Kleiner Minuspunkt: ausser dem Sprecher Gert Günther Hoffmann, der Patrick Macnee synchronisierte, gab es für die weiteren Hauptrollen neue Sprecher. Pluspunkt: Tele 5 zeigt die Serie ungeschnitten. Während die Folgen in der ARD stets um fast 5 Minuten gekürzt waren, liefen die Folgen nun in voller Länge.
DER KINOFILM
Die Serie lief auch (ab 1966) in den USA und erfreute sich dort ebenso einer ansehnlichen Fangemeinde. So wurden bald Pläne für eine Neuverfilmung spruchreif. 1998 kam dann "The Avengers" in die Kinos. Als John Steed spielte nun Ralph Fiennes und Emma Peel wurde von Uma Thurman dargestellt. Als Ober-Bösewicht kam man in den Genuß von Sean Connery in der Rolle von Sir August de Wynter.
Aber die neue Version wurde ein Fiasko. Die meisten Fans lehnten den Film vollständig ab und auch Gelegenheitszuschauer konnten den von Jeremiah S. Chechick inszenierten Film vor einem Flop nicht retten. 60 Millionen Dollar kostete der Film, der diese Summe nicht einmal weltweit wieder einspielen konnte. Lediglich knapp 50 Millionen Dollar konnten als Einnahmen verbucht werden.
"Mit Schirm, Charme und Melone Edition 2" kann man hier bestellen.
No comments:
Post a Comment