Heute nun erscheint der vierte und letzte Teil der Reihe über die TV-Serie "Mit Schirm, Charme und Melone". Zu Teil 3 gelangt man über diesen Link.
THE NEW AVENGERS
(Mit Schirm, Charme und Melone)
TV-Serie
Frankreich, England, Kanada, 1976 - 1977
2 Staffeln, 26 Episoden
Serien-Konzept: Sydney Newman
Produktion: The Avengers Enterprises; IDTV Production; TF1
Produzenten: Brian Clemens, Albert Fennell
Hauptrollen:
PATRICK MACNEE als John Steed
GARETH HUNT als Mike Gambit
JOANNA LUMLEY als Purdey
Synchronisation:
Arena Synchron, Berlin (erste Ausstrahlung)
Cinema Factory, München (zweite Ausstrahlung)
Synchronsprecher:
GERT GÜNTHER HOFFMANN als John Steed (Patrick Macnee)
ELMAR WEPPER als Mike Gambit (Gareth Hunt), erste Ausstrahlung
MICHAEL SCHWARZMAIER als Mike Gambit (Gareth Hunt), zweite Ausstrahlung
ANDREA BRIX als Purdey (Joanna Lumley), erste Ausstrahlung
DAGMAR HELLER als Purdey (Joanna Lumley), zweite Ausstrahlung
DIE EPISODEN
Staffel 1: 1976 (13 Episoden)
Staffel 2: 1977 (13 Episoden)
Staffel 1 (1976)
(Erstausstrahlung in England: 17. Oktober 1976 - 21. Dezember 1976)
1.) The Eagle's Nest (Der Adlerhorst)
2.) House of Cards (Herzdame)
3.) The Last of the Cybernauts...? (Das stählerne Monster)
4.) The Midas Touch (Gold)
5.) Cat among the Pigeons (Wie aus heiterem Himmel)
6.) Target! (Tödliches Training)
7.) To catch a Rat (Die weiße Ratte)
8.) The Tale of the Big Why (Das geheimnisvolle Ypsilon)
9.) Faces (Doppelgänger)
10.) Sleeper (Schlaf über der Stadt)
11.) Three Handed Game (3-1=0)
12.) Dirtier by the Dozen (Das dreckige Dutzend)
13.) Gnaws (Das Ungeheuer)
Staffel 2 (1977)
(Erstausstrahlung in England: 8. September 1977 - 24. November 1977)
14.) Dead Men are dangerous (Tote Männer sind gefährlich)
15.) Angels of Death (Engel des Todes)
16.) Medium Rare (Die Wahrsagerin)
17.) The Lion and the Unicorn (Eine königliche Leiche)
18.) Obsession (Der Rachefeldzug)
19.) Trap (Die Falle)
20.) Hostage (Poker um Purdey)
21.) K is for Kill: Part 1: The Tiger awakes (Der Drache erwartet, Teil 1)
22.) K is for Kill: Part 2: Tiger by the Tail (Der Drache erwartet, Teil 2)
23.) Complex (Der Meisterspion)
24.) The Gladiators (Die Kampfmaschine)
25.) Emily (Emily)
26.) Forward Base (Abenteuer in Kanada)
DER KINOFILM
THE AVENGERS
Mit Schirm, Charme und Melone
USA, 1998
US-Kinostart: 14. August 1998
Deutscher Kinostart: 27. August 1998
Darsteller:
Ralph Fiennes (John Steed)
Uma Thurman (Emma Peel)
Sean Connery (Sir August de Wynter)
Patrick Macnee ("invisible Jones") Sprecher im Original
Jim Broadbent ("Mutter")
Fiona Shaw ("Vater")
Eddie Izzard (Bailey)
Eileen Atkins (Alice)
John Wood (Trubshaw)
Carmen Ejogo (Brenda)
Keeley Hawes (Tamara)
Shaun Ryder (Donavan)
Produktion: Warner Bros. Pictures; Jerry Weintraub Productions
Drehbuch: Don MacPherson
basierend auf der von Sydney Newman kreierten Serie
Ausführende Produzentin: Susan Ekins
Produzent: Jerry Weintraub
Regie: Jeremiah S. Chechik
DIE DARSTELLER
PATRICK MACNEE als John Steed
Nicht nur in England wurde Patrick Macnee mit der Rolle des Agenten John Steed so sehr in Verbindung gebracht, dass es ihm nach dem Ende der ersten Serie schwer fiel, andere Rollen zu bekommen. Und auch noch Jahre danach blieb er fast nur als John Steed in Erinnerung. Dabei ist seine Karriere als Darsteller sehr langandauernd und vielseitig.
Macnee (geboren am 6. Februar 1922 in London als Daniel Patrick Macnee) begann erstmals als Darsteller vor der Kamera zu arbeiten, bevor er 18 Jahre alt war. In einer kleinen ungenannten Rolle spielte er schon 1938 in "Pygmalion", als er der Krieg dann kam. Doch mit ersten richtigen kleinen Rollen begann er ab 1943.
Nach seiner Zeit in der Armee begann er an der Londoner "Webber Douglas School of Dramatic Art" zu lernen und spielte bald erste Rollen am Theater. Filmrollen kamen auch bald, doch war das nicht das richtige für ihn. Er verließ England und ging nach Kanada und später in die USA.
Nach erfolgreichen Zeitem am Theater, auch am Broadwayy, ging Macnee 1959 nach England zurück und bekam dann bald die Rolle neben Ian Hendry in "The Avengers" und spielte die Rolle, auf die er noch Jahrzehnte danach festgelegt werden sollte.
Doch Macnee spielte auch weiterhin unterschiedliche Rollen in Kino- und Fernsehfilmen; so war er 1976 als Dr. Watson neben Roger Moore (der einen guten Sherlock Holmes abgab) in "Sherlock Holmes in New York" ("Sherlock Holmes in New York") zu sehen. Boris Sagal drehte diesen ziemlich guten Film mit Charlotte Rampling, David Huddleston und Signe Hasso in den weiteren Hauptrollen.
Mit Roger Moore arbeitete Macnee 1985 erneut zusammen in dem James-Bond-Film "A View to a Kill" ("Im Angesicht des Todes"), der Moore´s letzter Einsatz als Bond war. Er trat als Psychiater Dr. George Waggner in Joe Dante's genialen Horror-Film "The Howling" ("Das Tier", 1981) neben Dee Wallace Stone auf.
Neben Kinofilmen spielte er auch Gast-Rollen in vielen verschiedenen TV-Serien, sowie eine Hauptrolle als Edward Whitaker in der Action-Serie "Thunder in Paradise" (1994) mit Hulk Hogan und Chris Lemmon. Außerdem war er 1996 selber als Sherlock Holmes zu sehen in dem TV-Film "Sherlock Holmes: The Case of the Temporal Nexus".
Macnee hat zwei Kinder aus der Ehe mit Barbara Douglas (1942 - 1956). Weitere Ehen ging er ein mit Katherine Woodville (1965 - 1969) und seit 1988 ist er mit Baba Majos de Nagyzsenye verheiratet. Der Schauspieler, der dieses Jahr seinen 87. Geburtstag feierte, hat sich seit 2003 aus dem Filmgeschäft zurückgezogen. Seine bis heute letzte Rolle hatte er 2003 in dem Film "The Low Budget Time Machine" als Dr. Ballard gespielt.
DIANA RIGG als Emma Peel
Sechs Jahre ihrer Jugend verbrachte die am 20. Juli 1938 in Doncaster (Yorkshire, England) geborene Diana Rigg (voller Name: Enid Diana Elizabeth Rigg) in Indien. Als sie 17 war, bewarb sie sich bei der "Royal Academy of Dramatic Art" und nach einer zweijährigen Ausbildung gab sie 1957 auf den Brettern, die die Welt bedeuten (können) ihr Debüt. Zwei Jahre später war sie schon festes Ensemble-Mitglied der "Royal Shakespeare Company". Das Theater sollte auch im weiteren Verlauf ihrer Karriere immer ein bißchen mehr ihrer Zeit bekommen als der Film oder das Fernsehen, dem sie sich in den 60er Jahren zuwandte.
Nach einigen TV-Filmen wie "Our Man in the Carribean" (1962) oder "The hot House" (1964) nahm sie die Rolle der Emma Peel in "The Avengers" an. Sie verließ die Serie 1968, weil sie nicht auf eine bestimmte Rolle oder einen Rollentypus festlegen lassen wollte.
1969 sah man sie dann in dem 6. James-Bond-Film "On her Majesty´s Secret Service" ("Im Geheimdienst Ihrer Majestät"), den der ehemalige Cutter mehrerer Bond-Filme, Peter Hunt, mit dem neuen Bond-Darsteller George Lazenby drehte. Sean Connery hatte nach dem 1967er Film "You only live twice" ("Man lebt nur zweimal") gerade erklärt, das er als James Bond aufhören würde, 1971 aber wieder für einen Film zurückkehrte.
Auch in der nächsten Zeit waren Diana Rigg´s Arbeiten beim Theater häufiger als beim Film oder Fernsehen. Von 1973 bis 1974 spielte sie in der Serie "Diana Smythe", sowie in weiteren TV-Filmen. 1981 war sie in dem Agatha-Christie-Film "Evil under the Sun" ("Das Böse unter der Sonne") zu sehen. Ein Jahr später spielte sie in einer Fernseh-Neuverfilmung des Agatha-Christie-Stoffes "Witness for the Prosecution" ("Zeugin der Anklage"), den Alan Gibson mit Stars wie Ralph Richardson, Deborah Kerr, Beau Bridges, Donald Pleasence und Wendy Hiller drehte. Das Remake erntete bei der Kritik nicht viel gute Beachtung doch ich persönlich finde die Neuverfilmung mehr als nur gelungen.
Im Juni 1994 wurde Diana Rigg für ihre Verdienste beim Film und Theater zur "Dame" ernannt und durfte sich fortan Dame Diana Rigg nennen. Sie war zweimal verheiratet: von 1973 - 1976 mit Menachen Gueffen und von 1982 bis 1990 mit Archibald Hugh Stirling.
Diana Rigg hat sich seit 2006 (seit dem Film "The Painted Veil") vom Film zurückgezogen, doch dem Theater blieb sie nach wie vor erhalten. So spielte sie noch 2008 als Madame Ranevskays in dem Stück "The Cherry Orchard" mit - da war sie immerhin schon 70 Jahre alt.
"Mit Schirm, Charme und Melone Editon 3 Teil 2" gibt es u.a. hier.
No comments:
Post a Comment