Afterburner
(von 1985)
In den USA wurden sie 1977 durch den rockigen Song "La Grange" bekannt. Bei uns dauerte es noch einige Jahre, bis sie über dem Ruf eines Geheimtipps hinaus waren. Der Erfolg bei uns kam ab 1983, als sie einige Singles aus ihrem aktuellen Album "Eliminator" veröffentlichten.
Songs wie "Gimme all Your Lovin'", "Got me under Pressure" oder vor allem "Sharp Dressed Man" brachten ihnen nicht nur in den USA große Erfolge. Zusammen mit ihren damaligen einfallsreichen und meist auch ausgefallenen Video-Clips zu ihren Songs verschafften sie sich schnell Gehör und eine Menge Fans aus dem Bereich der eingängigen Rock-Musik.
Als dann 1985 ihr Album "Afterburner" kam, war der Erfolg noch größer. Die Single-Charts eroberten sie mit Liedern wie "Rough Boy", "Stages" und vor allem mit dem Lied, dass sie bei uns vielleicht am bekanntesten machte: "Sleeping Bag".
Titel-Liste:
1.) Sleeping Bag
2.) Stages
3.) Woke up With Wood
4.) Rough Boy
5.) Can't Stop Rockin'
6.) Planet of Women
7.) I got the Message
8.) Velcro Fly
9.) Dipping Low (In the Lap of Luxury)
10.) Delirious
Musik und Text: Billy Gibbons, Dusty Hill, Frank Beard
Produzent: Bill Ham
DIE BAND
"ZZ Top" wurde 1969 im texanischen Houston von Gitarrist Billy Gibbons, Bassist Dusty Hill und Schlagzeuger Frank Beard gegründet.
Alle drei waren vorher schon in anderen Bands tätig gewesen, so spielte Billy Gibbons bei der Band "The Movin Sidewalks", mit der er auch 1968 eine LP veröffentlichte. Dusty Hill und Frank Beard spielten in der Band "American Blues", mit der sie sogar zwei Alben (1967 und 1969) veröffentlichten. 1969 schlossen sie sich zu "ZZ Top" zusammen.
Der erste Plattenvertrag ließ nicht allzu lange auf sich warten, so dass die neue Band 1971 ihre erste LP auf den Markt bringen konnte. Doch diese, "ZZ Top's First Album" (1971) und die Nachfolge-LP "Rio Grande Mud" (1972) waren noch etwas von dem Rock-Stil entfernt, der sie später berühmt machen sollte.
1973 veröffentlichten sie die LP "Tres Hombres" und koppelten daraus den Song "La Grange" als Single heraus. Dieses Lied brachte ihnen in den USA einen ziemlichen Erfolg und gilt eigentlich bis heute als eines ihrer Erkennungs-Songs.
Ihre weiteren Alben "Degüello" (1979) und "El Loco" (1981) untermauerten ihren bisher erarbeiten Erfolg in den USA, über die Grenzen ihrer Heimat hinaus bekannt wurden sie aber erst, als 1983 das Album "Eliminator" erschien.
Mit Liedern wie "Gimme all Your Lovin'", "Got me Under Pressure" und vor allem "Sharp Dressed Man" wurden sie auch hierzulande unter Rock-Fans bekannt. Die Gruppe nutzte damals das neu entstehende Medium des Videoclips. Das, was heute selbstverständlich ist - dass jeder Musiker zu seinen Singles Videoclips erstellt -, war um die beginnenden 80er Jahre herum längst keine Normalität, sondern damals für die Künstler ein sehr teurer Spaß.
Ihre erfinderischen Videoclips jedenfalls verschaffte der Band ab 1983 in Deutschland einen weiteren Gewinn an Fans, den sie noch steigern konnten, als 1985 "Afterburner" erschien. Mit Songs wie "Sleeping Bag", "Stages", "Can't stop Rockin'" und "Planet of Women" übertraf diese LP bald noch den Vorgänger (Anspieltip des Albums: der herausragende Song "Velcro Fly").
Nach dem Erfolg des 1985er Albums aber schien irgendwie die Luft raus zu sein. Was vielleicht auch daran lag, dass es volle fünf Jahre dauerte, bis die Band mit "Recycler" ein neues Album herausbrachte, dass es hierzulande aber nicht mehr schaffte, sie erfolgreicher zu machen.
Etwas besser erging es da dem Sampler-Album "Greatest Hits", dass zwar einige neue Fans dazu brachte, ältere vielleicht aber ein bißchen verschreckte. Manche waren in dieser Zeit gar der Ansicht, dass es die Band gar nicht mehr gebe, weil man nichts Neues mehr hörte.
Nach einem weiteren Sampler erschien dann auch erst 1994 mit dem Album "Antenna" wieder etwas Neues. Doch auch diese, wie die weiteren Alben, lagen weit hinter dem Erfolg zurück, den sie 1983 oder 1985 hatten - zumindest bei uns.
1999 feierte die Band ihr 30jähriges Bestehen, es erschien die DVD "Greatest Hits" und die Band konnte außerdem eine Zahl aufweisen, die es im Musikgeschäft nicht oft gibt. 30 Jahre bestand die Band in derselben Besetzung, es gab in all den Jahren keine Änderungen. Für Konzerte und zur Verstärkung holten sie sich manchmal Musiker dazu, die Band selber aber bestand (und besteht bis heute!) nur aus Billy Gibbons, Dusty Hill und Frank Beard.
BESETZUNG
Billy Gibbons (Gitarre, Gesang) 1969 -
Dusty Hill (Bass, Keyboards, Gesang) 1969 -
Frank Beard (Schlagzeug, Percussions) 1969 -
DISCOGRAPHIE1971: ZZ Top's First Album
1972: Rio Grande Mud
1973: Tres Hombres
1975: Fandango!
1977: The Best of ZZ Top (Sampler)
1977: Tejas
1979: Degüello
1981: El Loco
1983: Eliminator
1985: Afterburner
1990: Recycler
1992: Greatest Hits (Sampler)
1994: One Foot in the Blues (Sampler)
1994: Antenna
1996: Rhythmeen
1997: Incinerator (Sampler)
1999: XXX
2003: Chrome, Smoke & BBQ (Sampler)
2003: Mescalero
2004: Rancho Texicano - The Very Best of ZZ Top (Sampler)
2008: Live From Texas (Live-Album)
Frank Beard und Dusty Hill mit "American Blues"
1967: Is Here
1969: Do Their Thing
Billy Gibbons mit "The Moving Sidewalks"
1968: Flash
"Afterburner" auf CD bekommt man u.a.
hier.