Showing posts with label Tatort. Show all posts
Showing posts with label Tatort. Show all posts

Tuesday, April 20, 2010

Tatort (3/3)

DREHBUCH-AUTOREN
Von 1981 bis 2007 schrieb Felix Huby die Drehbücher für 33 Episoden der Reihe; damit ist er unangefochten derjenige, der die meisten Folgen für die Reihe zu Papier brachte. Seine erste Arbeit war auch gleich sein Debüt im Fernsehgeschäft. Am 13. Dezember 1981 wurde die Episode "Grenzgänger" ausgestrahlt, mit der erstmals ein Drehbuch von Huby verfilmt worden war. Bis 2007 war Huby noch für die "Tatort"-Reihe tätig.

Huby wurde als Eberhard Hungerbühler am 21. Dezember 1938 in Dettenhausen (in Baden-Württemberg) geboren. Er begann als Journalist und war als solcher von 1972 bis 1979 beim Nachrichtenmagazin "Spiegel" beschäftigt. 1976 begann er Kriminalromane zu schreiben und Anfang der 80er auch fürs Fernsehen.


Für das Fernsehen hat Huby bis heute in vielen Serien Drehbücher geschrieben - mal mehr, mal weniger. Seine Filmographie umfasst in dieser Hinsicht mehr als 50 Einträge. Für den "Tatort" erdachte er die Figuren Max Palu, Jan Casstorff und Ernst Bienzle.


19mal war Herbert Lichtenfeld an Drehbüchern für den "Tatort" beteiligt. Seine erste Arbeit in der Reihe war das Drehbuch für die Folge "Blechschaden" vom 13. Juni 1971. Auch Lichtenfeld (geboren am 16. Juni 1927 in Leipzig) ist ein Urgestein im deutschen Fernsehen.

Er schrieb u.a. für die Serien "Der Alte", "Berliner Weiße mit Schuß", "Der Landarzt", "Hotel Paradies", "Die Schwarzwaldklinik", "Das Traumschiff" oder "Vater wider Willen". Lichtenfeld starb 74jährig am 11. Dezember 2001 in Hamburg.

Weitere Autoren, die öfter für die Reihe arbeiteten, waren Fred Breinersdorfer, Fritz Eckhardt, Andreas Pflüger, Jan Hinter, Peter Zingler, Thomas Bohn, Dorothe Schön, Friedhelm Werremeier, Stefan Cantz, Nikolaus Stein von Kamienski, Thorsten Näter, Raimund Weber, Felix Mitterer, Karl Heinz Willschrei und andere.


AM LÄNGSTEN BESCHÄFTIGE PRODUZENTEN

SILVIA KOLLER (49 Episoden), 1991 - 2009
DORIS J. HEINZE (49 Episoden), 1995 - 2010
KERSTIN RAMCKE (47 Episoden), 1995 - 2009
SONJA GOSLICKI (40 Episoden) 1997 - 2010
VIEHT VON FÜRSTENBERG (39 Episoden), 1991 - 2009
JAN KRUSE (35 Episoden), 1999 - 2010
WOLFGANG KRENZ (32 Episoden), 2005 - 2010
MICHAEL REUSCH (30 Episoden), 2005 - 2010
RÜDIGER HUMPERT (25 Episoden), 1971 - 1984
MARTIN HOFMANN (25 Episoden), 1995 - 2010
HELGA POCHE (22 Episoden), 1999 - 2007
MATTHIAS ESCHE (21 Episoden), 1985 - 1995
RICHARD SCHÖPS (21 Episoden), 1993 - 2004
SVEN DÖBLER (21 Episoden), 2001 - 2010
ULRICH HERRMANN (20 Episoden), 1996 - 2010
BRIGITTE DITHARD (20 Episoden), 1999 - 2010
LIANE RETZLAFF (20 Episoden), 2005 - 2010
PETER HOHEISEL (18 Episoden), 1973 - 1988
ANNETTE STRELOW (18 Episoden), 1998 - 2009
SVEN SUND (18 Episoden), 2003 - 2010
WERNER KLIESS (17 Episoden), 1974 - 1980
HEIDI STEINHAUS (17 Episoden), 1984 - 2000
HANS-WERNER HONERT (17 Episoden), 1995 - 2002
KATJE DE BOCK (17 Episoden), 2001 - 2010
JAN KREMER (17 Episoden), 2005 - 2010
HEIKE VOSSLER (16 Episoden), 2000 - 2005



REGISSEURE
Hartmut Griesmayr war der Regisseur, der bis heute die meisten Folgen für den "Tatort" inszenierte. Von 1979 bis 2007 war er in 26 Episoden für die Regie verantwortlich. Griesmayr (geboren 1945 in Bad Berka) ist seit Anfang der 70er Jahre im Fernsehgeschäft erfolgreich tätig.

Neben vielen anderen Serien-Arbeiten inszenierte er 43 Episoden der Krimi-Reihe "Der Alte" von 2000 - 2010. Er inszenierte außerdem Episoden der Serien "Krimistunde" (1982 - 1988), "Ein Fall für zwei" (1986 - 1989), "Mit Leib und Seele" (1989), "Auf Achse" (1980 - 1992), "Ärzte" (1997 - 1999) oder "Polizeiruf 110" (2000 - 2005).

Auch Hajo Gies (geboren 1945 in Lüdenscheid) war öfter Regisseur. Von 1977 bis 2009 arbeitete er in dieser Position in 20 Episoden der Reihe. Auch Gies war davor schon seit langem beim Fernsehen tätig.


AM MEISTEN BESCHÄFTIGTE REGISSEURE

HARTMUR GRIESMAYR (26 Episoden), 1979 - 2007
HAJO GIES (20 Episoden), 1977 - 2009
THEO MEZGER (16 Episoden), 1971 - 1987
PETER SCHULZE-ROHR (15 Episoden), 1970 - 1998
KASPAR HEIDELBACH (15 Episoden), 1992 - 2010
SYLVIA HOFFMANN (14 Episoden), 1987 - 2002
THOMAS BOHN (14 Episoden), 1995 - 2008
HEINZ SCHIRK (12 Episoden), 1971 - 1999
JÜRGEN ROLAND (12 Episoden), 1976 - 1997
THOMAS FREUDNER (12 Episoden), 1997 - 2009
THOMAS JAUCH (12 Episoden), 2002 - 2010
JÜRGEN BRETZINGER (11 Episoden), 1997 - 2008
NIKOLAUS STEIN VON KAMIENSKI (11 Episoden), 1998 - 2006)
WOLFGANG BECKER (10 Episoden), 1974 - 1983
ILSE HOFMANN (10 Episoden), 1981 - 2000
HANS-CHRISTOPH BLUMENBERG (10 Episoden), 1988 - 2004
HANS NOEVER (10 Episoden), 1989 - 2002
PETER FRATZSCHER (10 Episoden), 1997 - 2009
PETE ARIEL (9 Episoden), 1983 - 2000
THORSTEN NÄTER (9 Episoden), 1996 - 2010
ROLF VON SYDOW (8 Episoden), 1971 - 1986
KURT JUNEK (8 Episoden), 1983 - 1990
ULRICH STARK (8 Episoden), 1993 - 1999
WILM TEN HAAF (7 Episoden), 1973 - 1986
WOLFGANG STAUDTE (7 Episoden), 1973 - 1984
PETER ADAM (7 Episoden), 1980 - 1992
WERNER MASTEN (7 Episoden), 1989 - 1994
MARKUS FISCHER (7 Episoden), 1991 - 2000
HANNU SALONEN (7 Episoden), 2004 - 2010
WOLFGANG PETERSEN (6 Episoden), 1971 - 1977

Friday, April 16, 2010

Tatort (2/3)

DIE DARSTELLER
Viele auch heute noch bekannte Darsteller spielten in den letzten 40 Jahren regelmässig die Rollen von Polizsten im "Tatort". Die ersten 8 Jahre der Reihe waren es allerdings durchweg männliche Hauptfiguren. Erst 1978 spielte eine Frau die leitende Ermittlerin. Nicole Heesters (geboren am 14. Februar 1937 in Potsdam) war in der Folge "Der Mann auf dem Hochsitz" vom 29. Januar 1978 als Kommissarin Buchmüller zu sehen.

Diese Rolle spielte sie nur noch drei weitere Male: in den Episoden "Rechnung mit einer Unbekannten" (vom 23. April 1978), "Mitternacht, oder kurz danach" (vom 26. August 1979) und in der Episode "Der gelbe Unterrock" vom 17. Februar 1980. In zwei weiteren Folgen spielte sie noch Gast-Auftritte, 1992 als Dagmar in der Folge "Der Mörder und der Prinz" und 2003 als Vera in der Folge "Veras Waffen".

Bald kamen auch weitere weibliche Hauptfiguren in die Reihe. Bis heute spielten und spielen Ulrike Folkerts (als Lena Odenthal), Andrew Sawatzki (als Charlotte Sänger), Maria Furtwängler (als Charlotte Lindholm), Eva Mattes (als Klara Blum) oder Simone Thomalla als Eva Saalfeld.

Die vielleicht bekanntesten Ermittler im "Tatort" waren Gustl Bayrhammer, Helmut Fischer, natürlich Hansjörg Felmy, Götz George und Manfred Krug; sowie Klaus J. Behrendt, Miroslav Nemec, Dietmar Bär, Peter Sodann, usw usw.


DARSTELLER:
KLAUS J. BEHRENDT als Hauptkommissar Max Ballauf (56 Episoden), 1992 - 2010
MIROSLAV NEMEC als Hauptkommissar Ivo Batic (55 Episoden), 1991 - 2010
UDO WACHTVEITL als Hauptkommissar Franz Leitmay (54 Episoden), 1991 - 2010
ULRIKE FOLKERTS als Kommissarin Lena Odenthal (51 Episoden), 1981 - 2010
DIETMAR BÄR als Hauptkommissar Freddy Schenk (48 Episoden), 1997 - 2010
BERND MICHAEL LADE als Hauptkommissar Kain (45 Episoden), 1992 - 2007
PETER SODANN als Hauptkommissar Bruno Ehrlicher (45 Episoden), 1992 - 2007
MANFRED KRUG als Hauptkommissar Paul Stoever (41 Episoden), 1984 - 2001
CHARLES BRAUER als Hauptkommissar Peter Brockmöller (38 Episoden), 1986 -2001
TESA MITTELSTAEDT als Franziska Lüttgenjohann (33 Episoden), 1999 - 2010
GÖTZ GEORGE als Kommissar Horst Schimanski (32 Episoden), 1981 - 1991
EBERHARD FEIK als Hauptkommissar Christian THanner (31 Episoden), 1981 - 1991
GUSTL BAYRHAMMER als Oberinspektor Melchior Veigl (30 Episoden), 1971 - 1992
KARL-HEINZ VON HASSEL als Kommissar Brinkmann (29 Episoden), 1985 - 2001
DIETZ WERNER STECK als Kommissar Ernst Bienzle (26 Episoden), 1992 - 2007
HELMUT FISCHER als Kriminalhauptmeister Ludwig Lenz (26 Episoden), 1972 - 1987
WILLY SEMMELROGGE als Willy Kreutzer (23 Episoden), 1974 - 1980
SABINE POSTEL als Hauptkommissarin Inga Lürsen (22 Episoden), 1997 - 2010
WERNER SCHUMACHER als Kommissar Lutz (21 Episoden), 1971 - 1986
FRITZ ECKHARDT als Oberinspektor Marek (21 Episoden), 1971 - 1987
HANSJÖRG FELMY als Kommissar Heinz Haferkampf (20 Episoden), 1974 - 1980
WILLY HARLANDER als Kriminalmeister Brettschneider (20 Episoden), 1972 - 1985
JOCHEN SENF als Kommissar Max Palu (19 Episoden), 1988 - 2005
EVA MATTES als Kommissarin Klara Blum (18 Episoden), 2002 - 2010
ROBERT ATZORN als Hauptkommissar Jan Casstorff (18 Episoden), 1985 - 2010
JÖRG SCHÜTTAUF als Hauptkommissar Fritz Dellwo (17 Episoden), 2002 - 2010
OLIVER MOMMSEN als Kommissar Stedefreund (17 Episoden), 2001 - 2010
WALTER RICHTER als Hauptkommissar Paul Trimmel (17 Episoden), 1970 - 1982
KARIN EICKELBAUM als Ingrid Haferkamp (17 Episoden), 1974 - 1980
MARIA FURTWÄNGLER als Kommissarin Charlotte Lindholm (16 Episoden), 2002 - 2010
ANDREA SAWATZKI als Kommissarin Charlotte Sänger (16 Episoden), 2002 - 2010
MARTIN LÜTTGE als Kommissar Bernd Flemming (16 Episoden), 1992 - 2000
AXEL PRAHL als Hauptkommissar Frank Thiel (15 Episoden), 2001 - 2008
KLAUS SCHWARZKOPF als Kommissar Finke (13 Episoden), 1971 - 1978
JOACHIM RICHERT als Kriminalmeister Laumen (12 Episoden), 1971 - 1982
KLAUS HÖHNE als Kommissar Konrad (12 Episoden), 1971 - 1979
WINFRIED GLATZEDER als Kommissar Ernst Roiter (12 Episoden), 1996 - 1998
SIEGHARDT RUPP als Zollfahnder Kressin (10 Episoden), 1971 - 1973
LASZLO I. KISH als Kommissar Philipp von Burg (9 Episoden), 1993 - 2001
GÜNTER LAMPRECHT als Hauptkommissar Franz Markowitz (8 Episoden), 1991 - 1995
HANS NITSCHKE als Kommissar Pohl (8 Episoden), 1991 - 1995
SIMONE THOMALLA als Kommissarin Eva Saalfeld (8 Episoden), 2008 - 2010



MANCHE TITELLIEDER
In den beginnenden 80er und den 90er Jahren war der "Tatort" in Deutschland so populär, dass manche Lieder für die Folgen nicht nur extra komponiert wurden, sondern auch auf Platte in den Handel kamen. Frühe Beispiele davon sind die Lieder "Das Mädchen auf der Treppe" aus der gleichnamigen Folge von 1981 von "Tangerine Dream". Ein Charterfolg konnte die aus Deutschland stammende Gruppe "Warning" verbuchen mit ihrem Lied "Why can the Bodies fly". Dieser wirklich gelungene Song stammt aus der 1982 produzierten Folge "Peggy hat Angst".

Weitere damals bekannte Lieder waren "Winds of Change" von Mark Spiro aus der Folge "Das Haus im Wald" (1985), "Dreams in the City" von Patricia Simpson aus der Folge "Nachtstreife" (1985), "Midnight Lady" von Chris Norman aus der Folge "Der Tausch" von 1986 oder das Lied "Money is the Power" von der Band "F.B. Eye" aus der Episode "Leiche im Keller" von 1986.

In der Folge "Salü Palu" trat die damals hoch in den Charts stehende Sängerin Sandra auf und präsentierte ihr neues Lied "Stop for a Minute". Sie spielte in dieser Folge eine Sängerin in einer Bar, die bei dieser Gelegenheit dann dieses Lied vortrug.

Weitere Künstler, die Lieder für den "Tatort" schufen, waren Roger Chapman ("Slap Bang in the Middle", 1988), Bonnie Tyler ("Against the Wind", 1991), Wolf Maahn ("Cool", 1992), Rebecca Littig ("Kyrie", 1996), "The Brandalls" ("Not the Time to write a Love Song", 1996) oder Liv Kristine ("3 AM", 1999).

Der dritte und letzte Teil der Reihe folgt demnächst.

Monday, April 12, 2010

Tatort (1/3)

Auf einen Leserwunsch hin beginnt heute eine kleine Reihe über den "Tatort". 

"Tatort" ist eine der langlebigsten deutschen Kriminal-Reihen. Seit 1970 wurden bis heute über 750 meist eineinhalbstündige Episoden produziert, die in sich abgeschlossene Geschichten erzählen. Die Grundidee einer solchen Krimi-Reihe stammte von Horst Jaedicke, damals beim SDR als Koordinator für die Fernsehspiele tätig.

Die Reihe wurde in Konkurrenz zu bekannten ZDF-Krimi-Serien ins Leben gerufen, wie etwa "Der Kommissar" mit Erik Ode, die sich schon damals einer wachsender Beliebtheit erfreute. Fast von Anfang an war es geplant, die Geschichten in verschiedenen Städten spielen zu lassen. Reiz der einzelnen Folgen war somit nicht nur wechselnde Schauplätze, sondern auch wechselnde Darsteller der Ermittler.


Da die Folgen jeweils in einigen Städten spielten, stellte sich schnell heraus, dass die jeweiligen Sender der ARD für ihr Sendegebiet eigene Folgen produzierten. Die erste Episode der Reihe wurde so vom NDR produziert. Regionale Sender wie der Hessische Rundfunk, der Mitteldeutche Rundfunk, der Südwest Rundfunk oder der Westdeutsche Rundfunk produzierten die einzelnen Folgen. Gesendet wurden die Episoden in der Erstausstrahlung dann immer in der ARD, spätere Wiederholungen liefen auf den jeweiligen Regionalsendern - und ab und an noch mal im späteren Abendprogramm der ARD.

Zu Anfang der Reihe variierte die Spieldauer einzelner Folgen etwas; so gab es auch Episoden, die beinahe 2 Stunden lang liefen. Die heute noch gebräuchliche Dauer von ca. 90 Minuten hatte sich erst seit Ende der 80er Jahre vollständig etabliert.

Von Beginn der Reihe an waren die Städte München, Hamburg und Berlin feste Handlungsorte der einzelnen Folgen. Später kamen weitere Städte hinzu wie Köln, Ludwigshafen, Essen, Duisburg oder Leipzig.

Der mittlerweile schon berühmte Vorspann der Reihe wurde bis heute fast nicht verändert. Die Augen, die im Vorspann den Zuschauer anzusehen scheinen, gehörten Horst Lettenmayer, der für diese Arbeit damals 400 DM bekam. In der Folge "Der Pott" von 1989 war er dann auch als Gast in einer kleinen Rolle zu sehen; er spielte den Gewerkschaftsmann Broegger, der ermordet wird. Dies blieb aber die einzige Rolle, die Lettenmayer vor der Kamera spielte. Die einprägsame Titelmusik, die ebenfalls bis heute nur minimal verändert wurde, wurde von Klaus Doldinger komponiert.


MANCHE EPISODEN
Die erste Folge der Reihe ging am 29. November 1970 unter dem Titel "Taxi nach Leipzig" über den Sender. Walter Richter war der erste "Tatort"-Kommissar. Renate Schroeter (als Eva), Paul Albert Krumm (als Erich), Hans Peter Hallwachs (als Leutnant Klaus) und Edgar Hoppe als Kriminalmeister Höffgen waren die weiteren Darsteller in dieser Folge.

Regie führte Peter Schulze-Rohr, der zusammen mit Friedhelm Werremeier (der die Story erdachte) das Drehbuch schrieb. Produzent dieser ersten Folge war Dieter Meichsner.

Walter Richter spielte die Rolle des Kommissars Trimmel noch in 16 weiteren Episoden. Seinen letzten Auftritt hatte er 1982 in der Folge "Trimmel und Isolde". Nach diesem Auftritt zog er sich ganz vom Berufsleben zurück. Der Schauspieler starb am 26. Juli 1985 in Wien im Alter von 80 Jahren.

Gustl Bayrhammer erschien erstmals als Kriminaloberinspektor Melchior Veigl in der Episode "Der Boss", gesendet am 19. Dezember 1971.

Helmut Fischer gab seinen Einstand als Kriminalobermeister Ludwig Lenz am 9. Januar 1972 in der Folge "Münchner Kindl".

Die in Schleswig Holstein (in Kiel) entstandene Episode "Nachtfrost" (Erstausstrahlung: 20. Januar 1974) war in der Anfangszeit eine der erfolgreichsten. Die von Wolfgang Petersen inszenierte (und von Herbert Lichtenfeld geschriebene) Episode erzielte Einschaltquoten von 76 Prozent. Damals unwahrscheinlich hoch - heute Utopie.

Die Folge "Acht Jahre später" vom 28. April 1974 war die erste, in der Hansjörg Felmy (1931 - 2007) als Kommissar Haferkamp zu sehen war. Er schaffte es in den 70er und 80er Jahren zu einem der beliebtesten Darsteller innerhalb der Reihe zu werden - und unter manchen Fans ist er das heute noch.

Die Folge "Reifezeugnis" löste bei der Erstausstrahlung am 27. März 1977 einen Skandal aus. Nicht nur das Thema der Episode störte einige - ein Lehrer beginnt ein unmoralisches Verhältnis mit einer seiner Schülerin. Auch die Tatsache, dass Gast-Darstellerin Nastassja Kinski teilweise nackt zu sehen war, regte einige mächtig auf.

Ansonsten aber konnte diese von Wolfgang Petersen inszenierte Folge mehr durch andere Aspekte Punkte machen. Durch gute Schauspieler (allesamt!), einer gut erzählten Geschichte und interessanten Drehorten. Petersen war zusammen mit Herbert Lichtenfeld auch Autor dieser Folge.

Am 28. Juni 1981 wurde die Episode "Duisburg-Ruhrort" gesendet. Hier spielte (nach zwei Gast-Auftritten) Götz George erstmals die Rolle, die ihn später bekannt machte: die des Kommissars Horst Schimanski.

In der Folge "Haie vor Helgoland" vom 23. April 1984 war Manfred Krug erstmals als Kommissar Paul Stoever dabei.

Die Folge "Zahn um Zahn" mit Götz George und Eberhard Feik, war die 200. Episode der Reihe und lief auch als erste der Episoden in Deutschland im Kino. Regie führte Hajo Gies nach einem Drehbuch von Horst Vocks und Thomas Wittenburg.

In der Episode "Unter Brüdern" (gesendet am 28. Oktober 1990) kam es zur Zusammenarbeit zwischen West und Ost. Die Kommissare Schimanski (Götz George) und Thanner (Eberhard Feik) arbeiteten mit ihren "Kollegen" Kommissar Grawe (Andreas Schmidt-Schaller) und Kommissar Fuchs (Peter Borgelt) zusammen. Beide Darsteller spielten in der Serie "Polizeiruf 110".

Miroslav Nemec war zum ersten Mal als Kommissar Ivo Batic in der Folge "Animals" vom 1. Januar 1991 dabei.

In der Folge "Der Mörder und der Prinz" vom 17. Mai 1992 spielte zum ersten Mal Klaus J. Behrendt die Rolle von Kommissar Max Ballauf.

Die Episode "Ein mörderisches Märchen" (vom 4. März 2001) gilt unter vielen Fans auch heute noch als eine der besten. In dieser Folge wird der Täter von den Kommissaren Batic (Miroslaw Nemec) und Leitmayer (Udo Wachtveitl) schon zu Anfang gefsst. Die weiteren Ereignisse werden dann erst abgespielt. Die von Manuel Siebenmann inszenierte Episode wurde für den "Adolf-Grimme-Preis" nominiert.

Die 575. Episode der Reihe, die am 17. Oktober 2004 ausgestrahlte Folge "Herzversagen", erhielt im Jahre 2005 dann den "Adolf-Grimme-Preis". Thomas Freundner drehte diese Folge nach einem Drehbuch von ihm selber und Stephan Falk mit Andrea Sawatzki und Jörg Schüttauf.



JUBILÄUMS-EPISODEN

29.11.1970: Tax nach Leipzig - die 1. Episode der Reihe
07.01.1973: Tote Taube in der Beethovenstraße - die 25. Episode der Reihe
13.04.1975: Wodka-Bitter-Lemon - die 50. Episode der Reihe
22.05.1977: Spätlese - die 75. Episode der Reihe
14.06.1979: Ein Schuß zuviel - die 100. Episode der Reihe
18.09.1983: Mord in der U-Bahn - die 150. Episode der Reihe
07.11.1985: Zahn um Zahn - die 200. Episode der Reihe
27.10.1991: Kinderlieb - die 250. Episode der Reihe
11.12.1994: ...und die Musi spielt dazu - die 300. Episode der Reihe
12.01.1997: Tod im All - die 350. Episode der Reihe
08.11.1998: Schwarzer Advent - die 400. Episode der Reihe
13.08.2000: Die Möwe - die 450. Episode der Reihe
20.05.2002: Endspiel - die 500. Episode der Reihe
07.12.2003: Der Schächter - die 550. Episode der Reihe
05.06.2005: Scheherazade - die 600. Episode der Reihe
17.12.2006: Schlaflos in Weimar - die 650. Episode der Reihe
25.05.2008: Todesstrafe - die 700. Episode der Reihe
27.12.2009: Altlasten - die 750. Episode der Reihe

Teil 2 der "Tatort"-Reihe folgt demnächst.

Friday, April 2, 2010

Tatort (04.04.10)

Am Sonntag, 4. April, läuft
um 20:15 Uhr in der ARD
"Tatort: Tango für Borowski"

Inhalt: Hauptkommissar Borowski ist unterwegs nach Finnland, um den dort in einem Resozialiserungsprojekt steckenden vorbestraften Jugendlichen Ralph Böttcher zu einer anderen Ermittlungssache zu befragen. Böttcher steht wegen Vergewaltigung und Mord unter Verdacht, streitet die Tat aber ab.

Als Borowski Böttcher zusammen mit einem finnischen Kollegen nach Helsinki bringen wollen, gelingt diesem unterwegs die Flucht, zusammen mit Borowskis Dienstwaffe.

Während die Suche nach ihm läuft, untersucht die finnische Polizei und Borowski noch einmal die Tat, deren der Jugendliche verdächtigt wird. Hilfe bekommen sie dabei von der deutschen Psychologin Frieda Jung, die nach Finnland gereist ist. Der Fall wird immer verzwickter und geht soweit, dass Borowski bald die Übersicht zu verlieren droht.


Deutschland (TV), 2009, 10
Erstausstrahlung: 4. April 2010

Darsteller:
Axel Milberg (Hauptkommissar Klaus Borowski)
Maren Eggert (Psychologin Frieda Jung)
Janne Hyytiäinen (Kommissar Mikko Väisanen)
Antti Reini (Vallu)
Florian Bartholomäi (Ralph Böttcher)
June Hyde (Tuulia)
Pekka Valkeejärvi (Rane)

Drehbuch: Clemens Murath
Ausführende Produzenten: Jan Kremer, Klaus Heydemann
Produzentin: Jenni Lätheenmäki
Regie: Hannu Salonen


HINTER DEN KULISSEN
Diese von der "Studio Hamburg" produzierte Folge (die 761.) wurde fast ausschließlich in Finnland gedreht. Auch so manche Leute vom Stab der Produktion stammen aus Finnland, so ist die Produzentin dieser Folge, Jenni Lätheenmäki, seit 2003 im Film- und Fernsehgeschäft tätig, aber eben hauptsächlich in Finnland.

Auch Regisseur Hannu Salonen stammt aus Finnland (geboren 1972 in Pori), hat aber schon seit 2000 in Deutschland fürs Fernsehen gearbeitet. Für ihn war diese Folge die siebente innerhalb der "Tatort"-Reihe seit 2004. Seine erste inszenierte Folge hieß "Der vierte Mann" und wurde am 9. Mai 2004 erstmals gesendet.

Saturday, March 27, 2010

Tatort (28.03.10)


"Tatort: Vergissmeinnicht"

Inhalt: Die Firma APAT in Hamburg ist erfolgreich im Bau von Triebwerken aktiv. Seit geraumer Zeit tauchen immer wieder gefälschte Firmenunterlagen im Ausland auf. Als wieder geheime Pläne für ein Triebwerk offensichtlich gestohlen worden sind, schleicht sich Kommissar Cenk Batu in die Firma ein, um dort verdeckt zu ermitteln.

Sein Verdacht richtet sich bald auf Holger Lichtenhagen, Chef der Entwicklungsabteilung. Als es dem Polizisten gelingt, in die Nähe von Lichtenhagen zu kommen, schöpft er Hoffnung, wird aber enttäuscht.

Er kann nur noch die Leiche von Lichtenhagen entdecken. Weitere Nachforschungen konzentrieren sich bald auf Lichtenhagens Tochter Mia Andergast, die als uneheliches Kind aufwuchs. Die Lage für den Polizisten wird bald ungemütlich.


Deutschland (TV), 2009, 10
Erstausstrahlung: 28. März 2010

Darsteller:
Mehmet Kurtulus (Hauptkommissar Cenk Batu)
Desiree Nosbusch (Mia Andergast)
Luise Helm (Nathalie Bertram)
Patrick von Blume (Thomas Hanau)
Marie-Lou Sellem (Anne Thomsen)
Hansjürg Hürrig (Holger Lichtenhagen)
Pheline Roggan (Alma Lichtenhagen)
Peggy Lukas (Sabine Lichtenhagen)
Peter Jorden (Uwe Kohnau)

Drehbuch: Christoph Darnstädt
nach einer Idee von Tim Krause
Ausführender Produzent: Jan Kremer
Produzenten: Torsten Götz, Marcus Mende
Regie: Richard Huber


HINTER DEN KULISSEN
Diese Folge, die in deutscher Erstausstrahlung läuft, wurde in Hamburg am Ort der Handlung gedreht. Für den am 27. April 1972 in Salzgitter geborenen Mehmet Kurtulus ist diese Folge sein vierter Einsatz im "Tatort", aber erst sein dritter als Kommissar Batu.

2007 hatte er in der Episode "Wem Ehre gebührt" eine Gastrolle als Cem Aslan gespielt und erst in der Folge "Auf der Sonnenseite" von 2008 hatte er als Kommissar Batu debütiert. Seine dritte Folge lief 2009 unter dem Titel "Häuserkampf".


Auch für Regisseur Richard Huber war diese Folge seine vierte innerhalb der "Tatort"-Reihe. Seine ersten drei waren "Stiller Tod" (2003), "Im Alleingang" (2005) und "Auf der Sonnenseite" (2008), wo er dann auch mit Mehmet Kurtulus zusammenarbeitete.

Saturday, March 20, 2010

Tatort (21.03.10)


"Tatort: Kaltes Herz"

Inhalt: Als der Sozialarbeiter Marco Steinbrück ein kleines Mädchen in einem Heim unterbringen soll, wird er unterwegs überfallen und ermordet - von dem Kind fehlt zunächst jede Spur.

In den Focus der Ermittlungen gerät der Vater des Mädchens, Michael Donker, der in der Vergangenheit schon einmal versucht hatte, sein Kind mit illegalen Mitteln an sich zu bringen.

Bei ihren Ermittlungen erfahren die Kommissare Ballauf und Schenk von Tanja und Axel Küppers, die auf ihrem Bauernhof in einer ruhigen Gegend Pflegekinder aufnehmen. Das entführte Mädchen sollte eigentlich ebenfalls bei ihnen untergebracht werden, doch die beiden wollten dies nicht. Die Polizisten versuchen, dies zu ergründen.


Deutschland (TV), 2009, 10
Erstausstrahlung: 21. März 2010

Darsteller:
Klaus J. Behrendt (Hauptkommissar Max Ballauf)
Dietmar Bär (Hauptkommissar Freddy Schenk)
Tessa Mittelstädt (Franziska Lüttgenjohann)
Joe Bausch (Dr. Roth)
Christian Tasche (Staatsanwalat von Prinz)
Miriam Horwitz (Stefanie Karstmann)
Christian Blümel (Michael Donker)
Charly Hübner (Matthias Hellwig)
Falk Rockstroh (Bernd)
Dagmar Leesch (Tanja)
Thomas Lawinky (Axel)

Drehbuch: Peter Dommaschk, Ralf Leuther
Ausführende Produzentin: Liane Retzlaff
Produzentin: Sonja Goslicki
Regie: Thomas Jauch


HINTER DEN KULISSEN
Diese Folge, die vom Westdeutschen Rundfunk zusammen mit der "Colonia Medial Filmproduktions GmbH" produziert wurde, war die 12. Folge, die Thomas Jauch inszenierte. Der am 9. Januar 1958 im italienischen Bari geborene Jauch hatte 2002 seine erste Folge in der "Tatort"-Reihe gedreht. In der Folge "Lastrumer Mischung" hatte Maria Furtwängler die Hauptrolle als Charlotte Lindholm gespielt.

Jauch ist seit 1995 als Regisseur tätig, hat aber ausschließlich fürs Fernsehen gearbeitet. Unter seiner Regie entstanden einige Episoden der Serien "Die Cleveren" (1998), "Doppelter Einsatz" (1996 - 2002), "Die 25. Stunde" (2008) oder "Schimanski" (2008). Neben diesem drehte er auch einige Fernsehfilme wie "Tod eines Lehrers - Eine Schule unter Verdacht" (1997), "Der blonde Affe" (1999), "Unser Papa" (2001), "Endloser Horizont" (2005) oder "Die Copiloten" (2007).

Saturday, March 13, 2010

Tatort (14.03.10)


"Tatort: Absturz"

Inhalt: Hauptkommissarin Eva Saalfeld ist mit ihrem Neffen Lukas auf dem Weg zu einer Flugschau. Noch bevor die beiden bei der Veranstaltung sind, sehen sie schon Rauch aufsteigen. Eines der Flugzeuge ist beim Starten von der Bahn abgekommen und in die Zuschauermenge gerast.

Während es bei vielen Verletzten geblieben ist, kommt einer der Zuschauer ums Leben. Eva Saalfeld hält das Ganze nicht für einen Unfall und nimmt mit ihrem Kollegen Keppler die Ermittlungen auf.

Dass sie mit ihrer Vermutung Recht hatte, beweist sich, als wenig später Roland Conze, der Veranstalter der Flugshow umgebracht wird. Die beiden Polizisten richten ihre Ermittlungen auf das Umfeld des verstorbenen Zuschauers.


Deutschland (TV), 2009, 10
Erstausstrahlung: 14. März 2010

Darsteller:
Simone Thomalla (Hauptkommissarin Eva Saalfeld)
Martin Wuttke (Hauptkommissar Andreas Keppler)
Matthias Brandt (Christian Peintner)
Jan Hendrik Stahlberg (Thomas Arendt)
Judith Engel (Katharina Conze)
Anett Heilfort (Barbara Arendt)
Klaus Manchen (Heniz Lienhardt)
Axel Wandtke (Carsten Schreiber)
Antoine Monot Jr. (Frank Lienhardt)
Bruno F. Apitz (Roland Conze)

Drehbuch: Andre Georgi
Ausführende Produzenten: Michael Schmidt, Sven Sund
Produzent: Jan Kruse
Regie: Torsten C. Fischer


HINTER DEN KULISSEN
Das Drehbuch für diese teilweise in Leipzig entstandene Episode schrieb Andre Georgi, der noch nicht sehr lange als Drehbuch-Autor tätig ist. Begonnen hatte er mit einem Skript für eine Folge der Serie "Bella Block" aus dem Jahr 2005.

Alle weiteren Arbeiten von ihm sind bisher zwei Episoden der "Tatort"-Reihe. Neben "Absturz" entstand 2008 noch die Folge "Der glückliche Tod" nach seinem Drehbuch.

Friday, March 12, 2010

Neuer "Schimanski"-Tatort

Die Fans können aufatmen! Götz George kehrt als Kommissar Schimanski zum "Tatort" zurück.

Zur Zeit entsteht u.a. in Duisburg gerade die Folge "Schuld und Sühne". Er untersucht hier den Tod des Sohnes seiner alten Freundin. Bei den Ermittlungen stösst er auf Korruption innerhalb der Polizei. 

Die Dreharbeiten laufen noch bis Ende März; gesendet werden wird diese Folge aber erst nächstes Jahr. "Schuld und Sühne" entsteht unter der Regie von Thomas Jauch, der mit dieser Arbeit seine 13. Episode innerhalb der "Tatort"-Reihe inszeniert - seine erste Folge hieß "Lastrumer Mischung" und stammt aus dem Jahr 2002.

Friday, February 26, 2010

Tatort (28.02.10)


"Tatort: Tod auf dem Rhein"

Inhalt: Nachdem Konrad Hanke, ehemals Ingenieur im Rennsport, einen Besitzer eines Motorrad-Rennteams getroffen hat, wird er am nächsten Morgen ermordet am Ufer des Rheins aufgefunden. Die Ermittlungen führen die Kommissare Odenthal und Kopper dann auch bald zu dem Rennteam von Christian Hamacher.

Dort treffen sie Gabi Stein, die als Rennfahrerin in einen Unfall verwickelt war, bei dem Konrad Hankes Ehefrau vor einiger Zeit ums Leben kam. Der Verdacht richtet sich dann bald auf Daniel Hanke, den Sohn des Opfers, der der Rennfahrerin Gabi Stein nach wie vor die Schuld am Tod seiner Mutter gibt.

Beide stolpern aber bald über andere verdächtige Dinge, die im Rennteam geschehen. So gerät Hamacher immer wieder ins Zentrum der Ermittlungen - bis ein weiterer Mord geschieht.



Deutschland (TV), 2009, 10
Erstausstrahlung: 28. Februar 2010

Darsteller:
Ulrike Folkerts (Kriminalkommissarin Lena Odenthal)
Andreas Hoppe (Kriminalkommissar Mario Kopper)
Peter Espeloer (Kriminaltechniker Becker)
Annalena Schmidt (Frau Keller)
Bruno Aspitz (Christian Hamacher)
Enno Hesse (Martin Berger)
Susann Uplegger (Gabi Stein)
Andreas Patton (Konrad Hanke)
Jeremias Koschorz (Daniel Hanke)
Karin Giegerich (Silke Grimm)

Drehbuch: Horst Freund
Ausführende Produzenten: Wolfgang Krenz, Michael Reusch
Produzent: Sebastian Hünerfeld
Regie: Patrick Winczewski


HINTER DEN KULISSEN
In dieser Episode, die vom Südwestrundfunk produziert wurde, ist Ulrike Folkerts zum 51. Mal als Kommmissarin Lena Odenthal zu sehen. 1981 war sie zum erstenmal in dieser Rolle in der Folge "Grenzgänger" zu sehen gewesen. Sie hat damit nicht nur ihren 50. Auftritt übertroffen, sie ist auch unter den "Top 5" der langlebigsten Darsteller innerhalb der "Tatort"-Reihe.

Vor ihr sind nur noch Udo Wachtveitl, der als Kommissar Franz Leitmayr 55mal spielte, Miroslav Nemec als Kommissar Ivo Batic (57 Folgen) und Klaus J. Behrendt, der mit seinen 57 Episoden als Kommissar Max Ballauf bisher an der Spitze steht. Allerdings spielte Behrendt zwar in 57 Folgen, aber nur in 56 als Max Ballauf, seine erste Rolle war ein Gast-Auftritt. Auch Miroslav Nemec spielte nur 55mal den Kommissar, in zwei weiteren Episoden hatte er Gast-Auftritte.


Aufgenommen wurde die Episode "Tod auf dem Rhein" in Baden-Baden und in Ludwigshafen; Teile der Rennfahrer-Szenen wurden auf dem Hockenheimring gedreht.

Regisseur Patrick Winczewski ist seit 1997 in seinem Beruf tätig. Dabei drehte er bis heute ausschließlich fürs Fernsehen und hat sich im Laufe der Jahre zu einer Art Spezialist für TV-Serien entwickelt. Er drehte Folgen der Serien "Verbotene Liebe" (1997 - 1998), "Die Anrheiner" (1999), "Lindenstraße" (1999 - 2001), "SOKO 5113" (2000 - 2001), "SOKO Köln" (2006), "Ein Fall für Zwei" (2008 und 2009) oder "SOKO Leipzig", von der er 25 Episoden von 2002 bis 2009 drehte.

Für die "Tatort"-Reihe war er bisher dreimal tätig in den Folgen "Todesstrafe" (2008), "Tod auf dem Rhein" und "Bluthochzeit" (2010), die noch in Arbeit ist.

Friday, February 5, 2010

Tatort (07.02.10)


"Tatort: Königskinder"

Inhalt: Eine regelrechte Einbruchserie findet in Bremerhaven ihren traurigen Höhepunkt, als ein Mensch dabei ums Leben kommt. Die ermordete Frau war früher die Freundin eines Polizisten, was den Fall für die Kommissare Lürsen und Stedefreund nicht einfacher macht.

Ihr Kollege versucht auf eigene Rechnung den Täter zu fassen, stört und behindert dabei aber die Ermittlungen der beiden Kommissare.

In Kommissarin Lürsen steigt immer mehr der Verdacht auf, dass der Einbruch zwar von derselben Gruppe verübt wurde, die bisher die Gegend unsicher gemacht hat. Aber mehr und mehr Hinweise ergeben sich dahingehend, dass der Mord nicht auf das Konto der Einbrecher geht.

Ihre Ermittlungen weisen bald immer deutlicher in eine bestimmte Richtung.



Deutschland (TV), 2009
Erstausstrahlung: 7. Februar 2010

Darsteller:
Sabine Postel (Kommissarin Inga Lürsen)
Oliver Mommsen (Kommissar Stedefreund)
Winfried Hammelmann (Kriminalassistent Karlsen)
Oliver Stokowski (Markus Mesenburg)
Christine Kutschera (Sonja Mesenburg)
Dirk Borchardt (Bernd)
Bibiana Beglau (Edith Siemers)
Lars Rudolph (Rüdiger)
Frank Jacobsen (Udo Bol)

Drehbuch und Regie: Thorsten Näter


HINTER DEN KULISSEN
Die Folge "Königskinder", die vom Westdeutschen Rundfunkk, Radio Bremen und der "Bremedia Produktion" hergestellt wurde, wird am 7. Februar in deutscher Erstausstrahlung gesendet. Gedreht wurde die Episode in Bremen und in Bremerhaven.

Als Autor und Regisseur war hier Thorsten Näter (geboren 1953 in Hamburg) zuständig. Näter ist seit Mitte der 80er Jahre im Film- und Fernsehgeschäft und war in dieser Zeit als Autor, Regisseur, Cutter, Kameramann und Produzent tätig. Die häufigsten Arbeiten aber waren im Bereich Schreiben und Regieführen.

Die Arbeit fürs Fernsehen war gerade in den letzten Jahren prägend in seinem Schaffen. Auch für den "Tatort" war er öfter aktiv: als Autor schrieb er von 1996 bis 2009 die Skripts für 12 Episoden. Bei fast allen diesen Folgen war er ebenfalls Regisseur.

Friday, January 29, 2010

Tatort (31.01.10)


"Tatort: Vergessene Erinnerung"

Inhalt: Kommissarin Lindholm ist nachts auf dem Heimweg, als sie zwei Schatten vor ihrem Wagen auftauchen sieht. Sie versucht auszuweichen, gerät dabei ins Schleudern und landet an einem Baum.

Als sie im Krankenhaus aufwacht, erfährt sie, dass von den beiden Menschen, deretwegen sie ausgewichen ist - einem Mann und einem Kind - nichts am Unfallort zu finden war. Allmählich beginnt sie selber an dem zu zweifeln, was sie gesehen hat.

Sie versucht der Wahrheit auf den Grund zu kommen und fährt zur Unfallstelle zurück. In dem nahegelegenen Ort Volsum aber sieht jeder Einwohner sie an wie ein Wesen von einem anderen Stern.



Deutschland (TV), 2009
Erstausstrahlung: 31. Januar 2010

Darsteller:
Maria Furtwängler (Kommissarin Charlotte Lindholm)
Ingo Naujoks (Martin Felser)
Torsten Michaelis (Kriminaldirektor Bitomsky)
Thomas Thieme (Horst Randers)
Max Hopp (Holger Mommsen)
Ute Willing (Dr. Petra Borgmann)
Margarita Broich (Helga Mommsen)
Idil Üner (Tamma von Heuven)
Jonathan Dümcke (Charly Mommsen)
Petra Kelling (Berta Mommsen)

Drehbuch: Dirk Salomon, Thomas Wesskamp
Regie: Christiane Balthasar


HINTER DEN KULISSEN
Diese Episode, die in deutscher Erstausstrahlung läuft, ist die insgesamt 755. Folge des "Tatort". Es ist der 16. Auftritt von Maria Furtwängler als Kommissarin Lindholm. Seit 2002, seit der Episode "Lastrumer Mischung" ist sie in ihrer Rolle zu sehen. Ebenso wie Ingo Naujoks, der seit eben dieser Folge als Martin Felser dabei ist.

Für Christiane Balthasar (geboren 1970 in Hoya) war "Vergessene Erinnerung" die fünfte Episode, die sie als Regisseurin drehte. Außer ihrer ersten Folge inszenierte sie danach alle vier weiteren mit Maria Furtwängler: "Märchenwald" (2004), "Dunkle Wege" (2005), "Salzleiche" (2008) und eben "Vergessene Erinnerung" (2009).

Balthasar ist seit 1999 als Regisseurin aktiv, hat aber bis heute ausschließllich fürs Fernsehen gearbeitet. Neben TV-Filmen drehte sie Episoden für Serien wie "Die Cleveren" (2003 - 2006), "Der Kommissar und das Meer" (2007), "Polizeiruf 110" (2006 und 2008) und "Kommissarin Lucas", von der sie von 2008 bis 2009 vier Episoden inszenierte.

Monday, January 25, 2010

Tatort - neue Schauspieler


Im "Tatort" wird es bald neue "Ermittler" geben. Wie schon letztes Jahr bekannt wurde, hören die Schauspieler Andrea Sawatzki (als Kommissarin Sänger) und Jörg Schüttauf (als Kommissar Dellwo) in der "Tatort"-Reihe auf. In 15 Episode waren beide zusammen von 2002 bis 2009 aufgetreten. Die letzte Episode der beiden lief am 3. Januar unter dem Titel "Weil sie böse sind" (nachzulesen hier).

Beide waren insgesamt zwanzigmal in der Reihe zu sehen gewesen, wobei jeder von ihnen auch in anderen Rollen aufgetreten war. Andrea Sawatzki hatte in vier Episoden (1991, 1992, 1994 und 2000) Rollen gespielt und Jörg Schüttauf war 1996, 1998, 2001 und 2006 ebenfalls außerhalb seiner Figur des Kommissars Dellwo zu sehen gewesen.

Als neuer Schauspieler der Folgen des Hessisschen Rundfunks ist bereits Ende letzten Jahres Joachim Król genannt worden. Król soll ebenfalls nicht alleine als Polizist spielen; über den oder die weitere Besetzung ist aber noch nichts bekannt gegeben worden.

Joachim Król ist schon als Gast zweimal in "Tatort"-Episoden aufgetreten; so spielte er 2006 in der Folge "Stille Tage" die Figur des Manfred Schirmer. Als Dr. Jahn war er 2008 in der Folge "Häschen in der Grube" dabei gewesen.

Seit 1984 ist er als Schauspieler aktiv. In der Hauptsache hatte er fürs Fernsehen gearbeitet, spielte und spielt aber auch weiterhin für den Film und im Theater. Aus dem Fernsehen ist er vor allem bekannt als Commissario Brunetti aus den TV-Filmen "Donna Leon", in denen er von 2000 bis 2002 viermal auftrat. Als Alex Lutter spielte er in der TV-Serie "Lutter" (2007 bis 2009.

Joachim Król wurde am 17. Juni 1957 in Herne geboren und erlernte den Beruf des Schauspielers u.a. in Köln oder an der "Otto Falckenberg-Schule" in München.

Friday, January 22, 2010

Tatort (24.01.10)


"Tatort: Hilflos"

Inhalt: Die Schüler David und Tobais sind Außenseiter in ihrer Klasse und das Ziel von wiederholtem Spott. Eines Tages wird David ermordet aufgefunden. Die Kommissare Franz Kappl und Stefan Deininger nehmen die Ermittlungen auf.

In der Klasse des Toten stossen sie aber auf mehr Desineteresse, als sie erwartet hatten. Es scheint nicht viele Schüler zu geben, die über David's Tod traurig sind.

Auch sein Freund Tobias scheint sich keine große Mühe zu geben, um den Polizisten bei ihrer Arbeit zu helfen. Daselbe merkwürdige Verhalten finden sie auch bei David's Mutter.


Deutschland (TV), 2009
Erstausstrahlung: 24. Januar 2010

Darsteller:
Maximilian Brückner (Kommissar Franz Kappl)
Gregor Weber (Stefan Deininger)
Lale Yavas (Dr. Singh)
Hartmut Volle (Horst Jordan)
Alice Hoffmann (Gerda Braun)
Sergej Moya (Tobias)
Florian Bartholomäi (Jonathan)
Volker Sträßer (David)
Peter Tiefenbrunner (Dr. Theis)
Petra Lamy (Frau Langenfeld)

Drehbuch: Sabine Radebold, Stefan Schaller
Produzent: Martin Hofmann
Regie: Hannu Salonen


HINTER DEN KULISSEN
Diese Folge, produziert von "ProSaar" und dem Saarländischen Rundfunk, ist erst die sechste mit Maximilian Brückner als Kommissar Kappl. Begonnen hatte er 2005 in der Episode "Tod auf der Walz". Gregor Weber war als Kommissar Deininger allerdings schon 12mal dabei. Seine erste Episode lief am 2. September 2001 unter dem Titel "Du hast keine Chance".

Auch Regisseur Hannu Salonen war schon öfter im "Tatort" aktiv gewesen. Der gebürtige Finne (geboren 1972 in Pori) drehte mit "Hilflos" seine siebte Folge. Seit 1998 ist er als Regisseur im Kino und im Fernsehen aktiv. Im TV arbeitete er für die Serien "Polizeiruf 110" (2005) oder "Commissario Laurenti" (2007 und 2008).

Friday, January 15, 2010

Tatort (17.01.10)


"Tatort: Der Polizistinnenmörder"

Inhalt: Kommissarin Klara Blum ist in der Schweiz unterwegs, um den gesuchten des Mordes verdächtigen Meiners zu überführen. Zusammen mit ihrem Schweizer Kollegen Reto Flückiger macht sie sich auf den Weg. Die Schweizer Behörden haben Meiners in Verdacht, Verbindungen zu Waffenhändlern zu unterhalten.

Auf ihrem Weg werden Blum und Flückiger überfallen und beiden wird schnell klar, dass es irgendwo bei der Polizei einen Informanten geben muss, der die Gangster über ihren Weg unterrrichtet hat. Nach dem Überfall sind beide mit ihrem Gefangenen auf sich allein gestellt.

Kommissarin Blum ist verwundert über das Verhalten der Leute, die Meiners befreien wollten, denn sie wollten ihn nicht nur befreien, sondern ihn ausschalten. Nach und nach kommen ihr Zweifel, ob Meiners wirklich der ist, der für den Mord an einer Polizistin die Verantwortung zu übernehmen hat.



Deutschland (TV), 2009, 10
Erstausstrahlung: 17. Januar 2010

Darsteller:
Eva Mattes (Kommissarin Klara Blum)
Sebastian Bezzel (Kai Perlmann)
Justine Hauer (Annika Beck)
Stefan Gubser (Reto Flückiger)
Michael Brandner (Meiners)
Daniel Bill (Gerdi)
Ralph Gassmann (Marcel Steiner)
Alissa Jung (Sabrina)

Drehbuch: Leo Ard
Produzent: Uwe Franke
Regie: Florian Froschmayer


HINTER DEN KULISSEN
Diese Folge, die in deutscher Erstausstrahlung läuft, war eine Co-Produktion zwischen Deutschland und der Schweiz, produziert von "Maran Film", dem Südwestrundfunk und dem Schweizer Fernsehen (SF). Aufgenommen wurde die Folge dann auch tatsächlich teilweise in der Schweiz, in Schaffhausen, des weiteren in Baden-Baden und Konstanz.

Der Regisseur dieser Episode ist ebenfalls gebürtiger Schweizer. Florian Froschmayer wurde am 24. Oktober 1972 in Zürich geboren. Er ist seit 1999 als Regisseur aktiv und hat vorwiegend fürs Fernsehen gearbeitet. So drehte er Folgen für die Serien "Die Sitte" (2003), "Im Namen des Gesetzes" (2004 - 05), "SOKO 5113" (2006), "Küstenwache" (2002 - 06) oder "R.I.S. - Die Sprache der Toten", für die er 2007 siebenmal als Regisseur tätig war.

In der "Tatort"-Reihe ist "Der Polizistinnenmörder" erst sein zweiter Einsatz. 2009 inszenierte er mit "Borowski und die heile Welt" seine erste Episode.

Monday, January 11, 2010

Tatort (13.01.10)


"Tatort: Acht Jahre später"

Inhalt: Der Einbrecher Brossberg wird aus dem Gefängnis entlassen. Vor acht Jahren hatte ihn Kommissar Haferkamp verhaftet. Brossberg hatte ihm Rache geschworen, da Haferkamp im Zuge der Verhaftung seinen Bruder erschossen hatte. Als Haferkamp von der Entlassung hört, nimmt er es nicht allzu ernst.

Frau Pallenburg, die ehemalige Geliebte des Einbrechers, sieht sich allerdings in grösster Gefahr, da Brossberg geschworen hat, auch sie zu beseitigen. Haferkamp übernimmt schließlich die Aufgabe, die Frau zu beschützen.

Es sieht zunächst so aus, als wäre alle Aufregung umsonst gewesen. Der von der Polizei beobachtete Brossberg unternimmt nichts, um seine Rache zu vollenden, bis ein Mordanschlag auf Frau Pallenburg verübt wird. Die Fahndung nach dem Einbrecher wird eingeleitet.



Deutschland (TV), 1974
Erstausstrahlung: 28. April 1974

Darsteller:
Hansjörg Felmy (Kommissar Heinz Haferkamp)
Christine Ostermayer (Frau Pallenburg)
Relja Basic (Brossberg)
Karin Eickelbaum (Ingrid Haferkamp)
Willy Semmelrogge (Willy Kreutzer)
Bernd Schäfer (Scheffner)
Ulrich von Dobschütz (Kaslik)
Herbert Bötticher (Hahrichter)
Max Mairich (Gefängnisdirektor)

Drehbuch: Karl Heinz Willschrei
Regie: Wolfgang Becker


HINTER DEN KULISSEN
Mit dieser von der "Bavaria Atelier" und dem WDR produzierten Episode, der insgesamt 39., begann damals der Erfolg des "Tatort" noch mehr zu steigen, denn hier spielte zum ersten Mal Hansjörg Felmy die Rolle des Kommissars. Felmy wurde in den nächsten Jahren einer der populärsten Kommissare innerhalb der Reihe und dazu gehört er heute immer noch.

20mal spielte er bis 1980 die Rolle von Heinz Haferkamp, bis er in der 1980 produzierten Folge "Schönes Wochenende" zum letzten Mal als solcher im "Tatort" zu sehen war. In fast allen Episoden dabei war Karin Eickelbaum in der Rolle seiner Ehefrau Ingrid. Auch sie gab in dieser Folge ihr Debüt und spielte auch in "Schönes Wochenende" zum letzten Mal. Allerdings war sie "nur" in 17 Folgen dabei. 1992 spielte sie eine Gast-Rolle als Karola Amendt in der Folge "Verspekuliert".

Saturday, January 9, 2010

Tatort (10.01.10)


"Tatort: Klassentreffen"

Inhalt: Kommissar Max Ballauf erlebt nach mehreren Jahren auf einem Klassentreffen die Begegnung mit seiner Vergangenheit. Auch Jugendliebe Katja ist auf dem Treffen erschienen und obwohl sie verheiratet ist, landen beide am Ende des Abends in einem gemeinsamen Bett.

Am anderen Morgen erhalten beide die Nachricht, dass Katja's Ehemann ermordet im Hotel aufgefunden worden ist. Motive finden sich bald ebenso häufig wie Verdächtige, denn der Ermordete bekleidete eine wichtige Stellung, in der er für die Vergabe von Bauaufträgen zuständig war.

Bald ergeben sich mehrere Verbindungen zu einem Mord an dem Unternehmer Tarrach, den Ballauf's Kollege Schenk bearbeitet. Auch hier gibt es mehrere Motive für die Tat.



Deutschland (TV), 2009
Erstausstrahlung: 10. Januar 2010

Darsteller:
Klaus J. Behrendt (Kommissar Max Ballauf)
Dietmar Bär (Kommissar Freddy Schenk)
Tessa Mittelstaedt (Franziska)
Joe Bausch (Dr. Roth)
Angelika Bartsch (Kommissarin Vossbeck)
Karoline Eichhorn (Katja Dorn)
Catrin Striebeck (Bettina Hartmann)
Jasmin Schwiers (Julia)
Oliver Stritzel (Stefan Dorn)

Drehbuch: Jürgen Werner
Ausführende Produzentin: Liane Retzlaff
Produzentin: Sonja Goslicki
Regie: Kaspar Heidelbach


HINTER DEN KULISSEN
Klaus J. Behrendt ist einer der "dienstältesten" Kommissare in der "Tatort"-Reihe. Diese Folge - produziert von der "Colonia Media" und dem WDR - war sein 55. Auftritt als Kommissar. Seine erste Folge in dieser Rolle lief am 17. Mai 1992 als "Der Mörder und der Prinz". Schon 1990 hatte Behrendt einen Gastauftritt in der Episode "Schimanskis Waffe" gespielt.

Sein 56. Auftritt ist bereits abgedreht und soll voraussichtlich im März dieses Jahres unter dem Titel "Kaltes Herz" gesendet werden.

Auch Regisseur Kaspar Heidelbach erlebte mit der Folge "Klassentreffen" ein Jubiläum, aber ein kleineres. Es war die 15. Episode, die unter seiner Regie entstand. 1992 hatte er bei der Folge "Der Mörder und der Prinz" begonnen - diese Folge war auch die erste mit Klaus J. Behrendt als Kommissar Ballauf.

Friday, January 1, 2010

Tatort (03.01.10)


"Tatort: Weil sie böse sind"

Inhalt: Rolf Herken steckt tief in der Klemme. Der Vater eines autistischen Sohnes ist nicht nur privat in einer Krise, sondern auch finanziell. Durch seine Studien in der Familienforschung ist er der Ansicht, dass die Familie Staupen ihm und seinen Angehörigen etwas schuldet, da diese vor vielen Jahren von den Staupens übervorteilt wurden.

Doch von Staupen wird er und seine Wünsche nicht nur brüsk abgelehnt, er wird auch noch beleidigt. Im Affekt bringt er Staupen um. Die Kommissare Sänger und Dellwo nehmen die Ermittlungen auf.

Aber der erste Mord bleibt nicht der einzige, mehrere Familienmitglieder des Opfers werden ebenfalls bald tot aufgefunden.



Deutschland (TV), 2009, 10
Erstausstrahlung: 3. Januar 2010

Darsteller:
Andrea Sawatzki (Kommissarin Sänger)
Jörg Schüttauf (Kommissar Dellwo)
Peter Lerchbaumer (Rudi Fromm)
Thomas Balou Martin (Dr. Scheer)
Milan Peschel (Rolf Herken)
Matthias Schweighöfer (Balthasar Staupen)
Markus Boysen (Reinhard Staupen)
Adele Neuhauser (Freya Staupen)
Peter Davor (Mike Staupen)

Drehbuch: Michael Proehl
Story: Florian Schwarz, Matthias Tuchmann
Regie: Florian Schwarz


HINTER DEN KULISSEN
Regisseur Florian Schwarz ist noch neu in der "Tatort"-Reihe. Mit "Weil sie böse sind" inszenierte er seine zweite Folge, die erste drehte er 2008 ebenfalls mit dem Team Andrea Sawatzki/ Jörg Schüttauf: "Waffenschwestern".

Als Regisseur arbeitet Schwarz seit 2003. Als solcher inszenierte er die Filme "Wenn Schweine sterben" (2003), "Katze im Sack" (2005) oder drei Episoden der Serie "R.I.S. - Die Sprache der Toten" (2007).

Wednesday, December 30, 2009

Tatort: Diether Krebs-Nacht


Am 2. Januar zeigt der NDR in Erinnerung an den verstorbenen Diether Krebs ab 21:45 Uhr drei "Tatort"-Folgen, in denen Krebs mitspielte. Die Folgen sind aus den Jahren 1979, 1990 und 1978.

21:45 Uhr: Tatort: Alles umsonst (1979)
23:15 Uhr: Tatort: Zeitzünder (1990)
00:45 Uhr: Tatort: Himmelfahrt (1978)


21:45 Uhr:
"Tatort: Alles umsonst"

Inhalt: Erich Schmidt, Bäckereimeister und Inhaber einer Bäckerei, erhält von seiner Frau beim Kegeln einen aufgeregten Anruf. In ihrem Geschäft soll ein Einbruch stattfinden.. Der herbeigelaufene Schmidt entdeckt bei seiner Ankunft nur noch die Leiche seiner Frau.

Kommissar Nagel nimmt zunächst an, Frau Schmidt ist das Opfer der Einbruchswelle geworden, die die Gegend seit kurzem unsicher macht. Doch bald entdeckt er Ungereimtheiten. Die Ehe der Schmidts war durchaus nicht so harmonisch, wie man ihm weismachen wollte.


Deutschland (TV), 1979
Erstausstrahlung: 11. März 1979

Darsteller:
Diether Krebs (Kommissar Nagel)
Günther Heising (Kriminalhauptmeister Henkel)
Horst Michael Neutze (Erich Schmidt)
Katharina Tüschen (Olga Schmidt)
Monica Bleibtrau (Anni)
Paola Schöne (Ilse)
Michael Gahr (Paul Rickert)

Drehbuch: Theodor Schübel
Produzent: Rüdiger Humpert
Regie: Hartmur Griesmayr




23:15 Uhr:
"Tatort: Zeitzünder"

Inhalt: Bei einer Fahrt im Hamburger Hafen wird der Lkw überfallen. Der Fahrer kommt ums Leben, Beifahrer Karl Wollek wird verletzt, kann aber entkommen. Da er auf Bewährung frei ist, will er sich nicht der Polizei anvertrauen. Er wendet sich an seinen Bewährungshelfer.

Die Kommissare Stoever und Brockmöller finden heraus, dass die gestohlene Ware des Lkw Zeitzünder waren, mit denen sich auch größere und gefährliche Bomben herstellen lassen. Die Suche danach und nach ihrem verschwundenen Zeugen läuft auf Hochtouren.

Deutschland (TV), 1990
Erstausstrahlung: 4. August 1990

Darsteller:
Manfred Krug (Kommissar Paul Stoever)
Charles Brauer (Kommissar Peter Brocköller)
Frank Böhm (Heinz Maurer)
Diether Krebs (Karl Wollek)
Ronald Nitschke (Horst Kehrmann)
Heinz-Werner Kraehkamp (Götsche)
Guntbert Warns (Mahlke)
Hans Putz (Liebscher)

Drehbuch: Detlef Müller
Ausführender Produzent: Claus Schmitt-Holldack
Produzent: Matthias Esche
Regie: Pete Ariel




00:45 Uhr:
"Tatort: Himmelfahrt"

Inhalt: Während einer Feier zu Ehren des Feuerwehrmannes Willi Erkens bricht dieser plötzlich überraschend zusammen und stirbt. Bald darauf kommt auch Bernd Lobsien bei einem Spiel von zwei Kindermannschaften ums Leben.

Kommissar Finke und sein Assistent Franke befragen die übrigen Feuerwehrleute, denn beide, sowie noch weitere Opfer, waren alle bei der Feuerwehr angestellt. Die Ermittler vermuten daher das Motiv in der gemeinsamen Arbeit der Männer.

Deutschland (TV), 1978
Erstausstrahlung: 13. August 1978

Darsteller:
Klaus Schwarzkopf (Kommissar Finke)
Gerhard Dressel (Assistent Franke)
Diether Krebs (Lossak)
Volker Eckstein (Thomas Brass)
Henry Kielmann (Woelfer)
Peter Drescher (Holger Budinski)
Eckhard Heise (Willi Erkens)
Mathias Einert (Bernd Lobsien)

Drehbuch: Herbert Lichtenfeld
Produzent: Rüdiger Humpert
Regie: Rainer Wolffhardt



Um 02:15 Uhr folgt im Anschluß an diese drei Folgen noch die Dokumentation "Diether Krebs: Portrait des Schauspielers".


Mit diesen drei "Tatort"-Folgen will der NDR an den Schauspieler Diether Krebs erinnern, dessen Todestag sich am 5. Januar zum zehnten Mal jährt.

Nicht nur durch die "Tatort"-Folgen wurde Krebs in Deutschland bekannt und beliebt. Seit 1971 war er als Darsteller vorwiegend fürs Fernsehen tätig gewesen. Seine erste Erfolgsrolle spielte er von 1973 bis 1974 als Schwiegersohn Michael in der TV-Serie "Ein Herz und eine Seele", die er in 21 Episoden verkörperte.

In vielen Serien war er als Gast zu sehen, eine feste Rolle hatte er von 1978 bis 1986 als Diether Herle in der Serie "SOKO 5113". Neben seiner Bekanntheit durch die Sketch-Reihe "Sketch-up" (1984 - 1986) war er in einer wiederkehrenden Rolle als Alex 1989 in "Der Landarzt" zu sehen.

Im "Tatort" spielte Krebs fünfmal in fünf verschiedenen Rollen mit: 1978 in "Himmelfahrt", 1979 in "Alles umsonst", 1989 in "Schmutzarbeit", 1990 in "Zeitzünder" und 1992 in "Blindekuh".

Diether Krebs (geboren am 11. August 1947 in Essen) starb im Alter von 52 Jahren am 5. Januar 2000 in Hamburg an Lungenkrebs.

Friday, December 25, 2009

Tatort (27.12.09)


"Tatort: Altlasten"

Inhalt: Der Familienvater Willy Schubert ist im Alter von 84 Jahren verstorben. Er war schon länger nicht mehr gesund und so nimmt niemand der ermittelnden Beamten etwas Illegales an. Bei der ärtzlichen Untersuchung aber findet man Spuren von giftigen Substanzen.

Die Kommissare Thorsten Lannert und Sebastian Bootz nehmen die Ermittlungen auf. An Verdächtigen und auch Motiven mangelt es den beiden von Anfang an nicht. Die Ehefrau des Verstorbenen beginnt mehr und mehr unter der Demenz zu leiden und auch die gemeinsamen Kinder haben Motive.

Die Tochter Eva schwankt seit Jahren zwischen der Pflege ihrer Eltern und ihrem eigenen Leben und ihr Ehemann Holger passte es nicht in der Firma der Familie ständig von Willy Schubert kontrolliert zu werden. Der weitere Sohn Peter hätte ebenfalls Grund für einen Mord, denn er steckt in finanziellen Problemen.

Bei ihren Ermittlungen stossen die Beamten auch noch auf den Hausarzt der Familie, dessen Schlußfolgerungen bezüglich seines Patienten nicht immer zutrafen.


Deutschland (TV), 2009
Erstausstrahlung: 27. Dezember 2009

Darsteller:
Richy Müller (Kommissar Thorsten Lannert)
Felix Klare (Kommissar Sebastian Bootz)
Carolina Vera Squella (Staatsanwälting Alvarez)
Miranda Leonhardt (Nika Banovic)
Jürgen Hartmann (Daniel Vogt)
Maja Schöne (Julia Bootz)
Birthe Wolter (Lona)
Bibiane Zeller (Brise Schubert)
Dieter Schaad (Willy Schubert)

Drehbuch: Katrin Bühlig
Produzentin: Sabine Tettenborn
Regie: Eoin Moore


HINTER DEN KULISSEN
Dieser vom Südwestrundfunk und von "Maran Film" produzierte "Tatort" ist ein Grund zum Feiern - es ist die 750. Episode der Reihe, die 1970 begann. Am 29. November 1970 wurde die erste Folge, "Taxi nach Leipzig", mit Walter Richter als Kommissar Trimmel ausgestrahlt.

Richy Müller ist noch relativ neu als Kommissar Lannert in der Reihe. Nach seiner ersten Folge "Hart an der Grenze" von März 2008 ist "Altlasten" sein fünfter Einsatz. Zwei Gast-Auftritte in verschiedenen Rollen hatte er 1981 und 1991. In allen Episoden dabei war Felix Klare als Kommissar Bootz.


Für Regisseur Eoin Moore war diese Folge die erste Arbeit im "Tatort". Der 1968 im irischen Dublin geborene Regisseur war schon öfter in Deutschland tätig und drehte in den letzten Jahren vorwiegend fürs Fernsehen. Er inszenierte zwei Episoden der Reihe "Post Mortem" (2008) und vier Folgen der Reihe "Polizeiruf 110".

Thursday, December 17, 2009

Tatort (19.12.09)


"Tatort: Herzversagen"

Inhalt: Eine alte, offenbar sehr einsam lebende Frau wird tot in ihrer Wohnung aufgefunden. Zunächst geht man von einer natürlichen Todesursache aus, doch bei der gerichtsmedizinischen Untersuchung wird dann festgestellt, dass die Frau aufgrund eines Mordes starb.

Geld und Wertsachen sind aus der Wohnung aus der Frau verschwunden. Bei ihren Ermittlungen stellen die Beamten Charlotte Sänger und Fritz Dellwo fest, dass es in der Gegend der Wohnung der Frau noch mehrere ähnlich gelagerte Todesfälle gegeben hat.

Unter den Opfern finden sich bald einige Gemeinsamkeiten und die Polizisten stellen ausserdem fest, dass alle Opfer kurz vorher eine grössere Summe Geld von der Bank geholt haben. Erste Verdächtigen sind schnell gefunden.




Deutschland (TV), 2004
Erstausstrahlung: 17. Oktober 2004

Darsteller:
Andrea Sawatzki (Kommissarin Charlotte Sänger)
Jörg Schüttauf (Kommissar Fritz Dellwo)
Peter Lerchbauer (Werner Fromm)
Oliver Bootz (Krusche)
Thomas Balou Martin (Staatsanwalt Scheer)
Elisabeth Wiedemann (Elisabeth)
Friedrich Schoenfelder (Alexander)
Jan Hanrik Stahlberg (Michael Rost)
Chrissy Schulz (Ina)
Iris Böhm (Gerichtsmedizinerin)

Drehbuch: Thomas Freundner, Stephan Falk
Produzenten: Jörg Himstedt, Liane Jessen
Regie: Thomas Freundner


HINTER DEN KULISSEN
Andrea Sawatzki spielte bis heute zwanzigmal im "Tatort", wobei die ersten vier Folgen (1991 - 2000) noch Auftritte für sie als Gast-Star waren. In ihrer Rolle als Kommissarin Sänger spielte sie erstmals im Jahre 2002 in der Folge "Oskar". Die vom Hessischen Rundfunk produzierte Folge "Herzversagen" war ihr fünfter Auftritt.

Auch Jörg Schüttauf war bereits öfter als Kommissar Dellwo zu sehen; und auch er begann zunächst in Gastrollen. Neben fünf Gast-Rollen war er 15mal als Dellwo zu sehen, seinen ersten Einsatz erlebten die Zuschauer ebenfalls 2002 in der Folge "Oskar".

Regisseur und Co-Drehbuchautor Thomas Freundner hat seit 1997 bis heute bereits 12mal als Regisseur innerhalb der "Tatort"-Reihe gearbeitet.