Girls Girls Girls - The Very Best of Sailor
(von 1990)
"Girls! Girls! Girls!" wurde ab 1975 mehr als nur ein Single-Hit für die Band "Sailor", es wurde zu einer Art Hymne. Auch heute noch verbinden viele Menschen, die in dieser Zeit aufgewachsen sind, dieses Lied mit den 70er Jahren. Das Lied wurde damals rauf und runter gespielt und auch noch viele Jahre danach war es das Lied, das einem sofort einfiel, wenn man den Namen "Sailor" hörte.
Als Mitte der 90er Jahre das "Oldie-Fieber" wieder von neuem wuchs, war "Girls! Girls! Girls!" eines der ersten Songs, die neu aufgelegt und in vielen Fernseh-Sendungen und Oldie Shows gespielt wurde.
Der Song wurde für "Sailor" zum grössten Single-Erfolg, nicht nur bei uns. In Deutschland, Holland und in der Schweiz erreichten sie damit in den Charts Rang 2. In Norwegen kamen sie bis auf Rang 6, Österreich auf Rang 3 und in England stoppte das Lied auf Platz 7.
Titel-Liste:
1.) A Glass of Champagne (Georg Kajanus)
2.) Sailor (Georg Kajanus)
3.) Romance (Georg Kajanus)
4.) One Drink too Many (Georg Kajanus)
5.) The old Nickleodeon Sound (Georg Kajanus)
6.) The Runaway (Phil Pickett)
7.) Traffic Jam (Georg Kajanus)
8.) Cool Breeze (Georg Kajanus)
9.) All I Need is a Girl (Georg Kajanus)
10.) Stiletto Heels (Georg Kajanus)
11.) Put your Mouth Where the Money is (Henry Marsh, Grant Serpell)
12.) Josephine Baker (Georg Kajanus)
13.) Girls Girls Girls (Georg Kajanus)
14.) Let's go to Town (Georg Kajanus)
15.) Sailor's Night on the Town (Georg Kajanus)
16.) Trouble in Hong Kong (Georg Kajanus)
DIE BAND
"Sailor" bestand von Anfang (1974) an bis zu ihrer ersten Auflösung aus Gitarrist und Lead-Sänger Georg Kajanus (geboren am 9. Februar 1946 in Norwegen als Georg Johan Tjegodiev Sakonski Kajanus), Keyboarder und Akkordeonspieler Henry Marsh (geboren am 8. Dezember 1948), Keyboarder Phil Pickett (geboren am 19. November 1946) und Schlagzeuger Grant Serpell (geboren am 9. Februar 1944).
"Sailor" bestand von Anfang (1974) an bis zu ihrer ersten Auflösung aus Gitarrist und Lead-Sänger Georg Kajanus (geboren am 9. Februar 1946 in Norwegen als Georg Johan Tjegodiev Sakonski Kajanus), Keyboarder und Akkordeonspieler Henry Marsh (geboren am 8. Dezember 1948), Keyboarder Phil Pickett (geboren am 19. November 1946) und Schlagzeuger Grant Serpell (geboren am 9. Februar 1944).
Von Anfang an war ihre PR auf das Image eines "Sailors" - eines Seemannes - ausgerichtet, so traten sie nicht nur in diesen Kostümen für Werbeaufnahmen auf, sondern auch auf ihren Live-Auftritten standen sie vor Kulissen, die an Szenen aus einem Hafen erinnerten.
Diesbezüglich sorgten sie auch dafür, dass die Entstehung ihrer Band sich wie folgt abgespielt haben soll: Sie waren vorher Matrosen gewesen, die Anfang der 70er Jahre in Paris schon als Musiker angefangen hatten. In dem Nachtclub "Le Matelot" waren sie schließlich hängen geblieben und traten dort regelmässig auf. Diese Entstehungsgeschichte hielt sich viele Jahre lang, ist aber nichts weiter als Erfindung. Wahr ist vielmehr, dass alle Mitglieder bereits vor der Gründung als Studio-Musiker tätig waren, bevor sie sich als "Sailor" zusammen schlossen.
DER "SAILOR"-SOUND
"Sailor" schafften es damals, sich einen eigenen und vollkommen neuen Sound aufzubauen. Wenn man sich die Besetzung der Band auf den damaligen Alben durchlas und die dazugehörenden Instrumente, dann fiel auf, dass keiner der Band-Mitglieder Bassist war.
"Sailor" schafften es damals, sich einen eigenen und vollkommen neuen Sound aufzubauen. Wenn man sich die Besetzung der Band auf den damaligen Alben durchlas und die dazugehörenden Instrumente, dann fiel auf, dass keiner der Band-Mitglieder Bassist war.
Diese Aufgabe (und viele weitere) erfüllten sie mit dem "Nickeloedon", einem gewaltigen Instrument, dass von Komponist, Gitarrist und Sänger Georg Kajanus erdacht wurde. Mit diesem Gerät konnte man nicht nur den Rhythmus erzeugen, der sonst vom Bass gespielt wird, sondern es war auch eine Art Vorläufer der heutigen Keyboards, nur gewaltiger.
Es waren eigentlich zwei Pianos, die einainder gegenüber aufgebaut wurden und die nicht nur Klavier waren, sondern mit denen man eben auch eine Art Synthesizer hatte oder eine Orgel und verschiedene andere Instrumentenklänge erzeugen konnten. All das wurde in einem gewaltigen Rahmen untergebracht, der fest verbaut wurde und so den Eindruck einer riesigen Orgel auf der Bühne erzeugte, wobei es aber eben sehr viel mehr war. Kajanus gab dem Ding dann eben den Namen "Nickleodeon".
DER ANFANG
1974 erschien das erste Album, das unter dem Titel "Sailor" in die Läden kam. Der Erfolg war noch bescheiden, obwohl die LP keineswegs schlecht war. Sie enthielt teils gute Lieder wie "Traffic Jam", "The Girls of Amsterdam", "Let's go to Town" oder "Open up the Door". Aber der grosse Hit war mit diesem Album noch nicht vorhanden.
1974 erschien das erste Album, das unter dem Titel "Sailor" in die Läden kam. Der Erfolg war noch bescheiden, obwohl die LP keineswegs schlecht war. Sie enthielt teils gute Lieder wie "Traffic Jam", "The Girls of Amsterdam", "Let's go to Town" oder "Open up the Door". Aber der grosse Hit war mit diesem Album noch nicht vorhanden.
Das änderte sich dann schlagartig, als 1975 "Trouble", die zweite LP, erschien. Auf dieser befand sich neben dem Erfolg "A Glass of Champagne" dann auch "Girls! Girls! Girls!", mit dem ihr europaweiter Durchbruch begann. Neben diesen beiden Hits enthielt dieses Album auch die Ballade "The old Nickelodeon Sound" und das hervorragende Instrumental-Lied "Jacaranda".
1976 kam dann "The Third Step", das mir persönlich nicht mehr so gut gefiel wie die ersten beiden, obwohl dieses Album die Single-Hits "One Drink too many", "Two Ladies on the Corner" und "Stiletto Heels" enthielt. 1978 kam dann "Checkpoint", die LP, die bis dato musikalisch am besten klang. Die Lieder klangen hier weitaus ausgereifter und perfekter, wobei es dennoch teilweise sehr schöne Melodien gab. Die Single-Auskopplung "Down By the Docks" ist auf diesem Album in einer längeren (sehr gelungenen) Version zu hören.
NACH DEM HÖHEPUNKT
Nach dem Sampler "Greatest Hits" von 1978 (auf dem sich mit "All I need is a Girl" auch ein neues Lied befand) war die grosse Zeit von "Sailor" aber auch schon vorbei. Es kam noch die LP "Hideaway", die aber keinerlei Aufsehen mehr erregte und auch kein grosser Erfolg wurde. 1979 verliess Haupt-Komponist Georg Kajanus (von dem alle ihre Erfolge stammten) die Band, um sich eigenen Projekten zu widmen.
Nach dem Sampler "Greatest Hits" von 1978 (auf dem sich mit "All I need is a Girl" auch ein neues Lied befand) war die grosse Zeit von "Sailor" aber auch schon vorbei. Es kam noch die LP "Hideaway", die aber keinerlei Aufsehen mehr erregte und auch kein grosser Erfolg wurde. 1979 verliess Haupt-Komponist Georg Kajanus (von dem alle ihre Erfolge stammten) die Band, um sich eigenen Projekten zu widmen.
Auch Schlagzeuger Grant Serpell warf das Handtuch und die verbliebenen, Phil Pickett und Henry Marsh, holten sich für ein neues Album die Unterstützung von Sänger Gavin David und Sängerin Virginia David. Es erschien die LP "Dressed For Drowning", die aber so tief unterging, dass auch Fans der Band von dessen Erscheinen erst viel später erfuhren. Dann löste sich "Sailor" für lange Zeit vollständig auf.
EIN NEUER ANFANG
Georg Kajanus brachte mit dem Projekt "DATA" in den 80er Jahren drei Alben heraus und auch die anderen gingen eigene Wege: Henry Marsh verlegte sich aufs Komponieren (fürs TV), Grant Serpell arbeitete als Lehrer und Phil Pickett ging zur Band "Culture Club".
Georg Kajanus brachte mit dem Projekt "DATA" in den 80er Jahren drei Alben heraus und auch die anderen gingen eigene Wege: Henry Marsh verlegte sich aufs Komponieren (fürs TV), Grant Serpell arbeitete als Lehrer und Phil Pickett ging zur Band "Culture Club".
Dann aber stand "Sailor" 1990 wieder auf der Bühne des Showgeschäftes und legten mit den Singles "La Cumbia" und vor allem "The Secretary" ein Comeback hin, mit dem niemand gerechnet hatte. Es entstanden die Alben "Sailor" (1991) und "Street Lamp" (1992), auf denen sich die Band etwas moderner präsentierte. Aber aufgrund von fehlender PR wahrscheinlich wurden diese beiden Alben kein grosser Erfolg. Georg Kajanus verliess "Sailor" 1995 erneut.
Die restlichen Mitglieder machen bis heute (mehr oder weniger) in derselben Besetzung weiter. Es erschienen viele, viele Sampler (teils auch mit Neuaufnahmen) und auch einige für den Fan interessante Live-Alben.
Von 2006 bis 2008 stand Oliver Marsh, Henry Marsh's Sohn, am Mikrofon bei "Sailor", der sich aber seit Ende 2008 wieder auf seine Laufbahn als Sänger im klassischen Bereich konzentrieren will. Die Band ist zur Zeit noch auf der Suche nach einem neuen Sänger. Gründungsmitglieder Phil Pickett und Grant Serpell sind bis heute in der Band.
DISCOGRAPHIE:
1974: Sailor
1975: Trouble
1976: The Third Step
1977: Checkpoint
1978: Greatest Hits Vol. 1 (Sampler)
1978: Hideaway
1980: Dressed For Drowning
1990: Girls Girls Girls - The Very Best Of Sailor
1991: Sailor
1992: Street Lamp
1994: Hits and Highlights
1995: Greatest Hits (Sampler)
1996: Legacy - Greatest and Latest
1998: Live in Berlin (Live-Album)
1998: Sailor - The Very Best of (Sampler)
1999: Girls Girls Girls (Sampler)
2001: Greatest and Latest (Sampler)
(Neuauflage des 1996 veröffentlichten Samplers "Legacy")
2002: Live in Berlin (Live-Album)
(Neuauflage des 1998 veröffentlichten Live-Albums)
2002: Sailor (Sampler)
2003: Girls Girls Girls - The Very Best of Sailor (Sampler)
(Neuauflage des Samplers von 1990)
2003: A Glass of Champagne (Live-Album)
(Neuauflage des Live-Albums "Live in Berlin")
2005: Best - Down By the Docks (Sampler)
2005: Greatest Hits Live (Live-Album)
(Erneute Neuauflage des Live-Albums "Live in Berlin")
2006: Buried Treasure (Sampler, Doppel-CD)
2007: Buried Treasure (Sampler)
(Dieser Sampler ist nicht identisch mit dem 2006 veröffentlichten Sampler gleichen Titels)
2007: Treasure Trove - Antholoy 1975 - 2005 (Sampler, Doppel-CD)
(Neuauflage des Samplers "Buried Treasure" von 2006)
2007: The Best of Sailor (Sampler)
2007: A Glass of Champagne - All The Hits (Sampler)
2008: Traffic Jam - Sounds And Vision (Sampler; auch mit Live-Songs)
2008: Sailor & Trouble
(Neuauflage der ersten beiden "Sailor"-Alben)
SOLO-DISCOGRAPHIE
Georg Kajanus zusammen mit Eclection:
1968: Eclection
Kajanus & Pickett:
1972: Hi Ho Silver
Georg Kajanus zusammen mit DATA:
1981: Opera Electronica
1982: 2-Time
1985: Elegant Machinery
Georg Kajanus zusammen mit NOIR:
2007: Strange Desire
Grant Serpell zusammen mit Affinity:
1970: Affinity
Henry Marsh zusammen mit Gringo:
1971: Gringo
Henry Marsh:
2005: The Other Side of the Ocean
BESETZUNGEN:
Phil Pickett (Keyboards) 1973 - 1980, 1990 -
Grant Serpell (Schlagzeug) 1973 - 1979, 1990 -
George Kajanus (Gitarre, Sänger) 1973 - 1979, 1990 - 1995
Henry Marsh (Keyboards, Akkordeon) 1973 - 1980, 1990 - 1999, 2005 -
Gavin David (Sänger) 1980
Virginia David (Lead- und Hintergrund Sängerin) 1980
Peter Lincoln (Gitarren, Sänger) 1996 - 2006
Anthony England (Keyboards) 1999 - 2001
Rob Alderton (Keyboards) 2001 - 2005
Oliver Marsh (Gitarren, Sänger) 2006 - 2008
1973 - 1979:
George Kajanus (Gitarre, Sänger)
Henry Marsh (Keyboards, Akkordeon)
Phil Pickett (Keyboards)
Grant Serpell (Schlagzeug)
1980:
Henry Marsh (Keyboards, Gitarre)
Phil Pickett (Keyboards, Gitarre)
Gavin David (Sänger)
Virginia David (Lead- und Hintergrund Sängerin)
1990 - 1995:
George Kajanus (Gitarre, Sänger)
Henry Marsh (Keyboards, Akkordeon)
Phil Pickett (Keyboards)
Grant Serpell (Schlagzeug)
1996 - 1999:
Henry Marsh (Keyboards, Akkordeon)
Phil Pickett (Keyboards)
Grant Serpell (Schlagzeug)
Peter Lincoln (Gitarren, Sänger)
1999 - 2001:
Phil Pickett (Keyboards)
Grant Serpell (Schlagzeug)
Peter Lincoln (Gitarren, Sänger)
Anthony England (Keyboards)
2001 - 2005:
Phil Pickett (Keyboards)
Grant Serpell (Schlagzeug)
Peter Lincoln (Gitarren, Sänger)
Rob Alderton (Keyboards)
2005 - 2006:
Phil Pickett (Keyboards)
Grant Serpell (Schlagzeug)
Peter Lincoln (Gitarren, Sänger)
Henry Marsh (Keyboards)
2006 - 2008:
Phil Pickett (Keyboards)
Grant Serpell (Schlagzeug)
Henry Marsh (Keyboards)
Oliver Marsh (Gitarren, Sänger)
(Ein neuer Sänger ist noch nicht gefunden worden)
Die CD kann man u.a. hier bestellen.
No comments:
Post a Comment