Tuesday, March 3, 2009

Die Profis (2/2)


DIE DEUTSCHE SYNCHRONISATION
Oft haben deutsche Kino- oder Fernsehzuschauer Grund genug, sich über die deutsche Synchronisation eines Films oder einer Serie zu ärgern. Im Fall von "Die Profis" traf das aber meiner Ansicht nach nicht zu. Die drei Hauptdarsteller wurden sehr gut und "professionell" von Leuten synchronisiert, die schon lange im Geschäft waren und sind. Edgar Ott sprach den Part von Gordon Jackson, Ivar Combrinck (arbeitet auch als Dialog-Regisseur) sprach Lewis Collins und Uwe Paulsen war als Stimme von Martin Shaw zu hören.


EDGAR OTT ( Sprecher von Gordon Jackson)
Edgar Ott war als Darsteller aktiv, bekannter dürfte er den deutschen Film-Fans aber als Synchronsprecher sein. Er war sehr oft die deutsche Stimme von Telly Savalas, auch in dessen Erfolgs-Serie "Kojak" ("Einsatz in Manhattan"). Gordon Jackson synchronisierte er bereits in dessen ersten Serien-Erfolg, in "Das Haus am Eaton Place" und später noch einmal, in dem 1987 entstandenen TV-Mehrteiler "Noble House".


Der am 2. Juli 1929 in Berlin geborene Edgar Ott war mehrmals Sprecher von bekannten Darstellern wie Lino Ventura, Philippe Noiret, Sidney James, Lloyd Bridges, Harry Andrews oder Bill Cosby, dem er in "Magnum Heat", "Das verrückte California-Hotel" und in der TV-Serie "Mit Tennisschläger und Kanonen" seine Stimme lieh.

Über hundert verschiedenen Darstellern synchronisierte er in seiner aktiven Zeit als Sprecher. Edgar Ott starb im Alter von 65 Jahren am 13. Februar 1994 in Berlin.



UWE PAULSEN (Sprecher von Martin Shaw)
Uwe Paulsen sprach Martin Shaw nach der Serie noch einmal: in dem 1983 entstandenen (übrigens sehr guten) TV-Film "The Hound of the Baskervilles" ("Der Hund von Baskerville"). Paulsen (geboren 1944) ist bekannt durch seine Synchron-Arbeit in der Serie "L. A. Law", wo er Corbin Bernsen als Arnie Becker seine Stimme lieh. Fans des Schauspielers Dirk Benedict kennen seine Stimme ebenfalls aus den TV-Filmen (und auch aus der Serie) "Battlestar Galactica" ("Kampfstern Galactica"), ebenso dürfte er Anhängern der englischen Spielfilm-Reihe "Carry on" bekannt sein, wo er Jim Dale in über einem halben Dutzend Filmen synchronisierte. Paulsen sprach die deutschen Stimmen von Schauspielern wie Christopher Walken, Vincent Lindon, William Atherton (in "Stirb langsam" Teil 1 und 2), John Candy, Judge Reinhold oder Scott Thomson.



IVAR COMBRINCK (Sprecher von Lewis Collins)
Ivar Combrinck war seit vielen Jahren in der deutschen Synchro tätig, als Darsteller spielte er nur drei Statistenrollen in der Show "Aktenzeichen XY". Als Synchron-Sprecher war er dafür umso bekannter, auch als Dialog-Regisseur und Dialog-Autor war er bekannt, so schrieb er ab der vierten Staffel die Synchronisations-Bücher der Serie "The Simpsons", bei der er auch oft als Sprecher zu hören war.  Seit vielen Jahren war der am 16. Januar 1943 in Anrath geborene Combrinck als Sprecher zu hören gewesen. Er war die deutsche Stimme von John Larroquette in den Serien "Harrys wundersames Strafgericht", "Nachtschicht mit John" und "Practice", er sprach Joe Lambie in der Serie "Falcon Crest", er war Sprecher von Joe Penny in "Jake and the Fatman" und war Sprecher von Darstellern wie Beau Bridges, Jackie Chan, Jay Leno, Stephen Tobolowsky und vielen anderen.

Mit 63 Jahren starb Ivar Combrinck viel zu früh am 15. September 2006. Er hinterliess zwei Kinder, die er aus der Ehe mit der Schauspielern Ingeborg Solbrig hatte.




DIE EPISODEN


1. Staffel (1977 - 1978)
Sendedaten: 30. Dezember 1977 - 17. März 1978
1.) PRIVATE MADNESS, PUBLIC DANGER (Gegen die Zeit)
2.) THE FEMALE FACTOR (Ein teurer Fehler)
3.) OLD DOG WITH NEW TRICKS (Perfekter Plan mit kleinen Fehlern)
4.) KILLER WITH A LONG ARM (Der Mörder aus Athen)
5.) HEROES (Helden)
6.) WHERE THE JUNGLE ENDS (Wo endet der Dschungel?)
7.) CLOSE QUARTERS (Terror kennt keine Grenzen)
8.) EVEREST WAS ALSO CONQUERD (Sir Ardens Geständnis)
9.) WHEN THE HEAT COOLS OFF (Nach der Hitze des Zorns)
10.) STAKE OUT (Eine Lunte für London)
11.) LONG SHOT (Ramos)
12.) LOOK AFTER ARNIE (Alte Freunde)
13.) KLANSMEN (Rassenhass)

(Die Ausstrahlung der Serie endete damals am 17. März mit Episode 12. Die 13. Folge, "Rassenhass", wurde erst viele Jahre später in England ausgestrahlt.

2. Staffel (1978)
Sendedaten: 7. Oktober 1978 - 9. Dezember 1978
14.) HUNTED/HUNTED (Wer jagt den Jäger?)
15.) THE RACK (Schwarze Tage für Doyle)
16.) FIRST NIGHT (Im Labyrinth)
17.) MAN WITHOUT A PAST (Der Mann ohne Vergangenheit)
18.) IN THE PUBLIC INTEREST (Eine saubere kleine Stadt)
19.) ROGUE (Der Verräter)
20.) NOT A VERY CIVIL CIVIL SERVANT (Dunkle Geschäfte)
21.) A STIRRING OF DUST (Die Akte Thomas Darby)
22.) BLIND RUN (Zum Abschuß freigegeben)
23.) FALL GIRL (Die Falle)

3. Staffel (1979)
Sendedaten: 27. Oktober 1978 - 15. Dezember 1979
24.) THE PURGING OF CI5 (Alarm bei CI5)
25.) BACKTRACK (Was wußte Sammy?)
26.) STOPOVER (Der Mann aus Fernost)
27.) DEAD RECKONING (Spiel der Spione)
28.) THE MADNESS OF MICKEY HAMILTON (Der Wahnsinn des Mickey Hamilton)
29.) A HIDING TO NOTHING (Unternehmen Khadi)
30.) RUNNER (Gefährliche Pläne)
31.) SERVANT OF TWO MASTERS (Doppelleben)

4. Staffel (1980)
Sendedaten: 7. September 1980 - 27. Dezember 1980
32.) THE ACORN SYNDROME (Das Acorn-Syndrom)
33.) WILD JUSTICE (Der Seelentest)
34.) FUGITIVE (Christina)
35.) INVOLVEMENT (Liebe ist kein Alibi)
36.) NEED TO KNOW (Agentenfieber)
37.) TAKE AWAY (Die Hongkong-Spur)
38.) BLACK OUT (Der Gedächtnisschock)
39.) BLOOD SPORTS (Ein Sportsmann stirbt)
40.) SLUSH FUND (Im Namen des Mörders)
41.) THE GUN (Die Waffe)
42.) HIJACK (Der Diplomat)
43.) MIXED DOUBLES (Gemischtes Doppel)
44.) WEEKEND IN THE COUNTRY (Ein Wochenende auf dem Land)
45.) KICKBACK (Mordauftrag für Bodie)
46.) IT´S ONLY A BEAUTIFUL PICTURE (Der Exporteur)

5. Staffel (1982 - 1983)
Sendedaten: 7. November 1982 - 6. Februar 1983
47.) FOXHOLE ON THE ROOF (Der Mann auf dem Dach)
48.) OPERATION SUSIE (Operation Susie)
49.) YOU´LL BE ALL RIGHT (Das Ende einer Flucht)
50.) LAWSON´S LAST STAND (Lawsons letzter Appell)
51.) DISCOVERED IN A GRAVEYARD (Mein ist die Rache)
52.) SPY PROBE (Probezeit für Agenten)
53.) CRY WOLF (Fremde Stimmen)
54.) THE UNTOUCHABLES (Spiel ohne Limit)
55.) THE OJUKA SITUATION (Die Feinde des Löwen)
56.) A MAN CALLED QUINN (Ein Mordroboter namens Quinn)
57.) NO STONE (Bombenterror)



DIE DARSTELLER

GORDON JACKSON als George Cowley
Gordon Jackson begann seine Karriere als Darsteller in den 40er Jahren und schaffte es in den folgender Zeit, sich einen Ruf als gefragter und vielseitiger Charakterdarsteller aufzubauen. Geboren wurde er als jüngstes von fünf Kindern unter dem Namen Gordon Cameron Jackson am 19. Dezember 1923 im schottischen Glasgow.

Nach Anfängen als Darsteller in Kindertagen bei verschiedenen Aufführungen ging er zum Radio und später zur BBC. Seine Karriere als Darsteller begann dann schon relativ früh, als Darsteller aus Schottland gesucht wurden für den Film "The Foreman went to France", in dem Jackson 1942 sein Debüt vor der Kamera gab. Er spielte in den nächsten Jahren kontinuierlich weiter, auch am Theater, wo er ebenso erfolgreich wurde. In Deutschland wurde er erst richtig bekannt, als er 1971 in der englischen Fernseh-Serie "Upstairs, Downstairs" die Rolle des Butler Hudson übernahm. Die Serie startete bei uns am 12. Juli 1975 unter dem Titel "Das Haus am Eaton Place" und machte Jackson hierzulande bekannt. Übrigens: als die Serie 1975 bei uns losging, endete sie in England nach vier erfolgreichen Jahren.

Die Serie erzählt die Erlebniss der Familie Bellamy in ihrem Haus in London, 165 Eaton Place, die Anfang des 20. Jahrhunderts passieren. Die Serie erzählte nicht nur die Geschicke der reichen Familie Bellamy, sondern auch das Leben und Sorgen der Angestellten. Neben Gordon Jackson spielten David Langton als Richard Bellamy, Jean Marsh (Rose), Angela Baddeley (Mrs. Bridges), Christopber Beeny (Edward), Jenny Tomasin (Ruby) und Simon Williams als James Bellamy; sowie Jacqueline Tong, Lesley-Anne Down, Rachel Gurney oder Meg Wynn Owen. 1975 wurde die Serie nach 68 Episoden eingestellt.

Mit seinem Engagement als George Cowley spielte er dann eine Rolle im Fernsehen, die von der des Butlers Hudson nicht weiter entfernt sein könnte. In der weiteren Zeit spielte er dann weniger Rollen, war aber nach wie vor noch präsent, so spielte er eine Rolle in dem ziemlich guten TV-Mehrteiler "Noble House" (1987) mit Pierce Brosnan in der Hauptrolle. Jackson sagte übrigens über sich selber, dass er seine Darstellung nie für besonders gelungen hielt und er sah niemals Filme mit sich selber. Im Jahr 1989 wurde bei ihm Knochenkrebs festgestellt, der schon soweit fortgeschritten war, das man nicht mehr heilen konnte. Gordon Jackson starb im Alter von 66 Jahren am 15. Januar 1990 in London.

Er hatte zwei Kinder aus der Ehe mit der am 3. August 1926 geborenen Schauspielerin Rona Anderson, mit der er am 2. Juni 1951 die Ehe schloss, die bis zu seinem Tod Bestand hatte.


 Staffel 2 der Serie gibt es u.a. hier.

No comments:

Post a Comment