Monday, March 9, 2009

Ein Schuß im Dunkeln

"Ein Schuß im Dunkeln"


Inhalt: Im Haus der Pariser Familie Ballon geschieht ein Verbrechen, einer der Angestellten wurde hinterrücks ermordet. In Verdacht gerät das Dienstmädchen Maria Gambrelli.

Inspector Jacques Clouseau, der mit dem Fall betraut ist, ist nicht gerade einer der hellsten Beamten der Pariser Polizei. Da er von Maria Gambrelli ganz hin und weg ist, sucht er, obwohl die Beweise gegen sie sprechen, überall und nirgends nach einem anderen Täter.

Dabei veranstaltet er ein Chaos nach dem anderen und treibt nicht nur die Mitglieder der Familie Ballon in den Wahnsinn, sondern auch seinen Chef, Charles Dreyfus.

England, USA, 1964
Original-Titel: A SHOT IN THE DARK

Darsteller:
Peter Sellers (Jacques Clouseau)
Elke Sommer (Maria Gambrelli)
George Sanders (Benjamin Ballon)
Herbert Lom (Charles Dreyfus)
Tracy Reed (Dominique Ballon)
Graham Stark (Hercule LeJoy)
Moira Redmond (Simone)
Vanda Godsell (Madame LaFarge)

Drehbuch: Blake Edwards und William Peter Blatty
nach dem Theaterstück "L'Idiot" von Marcel Achard
und einem Stück von Harry Kurnitz
Produzent und Regie: Blake Edwards




HINTER DEN KULISSEN
Regisseur Blake Edwards drehte zwar einige, teils bekannte und gute, Filme, doch mit keinem wurde er so bekannt wie mit der "Pink Panther"-Reihe, die seinen Namen nicht nur in den USA bekannt machte.


Peter Sellers als trotteliger und tolpatschiger Inspector Jacques Clouseau wurde mit dem 1963 gedrehten Film "The Pink Panther" ("Der rosarote Panther") bekannt. Hier sah man zum ersten Mal den Inspector der Pariser Sureteé auf der Jagd nach dem Phantom, das den berühmten "rosaroten Panther", einen unbezahlbaren Diamanten, gestohlen hatte (diese Story-Grundlage wurde für spätere Filme noch hin und wieder verwendet). Neben Sellers als Clouseau spielten David Niven, Capucine und Robert Wagner mit.



PETER SELLERS
Der Hauptanteil am Erfolg des ersten (und der folgenden) Filme lag wohl bei Peter Sellers (geboren am 8. September 1925 im englischen Southsea (Hampshire) unter dem Namen Richard Henry Sellers), der die Figur in seiner ihm eigenen Art auch in den folgenden Filmen darstellte.


Sellers hatte es geschafft, schon vor dieser Film-Reihe bekannt zu werden und es gelang ihm auch, nicht auf die Rolle des Clouseau festgelegt zu werden, so spielte er in anderen teilweisen guten Komödien gänzlich andere Rollen wie in "The Mouse that Roared" ("Die Maus, die brüllte", von 1959, Regie: Jack Arnold), "The Wrong Arm of the Law" ("Gentlemenkillers", 1962), Stanley Kubrick´s "Dr. Strangelove or How I Learned to stop Worrying and Love the Bomb" ("Dr. Seltsam oder wie ich lernte, die Bombe zu lieben", 1963), "Caccia alla Volpe" ("Jagt den Fuchs!", 1965), Robert Aldrich´s "What´s new, Pussycat?" ("Was gibt´s Neues, Pussy?" von 1965), in der James-Bond-Parodie "Casino Royale" ("Casino Royale", 1966), "The Bobo" ("Bobo ist der Größte", 1966) von Robert Parrish oder in der weniger gelungenen Komödie "The Party" ("Der Partyschreck", 1968, von Blake Edwards).

In den 70er Jahren spielte er außer in den "Pink Panther"-Filmen in teilweise nicht so bekannten Filmen mit, so 1975 in der herrlich überdrehten und völlig durchgeknallten Kriminalfilm-Parodie "Murder by Death" ("Eine Leiche zum Dessert"). In diesem von Robert Moore (nach einem Drehbuch von Neil Simon) inszenierten Film wird so ziemlich jede berühmte Figur aus Kriminalromanen und -filmen durch den Kakao gezogen.

Nach dem Remake "The Prisoner of Zenda" ("Der Gefangene von Zenda", 1978) spielte Sellers als einen seiner letzten Filme in "Welcome Mr. Chance" ("Willkommen, Mr. Chance"), einer von Hal Ashby gedrehten Satire, in der Sellers als Gärtner, der nicht lesen oder schreiben kann, in die Welt der Reichen kommt, wo man seine Naivität für aufgesetzt und gewollt hält. Peter Sellers starb im Alter von nur 54 Jahren am 24. Juli 1980 in London an einer Herzattacke.



DER NEUESTE
In den USA startete am 6. Februar die Fortsetzung des Remakes, "The Pink Panther 2" (2008, 09), in dem erneut Steve Martin als Clouseau und Jean Reno als Ponton zu sehen waren. In Deutschland geht der Film unter dem Titel "Der rosarote Panther 2" am 12. März 2009 an den Kino-Start.


Bestellen kann man diesen Film auf DVD u.a. hier.

No comments:

Post a Comment