Tuesday, March 10, 2009

Die Profis (4/4)

SERIEN-ERFINDER UND PRODUZENT: BRIAN CLEMENS
Brian Clemens ist in England seit vielen Jahren einer der meistbeschäftigten und wohl auch erfolgreichsten Leute im englischen Fernsehgeschäft. Er war aktiv als Autor, Regisseur und Produzent. Er war mit seinem Partner Albert Fennell maßgeblich am Erfolg der Serie "The Avengers" ("Mit Schirm, Charme und Melone") beteiligt. Clemens arbeitete in seiner über 40jährigen Karriere auch öfter unter Pseudonym; dafür nahm er die Namen Richard Lucas, Tony O´Grady oder Brian Sheriff.



Brian Clemens begann Ende der 50er Jahre mit dem Schreiben von Drehbüchern. Das erste verfilmte Skript mit seiner Beteiligung wurde 1957 unter dem Titel "The Betrayal" realisiert. Bereits im selben Jahr begann er dann bei dem Medium zu arbeiten, bei dem er die nächsten  40 Jahre öfter beschäftigt sein sollte: beim Fernsehen.

Neben dem Schreiben von Drehbüchern war er auch anderweitig bei der Herstellung von Filmen aktiv; so stieg er 1965 (bevor er Produzent wurde) in die (seit 1961) laufende Serie "The Avengers" als Story-Editor ein, dieselbe Tätigkeit übte er in der 3. Staffel der Serie "Ghost Squad" aus, die ab dieser Staffel "G.S. 5" hieß, und die ebenfalls 1961 gestartet wurde.

Für "The Avengers" war Clemens ab 1965 bis zum Ende der Serie tätig: ab 1965 wurde er Produzent und schrieb für ca. 30 Episoden die Drehbücher. Auch an der 1977 gestarteten, aber nicht so erfolgreichen, Nachfolge-Serie "The New Avengers" war er als Autor und als Produzent beteiligt.

Bis vor mehreren Jahren hatte es in Deutschland den Anschien, als würde es "The Avengers" nur in der Konstellation Patrick Macnee und  Diana Rigg geben - was aber nicht stimmt, denn das deutsche Fernsehen (in seiner "allumfassenden Intelligenz") hatte nur die Folgen eingekauft, in der die beiden spielten. Die erste Staffel dieser Serie lief aber bereits 1961 in England, dort spielten Patrick Macnee, der übrigens bis zum Ende der Serie als einziger von Anfang an dabei war, und Ian Hendry.

Ab 1962 übernahm dann Honor Blackman (wurde bekannt als Pussy Galore im James Bond-Film "Goldfinger") und blieb zwei Staffeln. Und erst, als sie aufhörte, kam 1965 Diana Rigg - in der 79. Episode gab sie sie ihren Einstand.

Nun sollte wohl noch erwähnt werden, das die Serie in dieser Konstellation am erfolgreichsten war, nichtsdestoweniger müssen auch die ersten Folgen einer Serie gesendet werden - völlig egal, ob es für den Verlauf der Serie nötig ist oder nicht. Nach zwei Staffeln hatte Diana Rigg genug, dann übernahm Linda Thorson für 32 Folgen den Part an Patrick Macnee´s Seite, jedoch wurde die Serie 1969 eingestellt.

Unter dem Titel "The New Avengers" wurde dann von 1977 bis 1977 noch eine Staffel produziert; diesmal spielten neben Patrick Macnee Joanna Lumley und Gareth Hunt, aber nach dieser Staffel war dann endgültig Schluß.

Als in Deutschland das Privatfernsehen um sich griff, wurden auch die letzten Staffel gesendet, ob aber die ersten Folgen bei uns jemals liefen, ist mir nicht bekannt. Mit der letzten Staffel käme die Serie dann auf eine Gesamt-Episodenzahl von 188 Folgen.

Clemens schrieb (mal mehr, mal weniger) für über 25 TV-Serien Drehbücher, darunter sind viele Serien, die bei uns völlig unbekannt sind, wie "Invisible Man" ("1958), "Sir Francis Drake" (1961), "The Mask of the Clown" (1961), "Man of the World" (1962), "The Protectors" (1964), "The Sentimental Agent" (1963), "Adam Adamant lives!" (1966), "My Wife Next Door" (1972), "The Adventurer" (1972), "Quiller" (1975), "Darkroom" (1981), "The Secret Servant" (1984), "Blaues Blut" (1990, eine deutsche Serie mit Albert Fortell, die nicht gerade viel Erfolg einheimste), sowie eine Episode der Serie "Highlander" und er kreierte die Serie "Bugs" (1995) - außerdem war er auch bei allen Serien, die er als Produzent betreute, als Autor tätig.

Als Regisseur von Kinofilmen war Clemens nur einmal tätig, er drehte 1974 (natürlich nach seinem eigenem Skript) den bei uns selten gezeigten "Captain Kronos: Vampire Hunter", mit Horst Janson und Caroline Munro, außerdem schrieb er u. a. 1971 das Drehbuch zu "Dr. Jekyll and Sister Hyde" ("Dr. Jekyll und Schwetser Hyde", einem eigenartigen, auf der Novelle von Robert Louis Stevenson basierenden Horrorfilm von Roy Ward Baker mit Ralph Bates und Martine Beswick).

Für die Serie "The Persuaders" ("Die 2") mit Tony Curtis und Roger Moore schrieb Clemens für zwei Episoden die Sripts. Mit Martin Shaw dürfte er schon früher zusammen gekommen sein, denn Clemens schuf mit Ray Harryhausen die Story und schrieb das Drehbuch zu dem 1973 entstandenen Fantasy-Klassiker "The Golden Voyage of Sinbad" ("Sindbads  gefährliche Abenteuer"), in dem Shaw eine Nebenrolle spielte.

Clemens erdachte die Story zum Fortsetzungsfilm "Highlander II - The Quickening" ("Highlander II - Die  Rückkehr"), das endgültige Drehbuch schrieb dann Peter Bellwood.

Der 1931 im englischen Croydon, in Surrey, geborene Brian H. Clemens zog sich in den letzten Jahren naturgemäss mehr und mehr zurück. Nach seiner Arbeit an der Neuauflage seiner Erfolgs-Serie, an "The New Professionals" (als Autor und Produzent) schrieb er noch die Drehbücher "The Wrong Side of the Rainbow" (2000, einer TV-Serie) und für den TV-Film "McBride: Fallen Idol" (2006). Für den 2007 entstandenen, direkt für den Videomarkt produzierten, "Jane Doe: How to Fire Your Boss" erdachte er die Story.


CO-PRODUZENT: ALBERT FENNELL
Bereits bei "The Avengers" ("Mit Schirm, Charme und Melone") arbeitete Albert Fennell (geboren am 29. März 1920 in Chiswick, bei London) mit Brian Clemens zusammen. Später gründeten sie dann ihre eigene Produktionsfirma, die "Mark 1".

In den 50er Jahren schon war Fennell als Produzent tätig gewesen, dort aber noch vorwiegend fürs Kino. Später im Fernsehen arbeitete er auch oft aktiv als Produzent bei den Serien mit, die seine und Clemens' Firma herstellen. Fennell arbeitete noch in den spätern 80er Jahren als Produzent, bis er 1988 verstarb.




CI5: THE NEW PROFESSIONALS
Die Profis - Die nächste Generation
England, 1997 - 1998
13 Episoden
Serien-Konzept: Brian Clemens

Produktion: David Wickes TV; Matrix New Professionals Partnership; Mark 1 Productions
Produzent: David Wickes (13 Episoden, 1998)
Ausführende Produzenten: Brian Clemens, Laurie Johnson, David Bainbridge, Peter Hitchen (13 Episoden, 1998)

Hauptrollen:
EDWARD WOODWARD als Harry Malone (13 Episoden, 1998)
KAL WEBER als Chris Keel (13 Episoden, 1998)
COLIN WELLS als Sam Curtis (13 Episoden, 1998)
LEXA DOIG als Tina Backus   (13 Episoden, 1998)

wiederkehrende Charaktere:
ADRIAN IRVINE als Spencer (11 Episoden, 1998)
CHARLOTTE CORNELL als Ministerin (3 Episoden, 1998)

"Die Profis" waren noch in den 90er Jahren nicht nur in England immer noch im Gespräch und die Serie beinahe ebenso erfolgreich wie damals. Ende 1997 wurden dann Pläne für eine Neuauflage der Serie spruchreif.

Wieder in Zusammenarbeit mit Brian Clemens und Albert Fennell produzierte die englische "David Wickes TV" die neue Serie "CI5: The New Professionals". Die Serie wurde in England von September bis Dezember 1999 ausgestrahlt, aber dabei blieb es auch.

Nach diesen ersten 13 Episoden wurden keine weiteren mehr in Auftrag gegeben und bis heute war es das letzte Mal, dass "Die Profis" aktiv wurden. Das Konzept der neuen Serie sah vor, dass der CI 5 in den Jahren mehr und mehr zu einer Einrichtung geworden war, die international gegen den Terror operiert. Neuer Chef wurde Harry Malone, der schon zu Zeiten von George Cowley beim CI 5 war. Seine Top-Agenten sind Chris Keel, Sam Curtis und die Computer-Spezialistin Tina Backus.

Die Rolle des Leiters vom CI 5 wurde nun gespielt von Edward Woodward, seine beiden Top-Agenten wurden von hierzulande unbekannteren Darstellern verkörpert: von Kal Weber und Colin Wells. Lediglich die Darstellerin der Tina Backus ist heute auch bei uns bekannt. Science-Fiction-Fans werden sie noch bestens als "Andromeda" in der gleichnamigen TV-Serie mit Kevin Sorbo in Erinnerunge haben.

Für die kanadische Schauspielerin (geboren am 8. Juni 1973 als Alexandra L. Doig in Toronto) war diese Serie der Anfang ihrer Karriere. Lexa Doig ist seit Augst 2003 mit Schauspieler-Kollege Michael Shanks verheiratet, den sie kennenlernte, als er eine Gast-Rolle in "Andromeda" spielte.

Shanks ist Science-Fiction-Fans ein Begriff durch seine Rolle als Daniel Jackson in der Erfolgs-Serie "Stargate SG-1", in der Lexa Doig von 2005 bis 2007 eine wiederkehrende Rolle als Dr. Lam spielte.

Die ARD strahlte "The New Professionales" ab dem 27. März 1999 unter dem Titel "Die Profis – Die nächste Generation" erstmalig aus, aber die Neuauflage der Serie konnte aber niemals auch nur annähernd an den Erfolg des Originals anknüpfen, auch bei uns nicht.

Komischerweise startete die Serie in England erst ab dem 19. September 1999, das heisst, sie lief bei uns eher als in England. Aber nicht nur bei uns, in Dänemark beispielsweise startete sie 1998 und in Schweden ebenfalls im September 1998.

DIE EPISODEN
  1. Staffel (1998)
  Sendedaten: 19. September 1999 - 19. Dezember 1999
1.) BACK TO BUSINESS (Der Bombenleger)
2.) PHOENIX (Phoenix aus der Asche)
3.) TUSK FORCE (Die große Jagd)
4.) HOSTAGE (Im Namen des Volkes)
5.) FIRST STRIKE (Im Sumpf des Verbrechens)
6.) SAMURAI WIND (Abgerechnet wird zum Schluß)
7.) SKORPION (Deckname Skorpion)
8.) CHOICE CUTS (Die Organ-Mafia)
9.) MISS HIT (Der Kronzeuge)
10.) ORBIT (Todesstrahlen aus dem All)
11.) HIGH SPEED (Geraubtes Gold)
12.) SOUVENIR (Souvenir des Schreckens)
13.) GLORY DAYS (Tage des Ruhms)

No comments:

Post a Comment