"Planet der Affen"
Inhalt: Im Jahre 2029: eine Raumstation befindet sich im All. An Bord sind mehrere Schimpansen, die durch Training befähigt werden sollen, eine Kapsel zu steuern und Messinstrumente zu starten. Als einer der Affen in einer Kapsel einen herannahenden Sturm anfliegen soll, schafft es der Schimpanse nicht. Captain Leo Davidson fliegt unerlaubt in einer Kapsel hinterher und gerät dabei in einen elektromagnetischen Sturm.
Als er wieder herauskommt, kann er niemanden aus dem Raumschiff mehr erreichen. Auf einem Planeten legt er eine Bruchlandung hin. Sein Schrecken ist groß, als er sieht, dass er und andere Menschen von aufrecht gehenden menschengrossen Affen gejagt werden. Er und viele andere werden eingefangen und in eine Stadt der Affen gebracht. Dort gelingt ihm bald die Flucht. Er kann etwas an Ausrüstung aus seiner Kapsel bergen, unter anderem einen Peilsender, der ihn - wie er glaubt - zurück zus einen Freunden bringen wird.
Doch die Enttäuschung ist gross, als er sieht, dass die Raumstation bereits vor vielen hundert Jahren hier abgestürzt sein muss. Viele andere Menschen auf dem Planeten sehen in ihm inzwischen einen Mann, der ihnen die Freiheit bringen soll. Unterdessen rücken die Affen vor zur letzten entscheidenden Schlacht gegen die Menschen.
USA, 2000, 01
Original-Titel: PLANET OF THE APES
Darsteller:
Mark Wahlberg (Captain Leo Davidson)
Tim Roth (General Thade)
Helena Bonham Carter (Ari)
Paul Giamatti (Attar)
Estella Warren (Daena)
Cary-Hiroyuki Tagawa (Krull)
David Warner (Sandar)
Kris Kristofferson (Karubi)
Erick Avari (Tival)
Luke Eberl (Birn)
Drehbuch: William Broyles Jr. und Lawrence Konner und Mark Rosenthal
nach dem Roman "Planet der Affen" von Pierre Boulle
Ausführender Produzent: Ralph Winter
Produzent: Richard D. Zanuck
Regie: Tim Burton
HINTER DEN KULISSEN
Nach dem großen Erfolg des Original-Films "Planet of the Apes" ("Planet der Affen", 1968), der längst als Klassiker gilt, kamen bald Fortsetzungen. Bereits 1970 drehte Ted Post drehte "Beneath the Planet of the Apes" ("Rückkehr zum Planet der Affen"), in dem James Franciscus als Brent auf der Suche nach dem verschollenen Taylor (im ersten und zweiten Film gespielt von Charlton Heston) ist.
Schon ein Jahr später kam der dritte Film, den diesmal Don Taylor inszenierte. "Escape from the Planet of the Apes" ("Flucht vom Planet der Affen"). Als 1972 "Conquest of the Planet of the Apes" ("Eroberung vom Planet der Affen") kam, begann die Qualität ein bißchen zu sinken. Auch inhaltlich wurde hier ein ganz neues Kapitel aufgeschlagen, da die Figuren des Cornelius und Zira aus den ersten drei Filmen nicht mehr mit dabei waren.
Der letzte Teil der Kino-Reihe entstand 1973 unter der Regie von J.Lee Thompson. In "Battle for the Planet of the Apes" ("Die Schlacht um den Planet der Affen") droht ein gewaltiger Krieg zwischen Menschen und Affen. Die Kino-Reihe war damit beendet, das Thema "Planet der Affen" aber noch nicht. Am 13. September 1974 startete im US-Fernsehen die Serie "Planet of the Apes", die auch bei uns unter dem Titel "Planet der Affen" zu sehen war. Erneut spielte hier Roddy McDowall mit, diesmal als Galen. Die Serie bestand aber nicht lange, schon am 6. Dezember 1974 lief mit der 14. auch die letzte Episode. 1981 wurden mehrere Episoden der Serie zu TV-Filmen zusammen geschnitten und im US-Fernsehen ausgestrahlt.
Dem schlechten Abschneiden der TV-Serie zum Trotz produzierte man 1975 die Animations-Serie "Return to the Planet of the Apes", der allerdings auch kein längeres Leben beschieden war. Nach der ersten Folge, die am 6. September 1975 ausgestrahlt wurde, lief schon am 29. November 1975 die letzte der Serie.
DAS REMAKE
Tim Burton's Neufassung des Themas erzählt die Geschichte im Grunde genommen ebenso wie im Buch und auch im Original-Film - dennoch gibt es hier einige inhaltliche und filmische Veränderungen. Im ersten Film dauerte die Gefangennahme der Hauptfigur in der Affenstadt länger - in der neuen Version gelingt ihm mit seinen neuen Freunden ziemlich schnell die Flucht.
Die Nebenhandlung am Anfang des Films um die Raumstation und das Forschungsprogramm mit den Schimpansen gibt es weder im Buch, noch im ersten Film. Auch sind beinahe alle Figuren im neuen Film neu erfunden, fast niemand der Figuren aus dem ersten Film ist noch dabei.
Es ist daher manchmal nicht so ganz klar, ob Tim Burton's Version eine Remake oder eine ganz neue Fassung ist. Burton selber soll in Interviews gesagt haben, dass er seinen Film eigentlich nie als Remake angesehen habe.
FAZIT
Wie auch immer - Burton's Fassung von "Planet of the Apes" hat durchaus seine Reize. Die Schauspieler, Effekte und die Bauten wirken ziemlich glaubhaft. Die Anforderungen an die "Affen"-Masken der Darsteller waren natürlich hoch, wollte man das Original übertreffen. Aber auch das ist hier gelungen. Die Masken der Schauspieler sehen wirklich echt aus.
Wer das Original von 1968 kennt, sollte sich diesen Film ruhig ansehen, er zeigt einige neue Aspekte der Handlung, die durchaus ihren Reiz haben. Und wer das Original noch nicht kennt, dem stehen hier runde 2 Stunden gelungene und auch spannende Unterhaltung bevor.
Länger schon gibt es die Neuverfilmung auf DVD. Erhältlich ist der Film als Einzel-DVD und als Special Edition mit einer zweiten DVD mit Extras. Über diesen Link kann man die Special Edition bestellen.
No comments:
Post a Comment