Wednesday, December 30, 2009

Tatort: Diether Krebs-Nacht


Am 2. Januar zeigt der NDR in Erinnerung an den verstorbenen Diether Krebs ab 21:45 Uhr drei "Tatort"-Folgen, in denen Krebs mitspielte. Die Folgen sind aus den Jahren 1979, 1990 und 1978.

21:45 Uhr: Tatort: Alles umsonst (1979)
23:15 Uhr: Tatort: Zeitzünder (1990)
00:45 Uhr: Tatort: Himmelfahrt (1978)


21:45 Uhr:
"Tatort: Alles umsonst"

Inhalt: Erich Schmidt, Bäckereimeister und Inhaber einer Bäckerei, erhält von seiner Frau beim Kegeln einen aufgeregten Anruf. In ihrem Geschäft soll ein Einbruch stattfinden.. Der herbeigelaufene Schmidt entdeckt bei seiner Ankunft nur noch die Leiche seiner Frau.

Kommissar Nagel nimmt zunächst an, Frau Schmidt ist das Opfer der Einbruchswelle geworden, die die Gegend seit kurzem unsicher macht. Doch bald entdeckt er Ungereimtheiten. Die Ehe der Schmidts war durchaus nicht so harmonisch, wie man ihm weismachen wollte.


Deutschland (TV), 1979
Erstausstrahlung: 11. März 1979

Darsteller:
Diether Krebs (Kommissar Nagel)
Günther Heising (Kriminalhauptmeister Henkel)
Horst Michael Neutze (Erich Schmidt)
Katharina Tüschen (Olga Schmidt)
Monica Bleibtrau (Anni)
Paola Schöne (Ilse)
Michael Gahr (Paul Rickert)

Drehbuch: Theodor Schübel
Produzent: Rüdiger Humpert
Regie: Hartmur Griesmayr




23:15 Uhr:
"Tatort: Zeitzünder"

Inhalt: Bei einer Fahrt im Hamburger Hafen wird der Lkw überfallen. Der Fahrer kommt ums Leben, Beifahrer Karl Wollek wird verletzt, kann aber entkommen. Da er auf Bewährung frei ist, will er sich nicht der Polizei anvertrauen. Er wendet sich an seinen Bewährungshelfer.

Die Kommissare Stoever und Brockmöller finden heraus, dass die gestohlene Ware des Lkw Zeitzünder waren, mit denen sich auch größere und gefährliche Bomben herstellen lassen. Die Suche danach und nach ihrem verschwundenen Zeugen läuft auf Hochtouren.

Deutschland (TV), 1990
Erstausstrahlung: 4. August 1990

Darsteller:
Manfred Krug (Kommissar Paul Stoever)
Charles Brauer (Kommissar Peter Brocköller)
Frank Böhm (Heinz Maurer)
Diether Krebs (Karl Wollek)
Ronald Nitschke (Horst Kehrmann)
Heinz-Werner Kraehkamp (Götsche)
Guntbert Warns (Mahlke)
Hans Putz (Liebscher)

Drehbuch: Detlef Müller
Ausführender Produzent: Claus Schmitt-Holldack
Produzent: Matthias Esche
Regie: Pete Ariel




00:45 Uhr:
"Tatort: Himmelfahrt"

Inhalt: Während einer Feier zu Ehren des Feuerwehrmannes Willi Erkens bricht dieser plötzlich überraschend zusammen und stirbt. Bald darauf kommt auch Bernd Lobsien bei einem Spiel von zwei Kindermannschaften ums Leben.

Kommissar Finke und sein Assistent Franke befragen die übrigen Feuerwehrleute, denn beide, sowie noch weitere Opfer, waren alle bei der Feuerwehr angestellt. Die Ermittler vermuten daher das Motiv in der gemeinsamen Arbeit der Männer.

Deutschland (TV), 1978
Erstausstrahlung: 13. August 1978

Darsteller:
Klaus Schwarzkopf (Kommissar Finke)
Gerhard Dressel (Assistent Franke)
Diether Krebs (Lossak)
Volker Eckstein (Thomas Brass)
Henry Kielmann (Woelfer)
Peter Drescher (Holger Budinski)
Eckhard Heise (Willi Erkens)
Mathias Einert (Bernd Lobsien)

Drehbuch: Herbert Lichtenfeld
Produzent: Rüdiger Humpert
Regie: Rainer Wolffhardt



Um 02:15 Uhr folgt im Anschluß an diese drei Folgen noch die Dokumentation "Diether Krebs: Portrait des Schauspielers".


Mit diesen drei "Tatort"-Folgen will der NDR an den Schauspieler Diether Krebs erinnern, dessen Todestag sich am 5. Januar zum zehnten Mal jährt.

Nicht nur durch die "Tatort"-Folgen wurde Krebs in Deutschland bekannt und beliebt. Seit 1971 war er als Darsteller vorwiegend fürs Fernsehen tätig gewesen. Seine erste Erfolgsrolle spielte er von 1973 bis 1974 als Schwiegersohn Michael in der TV-Serie "Ein Herz und eine Seele", die er in 21 Episoden verkörperte.

In vielen Serien war er als Gast zu sehen, eine feste Rolle hatte er von 1978 bis 1986 als Diether Herle in der Serie "SOKO 5113". Neben seiner Bekanntheit durch die Sketch-Reihe "Sketch-up" (1984 - 1986) war er in einer wiederkehrenden Rolle als Alex 1989 in "Der Landarzt" zu sehen.

Im "Tatort" spielte Krebs fünfmal in fünf verschiedenen Rollen mit: 1978 in "Himmelfahrt", 1979 in "Alles umsonst", 1989 in "Schmutzarbeit", 1990 in "Zeitzünder" und 1992 in "Blindekuh".

Diether Krebs (geboren am 11. August 1947 in Essen) starb im Alter von 52 Jahren am 5. Januar 2000 in Hamburg an Lungenkrebs.

No comments:

Post a Comment