Van Halen (von 1978)
Manche Heavy Metal-Bands haben, obwohl sie schon lange nichts mehr von sich hören ließen oder sich sogar schon aufgelöst haben, unter Fans immer noch einen sehr guten Ruf. Einer dieser Bands ist ohne Zweifel "Van Halen". Nach ihrem ersten Album 1978 feierten sie weltweit riesige Erfolge, fast alle ihre ersten Alben landeten in den Charts auf hohen Plätzen und auch in Deutschland konnten sie sich schnell auf eine große Fangemeinde verlassen. Alben wie ihr hervorragendes Debüt "Van Halen", "Fair Warning", "Diver Down" oder vor allem "1984" verschafften ihnen teils auch neue Fans. Die Single "Jump" aus dem "1984"er Album war in Deutschland einer ihrer größten Hits.
Titel-Liste (der LP):
Seite 1:
1.) Runnin' with the Devil
2.) Eruption (Eddie Van Halen)
3.) You Really got me (Ray Davies)
4.) Ain't Talkin' 'bout Love
5.) I'm the One
Seite 2:
1.) Jamie's Cryin'
2.) Atomic Punk
3.) Feel Your Love Tonight
4.) Little Dreamer
5.) Ice Cream Man (John Brim)
6.) On Fire
Alle nicht anders gekennzeichneten Lieder: Michael Anthony, Alex Van Halen, Eddie Van Halen, David Lee Roth
Produzent: Ted Templeman
Das Album erschien 1984 erstmals auf CD. Bis heute ist es wiederholt in neuen Variationen erschienen, aber (meines Wissens nach) niemals mit irgendwelchen Bonus-Tracks.
DIE BAND
Der Name Van Halen ist holländischer Abstammung, die Eltern von Alex und Eddie Van Halen gingen 1962 von Holland aus nach Kalifornien, wo sie sich in Pasadena niederließen. Die Söhne Alex und Eddie lernten bald Musikinstrumente zu spielen, Alex kam vom Klavier zum Schlagzeug und Eddie, der ebenfalls Klavier "von Hause aus" gelernt hatte, brachte sich selber das Gitarrespielen bei.
1972 gründeten Eddie und Alex Van Halen die Band "Mammoth", für die sie sich Mark Stone als Bassist holten, den Gesang übernahm zu Anfang noch Eddie Van Halen. 1973 stieß dann David Lee Roth zur Truppe, der Eddie fortan den Gesang abnahm. Bassist Mark Stone verließ die Band 1974 und wurde durch Michael Anthony ersetzt. Damit war die Formation zusammen, die ab 1978 als "Van Halen" Karriere machen sollte. Ab 1974 benannte sich die Gruppe in "Van Halen" um.
Vor dem Erfolg aber musste die junge Band noch einige Jahre aushalten. Auch wenn sie sich schon in der Club-Szene von Los Angeles einen Namen machen konnten, war der Durchbruch noch weit entfernt. Erst 1977 bekamen sie von "Warner Bros." den ersehnten Plattenvertrag.
Im selben Jahr begannen sie die Arbeiten an ihrer ersten LP, die dann im Februar 1978 auf den Markt kam. Was ihre Aufnahmetechnik im Studio betraf, unterschieden sie sich von den meisten anderen Bands. Sie nahmen ihre Lieder meist in einem Rutsch auf, mit allen Passagen auf einmal.
Während viele andere Gruppen eine Tonspur nach der anderen aufnahmen, machten sie alles auf einmal. Lediglich bei der zweiten Gitarrentonspur Eddie Van Halen's mussten nachträglich eingespielt werden. Diesen Stil behielten sie die ersten langen Jahre hindurch auch konsequent bei.
Als ihr Debüt-Album "Van Halen" dann 1978 erschien, war es für viele eine Überraschung. Die junge Band erzielte damit einen großen Erfolg. Insgesamt verkaufte sich die LP allein in den USA zehn Millionenmal und wurde somit für viele Jahre das erfolgreichste Erstlingswerk einer Hard-Rock-Band.
Zur Freude ihrer Fans nahm die Gruppe bei den nächsten Alben keine großartigen Änderungen vor, ihr Stil blieb im Grunde derselbe. Es erschienen die Alben "Van Halen II" (1979), "Women & Children First" (1980) oder "Fair Warning" (1981), alle diese Alben wurden in den USA ansehnliche Erfolge, die sich allesamt in den oberen Chart-Notierungen wiederfanden.
Unter Heavy Metal-Fans war "Van Halen" auch bei uns schon Anfang der 80er Jahre bekannt, aber eben nur unter diesen Fans. Eine größere Fangemeinde eroberten sie sich 1983 mit dem disco-angehauchten "Jump", der aber immer noch im "Van Halen"-Stil lag.
Das dazugehörende Album "1984" wurde zusammen mit ihrer Debüt-LP ihr größter Erfolg. Um sich alte Fans weiterhin zu sichern, war der Rest von "1984" in dem Stil, den ihre Fans von ihnen erwarteten.
1985 versetzten sie ihren Fans einen Schock, als Sänger David Lee Roth die Band verließ und eine Solo-Karriere anstrebte, die aber nie so richtig in Schwung kam. Als Ersatz für ihn holten sie sich Sänger und Rhythmus-Gitarrist Sammy Hagar, der auch solo schon unterwegs war.
Entgegen den Befürchtungen aber ließ der Erfolg der Band nicht nach, im Gegenteil. Es erschien die LP "5150", auf dem sich gute Songs wie "Best of Both Worlds" und das außerordentlich gelungene "Why can't this be Love" befanden.
Nach einer erfolgreichen Tournee kam 1988 die nächste LP: "OU 812". Dieses und das Vorgänger-Album verschaffte der Band in den USA erstmals den Rang 1 in den Charts - etwas, was sie mit David Lee Roth als Sänger nie erreicht hatten.
Nach weiteren Tourneen und ihrem ersten Live-Album überhaupt, dem 1993 veröffentlichten "Live: Right Here, Right Now" und dem 1995er Album "Balance" verließ Sammy Hagar 1995 die Band.
"The Best of Van Halen Vol. 1" kam 1996 auf den Markt und weckte ihn einigen Fans wieder Hoffnung, denn neben alten Hits erschienen auf diesem Album auch zwei neue Lieder mit David Lee Roth als Sänger. Doch die Hoffnung trügte sich schnell wieder, denn eine Wiedervereinigung kam nicht zustande.
Noch 1996 präsentierte die Band den neuen Sänger: Gary Cherone, der auf dem Album "Van Halen III" sang, doch auch er verließ die Band schon 1999 wieder.
Nach einer Zeit mit mehreren Pausen, in denen kurzfristig auch wieder neue Zusammenarbeiten mit David Lee Roth kamen und gingen, ging die Band 2004 wieder auf Tournee mit Sammy Hagar als Frontmann. Es erschien mit "The Best of Both Worlds" ein neuer Sampler, auf dem sich wiederrum drei neue Songs mit Hagar als Sänger befanden. Doch eine neue Zeit begann in dieser Besetzung nicht mehr, Hagar verließ die Band noch im selben Jahr.
2005 hatte Bassist Michael Anthony die Band verlasen, für ihn kam 2006 Wolfgang Van Halen, Eddie's Sohn in die Band. Eine für 2007 angekündigte Tournee musste abgesagt werden, wie es in manchen Quellen heißt, wegen Alkoholproblemen Eddie Van Halen's.
Im Mai 2007 waren diese Probleme gelöst und erneut wurde eine Tour angekündigt, die dann auch wirklich über die Bühne ging. Wieder mit Sänger David Lee Roth, dem neuen Bassisten Wolfgang Van Halen und natürlich Eddie und Alex Van Halen spielte die Band ihre Tour, die sie im April 2008 auch im "Madison Square Garden" in New York sah.
Von einem neuen Studio-Album aber ist zur Zeit noch nichts zu hören.
DISCOGRAPHIE
1978: Van Halen
1979: Van Halen II
1980: Women & Children First
1981: Fair Warning
1982: Diver Down
1983: 1984
1986: 5150
1988: OU 812
1991: For Unlawful Carnal Knowledge
1993: Live: Right Here, Right Now (Live-Album)
1995: Balance
1996: The Best of Van Halen Vol. 1 (Sampler)
1998: Van Halen III
2004: The Best of Both Worlds (Sampler)
BESETZUNGEN
Eddie Van Halen (Gitarre, Gesang) 1972 -
Alex Van Halen (Schlagzeug, Percussions) 1972 -
Mark Stone (Bass) 1972 -1974
David Lee Roth (Gesang) 1974 - 1985, 1996, 2000, 2006 -
Michael Anthony (Bass) 1974 - 2002, 2004 - 2005
Sammy Hager (Gesang, Rhythmus Gitarre) 1985 - 1996, 2004 - 2005
Mitch Malloy (Gesang) 1996
Gary Cherone (Gesang) 1996 - 1999
Wolfgang Van Halen (Bass) 2006 -
Als "Mammoth":
1972 - 1973
Eddie Van Halen (Gitarre, Gesang)
Alex Van Halen (Schlagzeug, Percussions)
Mark Stone (Bass)
Als "Mammoth":
1973 - 1974
Eddie Van Halen (Gitarre)
Alex Van Halen (Schlagzeug, Percussions)
Mark Stone (Bass)
David Lee Roth (Gesang)
Als "Mammoth":
1974
Eddie Van Halen (Gitarre)
Alex Van Halen (Schlagzeug, Percussions)
David Lee Roth (Gesang)
Michael Anthony (Bass)
Als "Van Halen":
1974 - 1985
Eddie Van Halen (Gitarre, Keyboards)
Alex Van Halen (Schlagzeug, Percussions)
David Lee Roth (Gesang)
Michael Anthony (Bass)
1985 - 1996
Eddie Van Halen (Gitarre, Keyboards)
Alex Van Halen (Schlagzeug, Percussions)
Michael Anthony (Bass)
Sammy Hager (Gesang, Rhythmus Gitarre)
1996
Eddie Van Halen (Gitarre, Keyboards)
Alex Van Halen (Schlagzeug, Percussions)
Michael Anthony (Bass)
Mitch Malloy (Gesang)
1996
Eddie Van Halen (Gitarre, Keyboards)
Alex Van Halen (Schlagzeug, Percussions)
Michael Anthony (Bass)
David Lee Roth (Gesang)
1996 - 1999
Eddie Van Halen (Gitarre, Keyboards)
Alex Van Halen (Schlagzeug, Percussions)
Michael Anthony (Bass)
Gary Cherone (Gesang)
Ab 2000 wechselte David Lee Roth mehrmals die Position; mal war er in der Band, mal wieder nicht.
2002 - 2003
Eddie Van Halen (Gitarre, Keyboards)
Alex Van Halen (Schlagzeug, Percussions)
2003 - 2004
Eddie Van Halen (Gitarre, Keyboards)
Alex Van Halen (Schlagzeug, Percussions)
Sammy Hager (Gesang, Rhytmus Gitarre)
2004 - 2005
Eddie Van Halen (Gitarre, Keyboards)
Alex Van Halen (Schlagzeug, Percussions)
Sammy Hager (Gesang, Rhytmus Gitarre)
Michael Anthony (Bass)
2005
Eddie Van Halen (Gitarre, Keyboards)
Alex Van Halen (Schlagzeug, Percussions)
Michael Anthony (Bass)
2005 - 2006
Eddie Van Halen (Gitarre, Keyboards)
Alex Van Halen (Schlagzeug, Percussions)
2006
Eddie Van Halen (Gitarre, Keyboards)
Alex Van Halen (Schlagzeug, Percussions)
Wolfgang Van Halen (Bass)
2006 -
Eddie Van Halen (Gitarre, Keyboards)
Alex Van Halen (Schlagzeug, Percussions)
Wolfgang Van Halen (Bass)
David Lee Roth (Gesang)
No comments:
Post a Comment