SEINE BEKANNTESTEN FILME
Ende der 40er Jahre begann Heinz Erhardt die Leute auch im Kino zu unterhalten. Sein erster großer Erfolg war der 1957 produzierte "Witwer mit 5 Töchtern", den Erich Engels drehte. Neben Erhardt als besagter Witwer Friedrich Scherzer spielten damals Susanne Cramer, Angelika Meissner, Vera Tschechowa, Elka Aberle und Christine Kaufmann als seine Töchter. Die damals 12jährige Christine Kaufmann (geboren am 11. Januar 1945) war in diesem Film längst keine Unbekannte mehr. Bereits 1952 hatte sie im Alter von 7 Jahren in dem Film "Im weißen Rössl" ihr Debüt gegeben - sie ist noch heute als Darstellerin aktiv. Regisseur Erich Engels (23.05.1889 - 25.04.1971) arbeitete später noch öfter mit Erhardt zusammen, in den Filmen "Vater, Mutter und neun Kinder" (1958) und in "Natürlich die Autofahrer" (1959).
Seine nächsten Filme brachten ihm dann ebenso Erfolg, das waren Filme wie "Immer die Radfahrer" (1958), "Vater, Mutter und neun Kinder" (1958) oder "Der Haustyrann" (1959), in dem er als Hausbesitzer Paul Perlacher mit jedem im Streit liegt. Einer seiner vielleicht größten Erfolge wurde der 1959 gedrehte "Natürlich die Autofahrer", wiederrum unter der Regie von Erich Engels. Als Wachtmeister Eberhard Dobermann vertritt er streng die Buchstaben des Gesetzes und kommt dabei manchmal auch privat ins Gehege. Als er ein Auto gewinnt, muß er - um den Wagen zu bekommen - den Führerschein machen.
Neben Erhardt spielten hier Maria Perschy als seine Tochter Karin, Ruth Stephan als Jutta und Trude Herr als Fahrlehrerin. Es folgten weitere Filme, die damals bekannt waren, heute aber im Gegensatz zu den eben genannten, etwas an Popularität eingebüßt haben; wie "Drillinge an Bord" (1959), "Der letzte Fußgänger" (1960), "Kauf dir einen bunten Luftballon" (1961) oder "Ach Egon!" (1961). Etwas bekannter ist auch heute noch der 1961 entstandene "Drei Mann in einem Boot", in dem Erhardt zusammen mit Walter Giller und Hans-Joachim Kulenkampff unter der Regie von Helmut Weiss spielte. Die weibliche Hauptrolle übrigens spielte Susanne Cramer, die schon als Erhardt's "Tochter" Karin 1957 in "Witwer mit 5 Töchtern" gespielt hatte.
In den 60er Jahren widmete er sich auch immer öfter dem Fernsehen - dem Erhardt nicht ganz offen gegenüber stand - und spielte in diversen TV-Produktionen mit. Im Kino war er zweimal in den damals erfolgreichen Karl-May-Adaptionen aufgetreten: 1965 in "Das Vermächtnis des Inka" als Professor Morgenstern und 1965 als Kantor Hampel in "Der Ölprinz". "Das Vermächtnis des Inka" ist nicht unbedingt der bekannteste Film aus der Reihe von Werken nach Karl May. Hier spielten Guy Madison, Rik Battaglia, Fernando Rey und William Rothlein die Hauptrollen. In dem 1965 entstandenen "Der Ölprinz" von Harald Philipp, der auch heute noch bekannt ist, spielten Stewart Granger als Old Surehand und Pierre Brice als Winnetou - und auch ein Schauspieler namens Mario Girotti, der ab den 70er Jahren eine internationale Karriere als Terence Hill machen sollte.
Ab den 70er Jahren wurde Heinz Erhardt auch deutschlandweit bekannt als der Finanzbeamte Willi Winzig, den er in dem Theaterstück "Das hat man nun davon" (gab es 1971 als Aufzeichnung im Fernsehen) und in zwei Kinofilmen spielte: 1970 in "Was ist denn bloß mit Willis los?" und 1971 in "Willi ist der Beste" - beide Filme inszenierte Werner Jacobs. Im Jahr 2007 wurde im Fernsehen eine Sendung ausgestrahlt, in der der beste deutschsprachige Komiker gesucht wurde und die Wahl fiel auf Loriot als Platz 1 und gleich dahinter kam Heinz Erhardt. Manche Schauspieler sind eben zu Recht unvergessen - und dazu gehört mit Sicherheit auch Heinz Erhardt.
FILMOGRAPHIE:
1949: Wer macht was falsch?
1949: Gesucht wird Majora
1950: Liebe auf Eis
1955: Drei Tage Mittelarrest
1956: Ich und meine Schwiegersöhne
1956: Die gestohlene Hose
1956: Mädchen mit schwachem Gedächtnis
1956: II-A in Berlin
1957: Der müde Theodor
1957: Witwer mit 5 Töchtern
1958: Immer die Radfahrer
1958: So ein Millionär hat´s schwer
1958: Vater, Mutter und neun Kinder
1959: Der Haustyrann
1959: Natürlich die Autofahrer
1959: Drillinge an Bord
1960: Der letzte Fußgänger
1960: Der Vogelhändler (TV)
1960: Kauf dir einen bunten Luftballon
1961: Mein Mann, das Wirtschaftswunder
1961: Ach Egon!
1961: Drei Mann in einem Boot
1961: Musik aus aller Welt (TV)
1961: Freddy und der Millionär
1962: Die Post geht ab
1962: Axel Munthe - Der Arzt von San Michele
1962: Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett
1963: Apartmentzauber
1964: Musikauktion (TV-Serie)
1964: Die Reise auf den Mond (TV)
1964: Wenn man baden geht auf Teneriffa
1964: Die große Kür
1964: Doddy und die Musketiere (TV)
1965: Das Vermächtnis des Inka
1965: Der Ölprinz
1966: Der nächste Urlaub kommt bestimmt (TV)
1966: Das gewisse Etwas der Frauen
1967: Aktien und Lorbeer (TV)
1968: Die Landstreicher (TV)
1968: Otto ist auf Frauen scharf
1969: Charleys Onkel
1969: Warum hab ich bloß 2 x ja gesagt?
1969: Klein Erna auf dem Jungfernstieg
1970: Die Herren mit der weißen Weste
1970: Humor ist, wenn man trotzdem singt (TV)
1970: Was ist denn bloß mit Willi los?
1970: Das kann doch unseren Willi nicht erschüttern
1971: Das hat man nun davon (TV)
1971: Der Opernball (TV)
1971: Unser Willi ist der Beste
1971: Glückspilze (TV)
1971, 72: Willi wird das Kind schon schaukeln
1979: Noch ´ne Oper (TV)
No comments:
Post a Comment