"Ein seltsames Paar"
Inhalt: Allwöchentlich trifft sich in der Wohnung des nicht sehr ordentlichen Sportreporters Oscar Madison eine Pokerrunde. An diesem Abend wartet man länger vergeblich auf Felix Unger. Als dessen Frau anruft, teilt sie den Freunden mit, das sie ihre Ehe für beendet hält und die Scheidung einreichen will. Felix kommt etwas später am Boden zerstört an. Oscar bietet ihm schließlich an, vorübergehend bei ihm einzuziehen und damit beginnt das Chaos. Felix Unger ist penibel ordentlich und hasst es Schmutz zu sehen. Das gemeinsame Zusammenleben der beiden geht dann auch nicht lange gut.
USA, 1968
Original-Titel: THE ODD COUPLE
Darsteller:
Jack Lemmon (Felix Unger)
Walter Matthau (Oscar Madison)
John Fiedler (Vinnie)
Herbert Edelman (Murray)
David Sheiner (Roy)
Larry Haines (Speed)
Monica Evans (Cecily Pigeon)
Carole Shelley (Gwendolyn Pigeon)
Drehbuch: Neil Simon
nach seinem gleichnamigen Theaterstück
Produzent: Howard W. Koch
Regie: Gene Saks
HINTER DEN KULISSEN
"The Odd Couple" wurde in den USA im März 1965 uraufgeführt und entwickelte sich recht schnell zu einem Erfolg. So schnell, dass schon wenige Jahre später Pläne für eine Verfilmung Gestalt annahmen.
"The Odd Couple" wurde in den USA im März 1965 uraufgeführt und entwickelte sich recht schnell zu einem Erfolg. So schnell, dass schon wenige Jahre später Pläne für eine Verfilmung Gestalt annahmen.
Es war eines der Theaterstücke, das von dem Autoren Neil Simon geschrieben wurde. Neil Simon gilt zu Recht als einer der erfolgreichsten Stückeschreiber, die auch das Talent haben, ihre witzigen und durchdachten Stücke für die Leinwand umzuschreiben.
Als Drehbuchautor bot sich somit kein besserer als Neil Simon selber an, hatte Simon doch erst ein Jahr vorher mit seinem Drehbuch für den Film "Barefoot in the Park" ("Barfuß im Park") bewiesen, das er das Drehbuchschrieben exzellent beherrschte (dieser Film wurde von Gene Saks mit Robert Redford und Jane Fonda in den Hauptrollen gedreht).
Als es in die Vorproduktionsphase ging, galt es, ein schwieriges Problem zu lösen: wer sollte die Hauptrollen spielen? Anders als in anderen Filmen gab es hier nur einen großen Handlungsort (das Appartment) und die Nebenrollen waren beim ersten Ansehen zu viele, um sich mit ihnen richtig anzufreunden.
Die ganze Last des Films lag also auf den Hauptdarstellern - und was sie zu spielen hatten. Das Problem wurde jedoch gelöst, indem man zwei Schauspieler engagierte, die diese Rollen so spielten, das man sich (im Nachhinein) schwer vorstellen kann, das irgendjemand anders diese Figuren besser hätte darstellen können: den neurotischen Sauberkeitsfanatiker Felix Unger spielte Jack Lemmon und den schlampigen Sportreporter Oscar Madison verkörperte Walter Matthau.
Im Mai 1968 startete "The Odd Couple" in den US-Kinos, bei uns war der Film ab dem 16. August 1968 bereits unter dem Titel "Ein seltsames Paar" zu sehen, und dies ist - entgegen sonstiger Gewohnheiten diverser deutscher Verleihfirmen - ein Titel, der dem Original nahe kommt.
Dem Wort "odd" kann man mehrere Übersetzungen zuweisen, es bedeutet übersetzt "seltsam" ebenso wie "gelegentlich", "sonderbar", "merkwürdig" oder "Gelegenheit", also hätte man den Film auch "Das Gelegenheits-Paar" oder "Das sonderbare Paar" nennen können - oder eben "Ein seltsames Paar".
Wie auch immer, der Film wurde ein Erfolg, sowohl ein finanzieller als auch ein künstlerischer und wurde auch eine Bestätigung für die perfekte Zusammenarbeit zwischen Jack Lemmon und Walter Matthau, die danach noch öfter zusammen vor der Kamera standen.
"NACHWIRKUNGEN"
Der große Erfolg des Films liess die Geschichte um die beiden gegensätzlichen Wohnungsgenossen nicht so schnell in der Versenkung verschwinden. Bereits 1970 wurde die TV-Serie "The Odd Couple" gestartet, in der nun Tony Randall als Felix Unger und Jack Klugman als Oscar Madison spielten. Beide machten ihre Sache so gut, dass die Serie erst 1975 nach 114 Episoden eingestellt wurde. Bei uns lief die Serie unter dem Titel "Männerwirtschaft" und wurde hier ebenso beliebt und erfolgreich.
Der große Erfolg des Films liess die Geschichte um die beiden gegensätzlichen Wohnungsgenossen nicht so schnell in der Versenkung verschwinden. Bereits 1970 wurde die TV-Serie "The Odd Couple" gestartet, in der nun Tony Randall als Felix Unger und Jack Klugman als Oscar Madison spielten. Beide machten ihre Sache so gut, dass die Serie erst 1975 nach 114 Episoden eingestellt wurde. Bei uns lief die Serie unter dem Titel "Männerwirtschaft" und wurde hier ebenso beliebt und erfolgreich.
1983 wagte man einen neuen Versuch: unter dem Titel "The New Odd Couple" wurde eine neue Serie gestartet, diesmal mit Ron Glass als Felix und dem Farbigen Demond Wilson als Oscar. Der Versuch ging aber voll in die Hose, nach nur 14 Episoden war Feierabend.
Tony Randall und Jack Klugman spielten 1993 für den TV-Film "The Odd Couple: Together again" noch einmal ihre Rollen - logischerweise lief dieser Film bei uns noch nicht. Und 1998 spielten Jack Lemmon und Walter Matthau zur Freude ihrer Fans in dem Film "The Odd Couple II" noch einmal Felix und Oscar.
ABSCHLIESSEND
"Ein seltsames Paar" ist eine sehr gute und gelungene Komödie, die nicht nur perfekte Situationskomik, sondern auch ebenso guten (auch synchronisierten!!) Wortwitz bietet. Jack Lemmon und Walter Matthau spielen ihre Rollen ausgezeichnet und sehr überzeugend.
"Ein seltsames Paar" ist eine sehr gute und gelungene Komödie, die nicht nur perfekte Situationskomik, sondern auch ebenso guten (auch synchronisierten!!) Wortwitz bietet. Jack Lemmon und Walter Matthau spielen ihre Rollen ausgezeichnet und sehr überzeugend.
Das und die gelungene Geschichte, die von sich aus schon reichlich Stoff für Komik bietet, macht aus diesem Film ein Ereignis, das man sicher öfter geniessen möchte.
Hier kann man "Ein seltsames Paar" auf DVD bestellen.
No comments:
Post a Comment