Nach dem Erfolg von "Halloween" war John Carpenter endlich in "seinem Genre" angekommen: im Horror. In dieser Hinsicht lieferte er (nach dem TV-Film "Elvis" mit Kurt Russell) einen weiteren Film, der heute längst als moderner Klassiker im Horrorbereich gilt:
THE FOG
(The Fog - Nebel des Grauens)
USA, 1979, 80
Darsteller:
Adrienne Barbeau (Stevie Wayne)
Jamie Lee Curtis (Elizabeth Solley)
Janet Leigh (Kathy Williams)
John Houseman (Mr. Machen)
Tom Atkins (Nick Castle)
Charles Cyphers (Dan O'Bannon)
Nancy Loomis (Sandy Fadel)
Ty Mitchell (Andy)
Hal Holbrook (Vater Malone)
John F.Goff (Al Williams)
US-Kino-Start: 8. Februar 1980
Deutscher Kino-Start: 28. August 1980
Drehbuch: John Carpenter und Debra Hill
Ausführender Produzent: Charles B.Bloch
Produzentin: Debra Hill
Regie: John Carpenter
Zum Inhalt: In der Nähe der kalifornischen Kleinstadt Antonio Bay, irgendwo am Strand: ein alter Seeman erzählt einer kleinen Gruppe Kinder Geistergeschichten, unter anderem auch eine, die sich vor der Küste des Ortes wirklich zugetragen hat.
Vor 100 Jahren mühte sich ein kleiner Kutter durch das aufgewühlte Meer, als Nebel aufkam. Die Männer verloren die Orientierung und sahen dann ein Licht. In der Annahme, es sei das Leuchtturmfeuer, änderten sie den Kurs und fuhren auf das Licht zu. Es war aber eine Falle, denn das Licht war nur ein Lagerfeuer am Strand, das absichtlich entfacht worden war, um das Schiff gegen die Klippen laufen zu lassen.
Der Kutter lief auf Grund und versank im Meer, mit ihr die Mannschaft. Das alles passierte vor genau 100 Jahren und als es Mitternacht schlägt, sind es genau 100 Jahre her. Seit damals erzählen sich die Menschen im Ort, das die Besatzung des Schiffes irgendwann zurückkehren wird, um sich an denen zu rächen, die sie damals ins Verderben gelockt haben.
Das sind die Zutaten für eine klassische Geistergeschichte und als genau solches kann man Carpenter's Film eigentlich auch betrachten. Fans des klassischen Grusels werden hier ihre helle Freude haben, aber auch denen, die etwas modernern Horror mögen, werden hier durch die Effekte und die bald fast stetig herrschende Stimmung von Grusel gefangen genommen.
Die Film-Gesellschaft "Avco Embassy" fragte bei Carpenter an, ob er nicht einen Film für sie machen wolle und, wenn ja, welches Thema. Carpenter kamm dann mit einer Idee, die er während einer Autofahrt hatte, als er sich durch eine undurchsichtige Nebelbank durchwuseln mußte.
Der Regisseur sagte später in Interviews, dass eine andere Inspirationsquelle der englische Film "The Trollenberg Terror" ("Die Teufelswolke von Monteville") von 1958 gewesen sei. In diesem Film, der in den Schweizer Bergen spielt, geht es um Außerirdische, die die Menschen mit einer geheimnisvollen, radioaktiven Wolke angreifen. Forrest Tucker, Laurence Payne, Jennifer Jayne und Janet Munro spielten die Hauptrollen in diesem doch ziemlich unbekannten Film, den Quentin Lawrence inszenierte.
Als Budget wurde eine Million Dollar veranschlagt, mehr als doppelt so viel wie für "Halloween". Debra Hill "verbarrikadierte" sich daraufhin für eine Weile an ihren Schreibtisch und legte bald darauf einen ersten Drehbuchentwurf vor. Carpenter änderte etwas an dieser Version und gab sie ihr wieder zurück, das Spielchen ging einige Male hin und her, bis beide zurfieden waren und letztlich das auf dem Papier stand, was dann auch in dieser Form in die Kinos kam.
Runde zwei Monate nahm dies alles in Anspruch und dann konnte es endlich losgehen. Die Dreharbeiten selber liefen von April bis Mai 1979. Das wesentlich höhere Budget bei "The Fog" z.B. gegenüber von "Halloween" erklärt sich auch durch die relativ aufwendigen Spezial-Effekte.
Während die meisten mechanischen Effekte vergleichsweise einfach zu realisieren waren, gestalteten sich die Aufnahmen mit dem Nebel als etwas aufwendiger.
Die Szene, in der der Nebel eine Straße im Ort Antonio Bay herunterkommen soll, wurde von der Natur "versaut", denn der Wind blies den Nebel genau in die andere Richtung. Flugs änderte man die Strategie und filmte diese Szene von der anderen Seite der Straße her. Später wurde das Ganze dann rückwärts abgespielt und der Effekt war fertig.
No comments:
Post a Comment