Nervous Night
(von 1985)
"All you Zombies" - wohl jedem, der sich für die Pop- und Rock-Musik der 80er Jahre interessiert, dürfte dieser Titel etwas sagen. Es war der erste Hit-Erfolg der US-Band "Hooters", die mit ihrem damals neuen Stil (Rock-Musik gepaart mit Country-Einlagen) voll ins Schwarze trafen. In Deutschland kamen sie mit diesem Lied 1985 bis auf Platz 17 und in England auf Rang 58. Nach diesem Song hatten sie zwei Jahre später noch Chart-Erfolge mit Liedern wie "Karla with a K" und "Satellite" (Rang 43 in Deutschland, 22 in England und 61 in den USA) und vor allem mit "Johnny B", mit dem sie bei uns sogar auf Rang 7 landeten. Ihr erster Erfolg aber stammte aus dem Album "Nervous Night" - dessen Titelsong sich, nebenbei bemerkt, nicht auf dem Album befand, sondern als B-Seite auf der "Zombies"-Single fand.
Titel-Liste
1.) And we danced (Rob Hyman, Eric Bazilian)
2.) Day by day (Rob Hyman, Eric Bazilian, Rick Chertoff)
3.) All you zombies (Rob Hyman, Eric Bazilian)
4.) Don't take your car out tonight (Rob Hyman, Eric Bazilian, Rick Chertoff)
5.) Nervous night (Rob Hyman, Eric Bazilian, Rick Chertoff)
6.) Hanging on a heartbeat (Rob Hyman, Eric Bazilian, Glenn Goss, Jeff Ziv)
7.) Where do the children go (Rob Hyman, Eric Bazilian)
8.) South ferry road (Rob Hyman, Eric Bazilian, Rick Chertoff)
9.) She comes in colors (Arthur Lee)
10.) Blood from a stone (Rob Hyman, Eric Bazilian)
Produzent: Rick Chertoff
DIE BAND
"Hooter" heißt aus dem englischen Hupe oder Sirene, ist aber auch der Spitzname der "Melodica" von der Firma Hohner. Diesen Namen wählten Eric Bazilian, Rob Hyman (die beide schon vorher zusammen in Bands gespielt hatten), Davis Uosikkinen, John Kuzma und Bobby Woods für ihre neue Band aus.
"Hooter" heißt aus dem englischen Hupe oder Sirene, ist aber auch der Spitzname der "Melodica" von der Firma Hohner. Diesen Namen wählten Eric Bazilian, Rob Hyman (die beide schon vorher zusammen in Bands gespielt hatten), Davis Uosikkinen, John Kuzma und Bobby Woods für ihre neue Band aus.
Die ersten drei Jahre spielten sie vorwiegend in Philadelphia in kleinen Clubs und Hallen, bis sie 1983 ihr erstes Album "Amore" veröffentlichen konnten, das über einen Achtungserfolg mit ca. 100.000 verkauften Exemplaren hinauskam. Hier schon fanden sich erste Versionen der Lieder "Hanging on a heartbeat", "Fightin' on the Same Side" und "Blood from a Stone", die auf weiteren Alben neu aufgenommen wieder erschienen. Auch "All you zombie" war schon in einer kürzeren Fassung (3,47 Minuten) auf der Debüt-LP vertreten.
DER DURCHBRUCH
Schon zu dieser Zeit waren Eric Bazilian und Rob Hyman als Komponisten für andere Künstler tätig, so schrieb Hyman an dem Song "Time after time", der von der in den 80er Jahren erfolgreichen Sängerin Cyndi Lauper aufgenommen wurde. Durch diese Arbeiten ergab es sich, dass die "Hooters" 1985 bei CBS einen Plattenvertrag bekamen und im selben Jahr erschien dann "Nervous Night".
Schon zu dieser Zeit waren Eric Bazilian und Rob Hyman als Komponisten für andere Künstler tätig, so schrieb Hyman an dem Song "Time after time", der von der in den 80er Jahren erfolgreichen Sängerin Cyndi Lauper aufgenommen wurde. Durch diese Arbeiten ergab es sich, dass die "Hooters" 1985 bei CBS einen Plattenvertrag bekamen und im selben Jahr erschien dann "Nervous Night".
Mit diesem Album schafften sie in den USA Platin, sie verkauften über 2 Millionen Exemplare und schafften damit auch erste Erfolge in Deutschland.
Ebenso erfolgreich ging es weiter, als 1987 "One Way Home" erschien, auf dem sich die Single-Hits "Satellite", "Karle with a K" und "Johnny B" befanden - ebenso wie "Fightin' on the Same Side", das in einer anderen Form bereits auf ihrem 1983er Debüt-Album veröffentlicht worden war. Auch dieses Album verschaffte ihnen viel Erfolg, in England erreichten sie damit Platz 22 der LP-Charts.
Was ihre Karriere in Deutschland betraf, war es das dann aber auch schon beinahe (bedauerlicherweise), obwohl sie 1989 mit "Zig zag" noch ein weiteres Album veröffentlichten, dass vom Stil her zwar ähnlich wie die letzten beiden war, jedoch im Vergleich etwas absackte - aber nur etwas.
Das Album enthielt die Singles "500 Miles" (eine Cover-Version) und "Brother, don't you Walk away". Damit erreichten sie in den USA die Plätze 20 bzw. 37. Aber auch sonst bot das Album noch gute Lieder wie "Deliver me", "Mr. Big Baboon" und das (meiner Ansicht nach beste) Lied "You never know Who Your Friends are". Warum gerade diese Songs keine größeren Echos hervorriefen, verstehe ich eigentlich nicht.
DIE 90er
Anfang der 90er Jahre verließ die Band CBS und wechselte zum Label MCA, für das sie 1993 das Album "Out of Body" veröffentlichten. Während in Europa dieses Album erfoglreich war, begann ihr Ruhm in den USA immer mehr zu sinken. Die Band begab sich daraufhin auf ausgedehnte Tourneen durch Deutschland und auch die Schweiz.
Anfang der 90er Jahre verließ die Band CBS und wechselte zum Label MCA, für das sie 1993 das Album "Out of Body" veröffentlichten. Während in Europa dieses Album erfoglreich war, begann ihr Ruhm in den USA immer mehr zu sinken. Die Band begab sich daraufhin auf ausgedehnte Tourneen durch Deutschland und auch die Schweiz.
1995 aber gab die Band das Ende ihrer gemeinsamen Zeit bekannt - offiziell aus dem Grund, das man sich lange geplanten Solo-Plänen widmen wollte.
Gegen Ende 2001 fand man sich für ein Konzert wieder in derselben Besetzung zusammen, in der man sich 1995 aufgelöst hatte. Der Erfolg war bald wieder da und eine neue Tournee durch Deutschland brachte ihnen viel Ruhm ein.
Neben dem "Best of"-Album "Hooterization: A Retrospective" (1996) veröffentlichten sie 2007 auch endlich wieder ein neues Album: "Time stand Still".
2008 ging es wieder auf neue Touren, die sich sie auch nach Norwegen, Schweden, Schweiz und wieder nach Deutschland führten. Die Band ist bis heute aktiv.
DISCOGRAPHIE
1983: Amore
1985: Nervous night
1987: One way home
1989: Zig zag
1992: Greatest hits (Sampler)
1993: Out of body
1994: Greatest hits II (Sampler)
1994: The Hooters live (Live-Album)
1995: Definitive collection (Sampler)
1996: Hooterization: A Retrospective (Sampler)
1997: Johnny B. - Best (Sampler)
1997: All you zombies (Sampler)
2001: Johnny B. - Best (erneut veröffentlicht auf einem anderen Label) (Sampler)
2001: Super hits (Sampler)
2007: Time stand still
2008: Both sides live (Live-Album)
BESETZUNGEN
Eric Bazilian (Gesang, Gitarren) 1980 - 1995
Rob Hyman (Gesang, Keyboards) 1980 -
David Uosikkinen (Schlagzeug) 1980 -
John Kuzma (Gitarre) 1980 - 1983
Bobby Woods (Bass) 1980 - 1983
John Lilley (Gitarre, Mandoline) 1983 -
Rob Miller (Bass) 1983 - 1984
Andy King (Bass) 1984 - 1987
Fran Smith, Jr. (Bass) 1988 -
Mindy Jostyn (Violine, Mundharmonika) 1992 - 1993
1980 - 1983
Eric Bazilian (Gesang, Gitarren)
Rob Hyman (Gesang, Keyboards)
David Uosikkinen (Schlagzeug)
John Kuzma (Gitarre)
Bobby Woods (Bass)
1983 - 1984
Eric Bazilian (Gesang, Gitarren)
Rob Hyman (Gesang, Keyboards)
David Uosikkinen (Schlagzeug)
Rob Miller (Bass)
John Lilley (Gitarre, Mandoline)
1984 - 1987
Eric Bazilian (Gesang, Gitarren)
Rob Hyman (Gesang, Keyboards)
David Uosikkinen (Schlagzeug)
John Lilley (Gitarre, Mandoline)
Andy King (Bass)
1988 - 1992
Eric Bazilian (Gesang, Gitarren)
Rob Hyman (Gesang, Keyboards)
David Uosikkinen (Schlagzeug)
John Lilley (Gitarre, Mandoline)
Fran Smith, Jr. (Bass)
1992 - 1993
Eric Bazilian (Gesang, Gitarren)
Rob Hyman (Gesang, Keyboards)
David Uosikkinen (Schlagzeug)
Fran Smith, Jr. (Bass)
John Lilley (Gitarre, Mandoline)
Mindy Jostyn (Violine, Mundharmonika)
1993 - 1995 (Auflösung der Band)
Eric Bazilian (Gesang, Gitarren)
Rob Hyman (Gesang, Keyboards)
David Uosikkinen (Schlagzeug)
Fran Smith, Jr. (Bass)
John Lilley (Gitarre, Mandoline)
(Wiedervereinigung)
2001 -
Eric Bazilian (Gesang, Gitarren)
Rob Hyman (Gesang, Keyboards)
David Uosikkinen (Schlagzeug)
Fran Smith, Jr. (Bass)
John Lilley (Gitarre, Mandoline)
Bestellen kann man "Nervous night" auf CD hier.
No comments:
Post a Comment