"James Bond 007 jagt Dr. No"
Inhalt: Nach einer Routinemeldung bricht die Funkverbindung des englischen Geheimdienstes zu ihrem Agenten auf Jamaika plötzlich ab. Niemand kann es sich erklären, da eine technische Störung ausscheidet.
Der Leiter des Geheimdienstes schickt seinen besten Mann, James Bond, nach Jamaika, um die Sache aufzuklären. Bond erfährt, das der Agent Strangeways auf der Spur eines Mannes war, der sich Dr. No nennt und der eine Insel vor Jamaika gekauft hat.
Die Einheimischen meiden diese Insel wie die Pest, da es dort angeblich spuken soll. Bond ignoriert das und fährt mit dem einheimschen Fischer Quarrel und mit Hilfe von Felix Leiter auf die Insel, um diese zu untersuchen. Dort findet er nicht nur Dr. No, sondern auch die junge Honeychile Rider.
England, 1962
Original-Titel: DR. NO
Darsteller:
Sean Connery (James Bond)
Ursula Andress (Honeychile Ryder)
Joseph Wiseman (Dr. No)
Jack Lord (Felix Leiter)
Bernard Lee ("M")
Anthony Dawson (Professor Dent)
Zena Marshall (Miss Taro)
John Kitzmiller (Quarrel)
Eunice Gayson (Sylvia Trench)
Lois Maxwell (Miss Moneypenny)
Peter Burton (Major Boothroyd)
Drehbuch: Richard Maibaum und Johanna Harwood und Berkely Mather
nach dem gleichnamigen Roman von Ian Fleming
Produzent: Albert R. Broccoli, Harry Saltzman
Regie: Terence Young
HINTER DEN KULISSEN
1953 veröffentlichte Autor Ian Fleming mit "Casino Royale" seinen ersten James-Bond-Roman, dem noch weitere folgen sollten. Der Erfolg war schon zu Anfang recht beachtlich und bald hatte Fleming den Wunsch, die Abenteuer seines Agenten auf der großen Leinwand zu sehen. Das sollte sich auch schon bald erfüllen, aber auf anderem Gebiet.
"Dr. No" ist der erste Kinofilm der Bond-Reihe, aber es ist nicht der erste Film um den Geheimagenten. Bereits 1954 entstand für das amerikanische Fernsehen der Film "Casino Royale" mit Barry Nelson, der somit der wirklich erste Bond-Darsteller wurde.
Der Film war allerdings ein Werk, das innerhalb einer Reihe von TV-Filmen entstand und TV-Filme waren damals mit wenig Budget ausgestattet und so wurde dieser erste Bond-Film kein besonders großer Erfolg. Es fehlte alles, was den Reiz der späteren Bond-Filme ausmachte: phantasievolle Geschichten, übermächtige Bösewichter, reizvolle Drehorte, aufwendige Effekte und eine Auswahl an teils bekannten, teils weniger bekannten Darstellern.
So verschwand der Name James Bond nach diesem Film auch schnell wieder aus Film und Fernsehen und war in den nächsten Jahren nur noch zwischen zwei Buchdeckeln zu finden, da aber mit andauerndem Erfolg.
DIE KINOFILME
Immer wieder war vor 1962 die Rede davon gewesen, Bond’s Abenteuer zu verfilmen. Pläne für eine TV-Serie entstanden, die auch schon weiter gediehen waren und für die es bereits Drehbuch-Ideen gab - nebenbei bemerkt: eine dieser Ideen benutzte Fleming für seinen Roman "Thunderball" und verursachte damit unabsichtlich ein gerichtliches Nachspiel, das noch Jahre dauern sollte. Als Ergebnis dessen hatte damals Produzent Kevin McClory das Recht gehabt mit Sean Connery das Geschehen aus "Thunderball" neu zu verfilmen. Was er 1982, 83 unter dem Titel "Never say never again" ("Sag niemals nie") auch tat.
Erst Anfang 1962 gab es dann wieder konkrete Pläne und nachdem die Produzenten Albert R.Broccoli und Harry Saltzman die nötigen Gelder zusammen und mit Sean Connery einen damals noch unbekannten Darsteller hatten, konnten die Dreharbeiten beginnen. Das taten sie mit einem für die damalige Zeit unerhörtem Budget von 900.000 Dollar. Die Dreharbeiten (begannen am 16. Januar 1962) waren am 30. März 1962 abgeschlossen
Das war der Start einer der erfolgreichsten Kinoreihen überhaupt. Der Erfolg blieb den Filmen von Anfang an treu. Jeder der Beteiligten war über den internationalen Erfolg überrascht. Und das nicht ohne Grund: zur damaligen Zeit gab es immer wieder mal Agentenfilme zu sehen, die mehr sparsam hergestellt wurden (sparsam auch an Ideen und guten Darstellern).
So wurden schnell Pläne für Fortsetzungen spruchreif und da für die Produzenten und auch für Ian Fleming von Anfang an feststand, das es bei Erfolg weitere Filme geben würden, hatten sie bei Connery’s Engagement auch darauf bestanden, das er - falls nötig - auch für weitere Filme zur Verfügung stand. Connery war damals damit einverstanden unter der Voraussetzung, das er auch Zeit für andere Filme haben würde.
"Dr. No" übrigens hat bis heute die Summe von ca. 60 Millionen Dollar eingespielt - bei einem Budget von nicht mal einer Million.
Die James Bond-Filme laufen heute immer noch und ein Ende ist nicht abzusehen. Mit Daniel Craig ist heute der sechste Darsteller im "Geheimdienst" aktiv. Für 2011 ist bereits sein dritter Film angekündigt, der unter dem vorläufigen Arbeitstitel "Bond 23" in der Vorproduktions-Phase ist.
FAZIT
Ein Klassiker nicht nur unter den Action-Filmen. Der ausgezeichnete und phantasievolle Beginn einer Reihe von Filmen, die man sich immer wieder ansehen kann.
Die James Bond Filme
1962: DR. NO (James Bond 007 jagt Dr. No)
1963: FROM RUSSIA WITH LOVE (Liebesgrüße aus Moskau)
1964: GOLDFINGER (Goldfinger)
1965: YOU ONLY LIVE TWICE (Man lebt nur zweimal)
1967: THUNDERBALL (Feuerball)
1969: ON HER MAJESTY’S SECRET SERVICE (Im Geheimdienst Ihrer Majestät)
1971: DIAMONDS ARE FOREVER (Diamantenfieber)
1973: LIVE AND LET DIE (Leben und sterben lassen)
1974: THE MAN WITH THE GOLDEN GUN (Der Mann mit dem goldenen Colt)
1977: THE SPY WHO LOVED ME (Der Spion, der mich liebte)
1979: MOONRAKER (Moonraker - Streng geheim)
1981: FOR YOUR EYES ONLY (In tödlicher Mission)
1983: OCTOPUSSY (Octopussy)
1985: A VIEW TO A KILL (Im Angesicht des Todes)
1987: THE LIVING DAYLIGHT (Der Hauch des Todes)
1989: LICENCE TO KILL (Lizenz zum töten)
1995: GOLDENEYE (Goldeneye)
1997: TOMORROW NEVER DIES (Der MORGEN stirbt nie)
1999: THE WORLD IS NOT ENOUGH (Die Welt ist nicht genug)
2002: DIE ANOTHER DAY (Stirb an einem anderen Tag)
2006: CASINO ROYALE (Casino Royale)
2008: QUANTUM OF SOLACE (Ein Quantum Trost)
James Bond Filme außerhalb dieser Serie:
1954: CASINO ROYALE (TV-Film mit Barry Nelson als James Bond)
1967: CASINO ROYALE (Kinofilm, Parodie auf die Bond-Reihe mit mehreren verschiedenen Darstellern als James Bond)
1982, 83: NEVER SAY NEVER AGAIN (Sag niemals nie)
(Remake des Films "Thunderball" mit Sean Connery in seinem siebenten, aber inoffiziellen James Bond-Film)
HINWEIS
Kabel eins sendet in der nächsten Zeit weitere James-Bond-Filme. Unmittelbar im Anschluß an "Dr. No" folgte bereits (um 22:30 Uhr) der nächste: "Liebesgrüße aus Moskau".
Die James Bond-Filme sind seit mehreren Jahren bereits vollständig auf VHS und später natürlich auf DVD erschienen. Immer wieder sind in den letzten Jahren neue Sammler-Boxen mit allen Bond-Filmen erschienen, aber es gibt jeden Film auch einzeln, so auch
hier "Dr. No".