Star Wars: Episode 1
Die dunkle Bedrohung
Die dunkle Bedrohung
Der Planet Naboo wird durch eine Blockade sehr in seinem Tun und Handeln beeinträchtigt. Da die Königin Amidala sich nicht den Forderungen beugen will, weitet sich das Ganze aus. Der Jedi-Meister Qui-Gon wird mitsamt seinem Schüler, den angehenden Jedi-Ritter Obi-Wan Kenobi dorthin geschickt, um die Lage zu klären. Sie können aber nicht das erreichen, was sie wollen und müssen fliehen. Gemeinsam mit Amidala versuchen die beiden weiterhin, ihr Ziel zu erreichen. Doch da sie allein nichts ausrichten können, holen sie sich von anderen Völkern Hilfe. Unterstützt werden sie dabei auch von einem klienem Jungen namens Anakin Skywalker.
USA, 1997 - 1999
Original-Titel: STAR WARS: EPISODE I - THE PHANTOM MENACE
Darsteller:
Liam Neeson (Qui-Gon Jinn)
Ewan McGregor (Obi-Wan Kenobi)
Natalie Portman (Königin Amidala)
Jake Lloyd (Anakin Skywalker)
Frank Oz (Yoda - Sprecher)
Ian McDiarmid (Senator Palpatine
Oliver Ford Davies (Sio Bibble)
Ray Park (Darth Maul)
Hugh Quarshie (Panaka)
Produzent: Rick McCallum
Ausführender Produzent, Drehbuch und Regie: George Lucas
HINTER DEN KULISSEN
Die ersten drei "Star Wars"-Filme gelten heute völlig zu Recht als Klassiker des Science-Fiction-Genres. Die Effekte waren für die damalige Zeit bahnbrechend und wurden mit jedem jeweils folgenden Film noch übertroffen.
Die Darsteller spielten in jedem neuen Film noch besser als in den vorhergehenden. Im Laufe der Zeit wurde "Star Wars" zu einem Teil der Filmgeschichte, der nicht mehr wegzudenken war. Als Ende der 90er Jahre bekannt wurde, das es neue Filme geben würde, reagierten einige Fans skeptisch. Es sollten in den neuen Filmen nicht die Geschichte der bisherigen Filme weitergeführt werden, sondern es sollte an den Anfang gehen.
Logisch, dass da völlig neue Darsteller engagiert werden mussen, da viele der Figuren aus den ersten drei Filmen in den neuen noch gar nicht da waren. Die Skepsis einiger Fans wurde bei weitem nicht bei allen beigelegt, als der erste Teil der neuen Filme kam. Das Gros der Zuschauer aber nahm "Star Wars: Episode 1" mit offenen Armen auf. Die Dreharbeiten (begannen im Juni 1997) waren im September 1997 abgeschlossen und der Film ging in den USA am 19. Mai 1999 an den Start. Mögicherweise war George Lucas damals etwas nervös, als der Film anlief, denn alles in allem hatte sein Werk ein Budget von ca. 115 Millionen Dollar verbraucht. Doch der neue Film wurde ein nahezu gigantischer finanzieller Erfolg: bis Anfang 2000 waren bereits 431 Millionen Dollar eingenommen worden - nur in den USA.
Bis Ende 2003 beliefen sich die weltweiten Einnahmen auf die Irrsinns-Summe von 925 Millionen Dollar - nicht mitgerechnet die Einnahmen aus dem Videogeschäft und dem Merchandising. Die Fortsetzungen des neuen Films liessen dann nicht lange auf sich warten. Im Juni 2000 begannen die Dreharbeiten für "Star Wars: Episode II - Attack of the Clones" ("Star Wars: Episode II - Angriff der Klonkrieger", 2000, 01), der finanziell nicht so gut abschnitt wie sein Vorgänger.
Über 600 Millionen Dollar weltweit standen Ende 2002 unter der Bilanz.
Bei "Star Wars: Episode III - Revenge of the Sith" ("Star Wars: Episode III - Die Rache der Sith", 2003 - 2005) sah es dann schon wieder besser aus. Fast 800 Millionen Dollar Einnahmen konnte dieser Film einspielen. Alle diese Filme wurden übrigens von George Lucas geschrieben und inszeniert. Es gibt einige Hinweise darauf, dass Lucas eine "Star Wars"-TV-Serie plant, aber keine Animations-, sondern eine Real-Serie. Anthony Daniel soll schon als Darsteller für seine gewohnte Rolle, für C-3PO, dabei sein. Weitere Namen gibt es noch nicht. Als Produzenten werden bereits George Lucas natürlich als ausführender Produzent und erneut Rick McCallum als Produzent genannt. Den vielen Fans bleibt leider nichts anderes übrig, als abzuwarten.
No comments:
Post a Comment