Friday, September 11, 2009

Thomas Crown



Inhalt: Thomas Crown ist ein angesehener und erfolgreicher Geschäftsmann. Als Mann im Hintergrund plant er einen effektiven Bankraub und lässt seine Leute diesen ausführen. Ebenso perfekt wie er geplant war, wird er ausgeführt - beinahe jedenfalls.

Die Versicherungsgesellschaft der Bank, die um mehrere Millionen erleichtert wurde, schickt ihren besten Versicherungsagenten auf die Spur der Hintermänner: Vicky Anderson.

Die hat schon bald ihren Verdächtigen ausgemacht und heftet sich an seine Fersen. Dabei muss sie feststellen, dass sowohl der Mann selbst als auch sein Talent ihr gefährlich werden können.

USA, 1968
Original-Titel: THE THOMAS CROWN AFFAIR

Darsteller:
Steve McQueen (Thomas Crown)
Faye Dunaway (Vicki Anderson)
Paul Burke (Lieutenant Malone)
Jack Weston (Erwin)
Biff McGuire (Sandy)
Addison Powell (Abe)
Astrid Heeren (Gwen)
Gordon Pinsent (Jamie)
Yaphet Kotto (Carl)
Sidney Armus (Arnie)

Drehbuch: Alan R. Trustman
Produzent und Regie: Norman Jewison


HINTER DEN KULISSEN
"The Thomas Crown Affair" ist ein Krimi der anderen Art. Es gibt hier keine aufwendigen Action-Szenen, die Spannung entsteht aus der Konstellation der Hauptdarsteller, Steve McQueen und seine Gegenspielerin Faye Dunaway. Jeder will den anderen ausbooten und ausspielen und das macht den Reiz des Films aus - zusammen mit einer Menge sehr guter Nebendarsteller.

Faye Dunaway war hier in ihrer zweiten erfolgreichen Rolle zu sehen. Erst 1967, ein Jahr zuvor, hatte sie in Arthur Penn's Klassiker "Bonnie and Clyde" ("Bonnie und Clyde") gespielt und war durch diesen Film zusammen mit Co-Star Warren Beatty nicht nur in den USA bekannt und berühmt geworden.

Ebenso wie Beatty wurde auch Faye Dunaway 1968 bei der Oscar-Verleihung für diesen Film als beste Hauptdarstellerin nominiert. Sie verlor aber gegen Katharine Hepburn, die den Oscar für "Guess who´s Coming to Dinner" ("Rat mal, wer zum Essen kommt", 1967) bekam.

Dunaway wurde später noch bekannt durch Filme wie "The Arrangement" ("Das Arrangement", 1969), "Little Big Man" (1970), "Chinatown" ("Chinatown", 1974), "The Towering Inferno" ("Flammendes Inferno", 1974), oder "Network" (1976).

"The Thomas Crown Affair" wurde bei der Oscar-Verleihung 1969 für die beste Musik (an Michel Legrand) und für den besten Titelsong für den Preis nominiert.

Der Oscar für die Musik ging allerdings an John Barry für dessen Arbeit in dem Film "The Lion in Winter" ("Der Löwe im Winter", 1968). Der Preis für den besten Song aber, für "The Windmills of your Mind", ging an "The Thomas Crown Affair".

Ausgezeichnet wurden Noel Harrison, der das Lied interpretierte und an Michel Legrand (Musik) und dem Ehepaar Marilyn und Alan Bergman (Text). Die beiden waren noch Jahre danach als Texter für diverse Filme tätig.


DAS REMAKE
Ende der 90er Jahre entstand unter der Regie von John McTiernan das Remake des Films unter dem selben Titel "The Thomas Crown Affair" (1998, 99), der bei uns als "Die Thomas Crown Affäre" (besser übersetzt) an den Start ging.

Der zu dieser Zeit noch "aktive" Bond-Darsteller Pierce Brosnan spielte die Rolle, die Steve McQueen einst übernommen hatte und Rene Russo war als Catherine Banning zu sehen. Weitere Rollen spielten Denis Leary, Ben Gazzara, Frankie Faison oder Fritz Weaver. Auch Faye Dunaway war in einer kleinen Rolle als Psychiaterin dabei. Produziert wurde der Film übrigens von Beau St. Clair und Hauptdarsteller Pierce Brosnan.

No comments:

Post a Comment