Die Entführung der U-Bahn Pelham 1 2 3
Original-Titel: THE TAKING OF PELHAM 1 2 3
USA, England, 2009
Die U-Bahn Pelham 123 in New York wird von dem Gangster Ryder und seinen Leuten mit Waffengewalt aufgehalten. Ryder droht dem Fahrdienstleiter Garber an, er werde Geiseln erschiessen, wenn man ihm nicht ein Lösegeld in Höhe von 10 Millionen Dollar zahlt. Garber schafft es mit dem Verbrecher in Kontakt zu treten und mit ihm zu verhandeln. Der U-Bahn-Fahrer Ramos, der Teil von Ryder's Bande ist, wird während der Entführung erschossen. Ryder braucht nun einen neuen Fahrer. Um diesen zu bekommen, soll Garber das Lösegeld selber überbringen.
US-Premiere: 4. Juni 2009
US-Kino-Start: 12. Juni 2009
Deutscher Kino-Start: 24. September 2009
Darsteller:
Denzel Washington (Walter Garber)
John Travolta (Ryder)
Luis Guzman (Phil Ramos)
Victor Gojcaj (Bashkim)
John Turturro (Camonetti)
James Gandolfini (Bürgermeister)
Michael Rispoli (John Johnson)
Ramon Rodriguez (Delgado)
Drehbuch: Brian Helgeland
nach dem gleichnamigen Roman von John Godey
Ausführende Produzenten: Michael Costigan, Barry Waldman
Produzenten: Todd Black, Tony Scott, Steve Tisch, Jason Blumenthal
Regie: Tony Scott
"The Taking of Pelham 1 2 3" ist ein Mittelding zwischen Entführungsdrama und Actionfilm. Hierzulande liest man öfters positive Sachen über den Film. So wird besonders das Spiel von Denzel Washington und John Travolta gelobt, die sich im Laufe des Films anscheinend einen Zweikampf mit Worten liefern. In den USA wurde der "Pelham 1 2 3", der ein Remake eines Films von 1974 ist, nicht sehr wohlwollend aufgenommen. Bis Ende August waren lediglich 65 Millionen Dollar eingenommen worden. Bei einem Budget von ca. 100 Millionen alles andere als ein gutes Geschäft. Walter Matthau spielte 1974 in "The Taking of Pelham One Two Three" ("Stoppt die Todesfahrt der U-Bahn 1-2-3") die Hauptrolle als Lt. Garber. Sein Gegenspieler war damals Robert Shaw - weitere Schauspieler: Martin Balsam, Hector Elizondo, Earl Hindman und James Broderick.
Eine der wenigen Gelegenheiten, in denen Matthau bewies, das er auch in ernsten Rollen überzeugen konnte. Regie führte bei diesem Film (nach einem Drehbuch von Peter Stone) Joseph Sargent. Eine weitere Verfilmung gab es dann noch 1998: Regisseur Felix Enriquez Alcala drehte für das US-Fernsehen "The Taking of Pelham One Two Three" mit Edward James Olmos als Det. Piscotti und Vincent D'Onofrio als Gegenspieler. Der Film lief meines Wissens nach noch nicht bei uns.
Die Verfilmungen entstanden nach dem gleichnamigen Roman von John Godey (geboren am 20. Juli 1912 in Brooklyn als Morton Freedgood), der 1973 in den USA veröffentlicht wurde - ein Jahr später kam bereits der Film in die Kinos (Godey starb 93jährig am 16. April 2006). Der US-Start des Films war bereits am 12. Juni und eigentlich sollte der Film bei uns auch bereits Ende Juli 2009 in den Kinos anlaufen - so zumindest war es vor wenigen Monaten noch zu lesen.
Diesen Artikel als Pdf-Datei herunterladen.
No comments:
Post a Comment