Friday, December 18, 2009

Charlie Chaplin im TV


In den nächsten beiden Wochen gibt es für Fans des unvergesslichen Schauspielers Charlie Chaplin einige Termine zum Vormerken. Der Sender "arte" zeigt vom 20. bis zum 31. Dezember sechs Filme (vier Stumm- und zwei Tonfilme) mit (und einen von) Chaplin. Von vielen Kino-Fans wird Chaplin, der als Schauspieler, Regisseur, Produzent, Komponist und Cutter arbeitete, auch heute noch als einer der (oder sogar der) beste Komiker der Filmgeschichte angesehen.


20.12.
Am 20. Dezember beginnt die Film-Reihe um 20:15 Uhr mit dem Klassiker "The great Dictator" ("Der große Diktator", 1939, 40), in dem Chaplin die Doppelrolle als Diktator Hynkel und als jüdischer Friseur spielt. Der Film gilt als eine der besten Arbeiten Chaplin's und erntet heute fast einmütig positive Kritiken.


Der über zwei Stunden lange Film wurde 1941 bei der Oscar-Verleihung fünfmal für den Preis nominiert. Neben Jack Oakie als Nebendarsteller und Meredith Wilson als Komponist wurde Chaplin dreimal vorgeschlagen: als bester Hauptdarsteller, für das beste Drehbuch und als Produzent für den besten Film des Jahres - alle fünf Nominierungen blieben erfolglos.

Unmittelbar im Anschluß an diesen Film zeigt der Sender die Dokumentation "Charlie - Leben und Werk des Charlie Chaplin", in dem es neben vielen Original-Aufnahmen auch Interviews von Wegbegleitern und Filmschaffenden geben soll.


21.12.
Am 21. Dezember bereits zeigt arte den nächsten Film des Komikers und auch dieser wird heute noch zu Recht als Klassiker angesehen: der 1937 fertiggestellte "Modern Times" ("Moderne Zeiten"), in dem Chaplin als Fabrikarbeiter die Mißstände im derartigen Produktionsablauf zeigt.


24.12.
Am darauf folgenden Donnerstag (21:00 Uhr) wird wieder mal "City Lights" ("Lichter der Großstadt", 1931) gezeigt, jener berühmte Film, in dem sich Chaplin in ein Blumenmädchen verliebt, für das er unbedingt das Geld für eine Augenoperation zusammen bekommen will, um dem Mädchen das Augenlicht wieder zu geben.

Obwohl bereits 1931 entstanden - zu einer Zeit, in der der Tonfilm bereits auf dem Siegeszug war -, ist "City Lights" doch ein Stummfilm. Chaplin soll damals das Ende des klassischen Stummfilms sehr bedauert haben. Aus diesem Grund drehte er diesen Film damals noch ohne Worte.



28.12.
Am Montag um 21:00 Uhr ist der 1952 entstandene "Limelight" ("Rampenlicht") zu sehen, der zu Chaplin's Spätwerk gehört. In diesem Film spielt Chaplin einen alt gewordenen Clown, der einer Tänzerin das Leben rettet. Er hilft ihr wieder am Leben und ihrer Karriere teilzuhaben, wird dabei aber selber immer mehr aus dem Rampenlicht gedrängt. Wie viele andere Filme, drehte Chaplin dieses Werk ebenso als Regisseur.

Es war der vorletzte Film, den Charlie Chaplin drehte. Danach folgten nur noch "A King in New York" ("Ein König in New York", 1957) und "A Countess from Hong Kong" ("Die Gräfin aus Hong Kong", 1967).


Ebenfalls noch am Montag, dem 28., zeigt arte um 00:50 Uhr den Stummfilm "A Woman of Paris: A Drama of Fate"" ("Die Nächte einer schönen Frau", 1923). Aber diesen Film drehte Chaplin nur als Regisseur, als Schauspieler war er nur in einer winzigen Kleinstrolle zu sehen. Der Film ist auch keine Komödie, sondern der Darsteller wollte damals auch mal einen ernsten Film herstellen.

Mit Edna Purviance, Clarence Geldart, Carl Miller und Lydia Knott zeigte Chaplin in diesem Film die Geschichte einer unglücklichen Liebe - Chaplin war Regisseur und Drehbuch-Autor.


31.12.
Am letzten Tag des Jahres wird der Fan dann gleich mit zwei Filmen hintereinander beschenkt: "Goldrausch" und "The Kid". "The Gold Rush" ("Goldrausch", 1925) wird um 20:50 Uhr ausgestrahlt. In diesem Stummfilm-Klassiker spielt Chaplin einen Mann, der ebenfalls am großen Goldfund teilhaben will, dabei aber keinen rechten Erfolg hat.

Der Film soll an diesem Tag in einer neueren Fassung gezeigt werden, die Chaplin selber erst 1942 vollendet hatte und die im April 1942 in den USA uraufgeführt wurde. Der Schauspieler war auch bei diesem Film Hauptdarsteller, Autor und Regisseur in Personalunion.


Im Anschluß an diesem Film wird um 22:00 Uhr der Stummfilm "The Kid" ("The Kid", 1920, 21) gezeigt, in dem Chaplin einen Mann spielt der ein Baby zu sich nimmt und es aufzieht. Als der Junge älter wird, werden sie ein gut aufeinander eingespieltes Team.

Chaplin spielte hier mit Edna Purviance zusammen, die 1923 als Hauptdarstellerin in seinem Film "A Woman in Paris" zu sehen war. Als kleiner Junge begann hier Jackie Coogan seine Karriere. Der Film wurde ein überwältigender Erfolg. Bei Herstellungskosten von ca. einer viertel Million Dollar spielte er allein in den USA 2,5 Millionen wieder ein - und das war um 1920 herum noch bedeutend mehr Geld als es heute ist.


CHAPLIN
Charles Spencer Chaplin (unter diesem Namen wurde er am 16. April 1889 in Walworth, bei London, geboren) war ein Multi-Talent im Filmgeschäft. Er war nicht nur Schauspieler, sondern Regisseur, Drehbuch-Autor und Ideengeber, Produzent, Komponist und er arbeitete im Schneideraum.

Als Cutter war er von 1914 - 1936 tätig, ließ sich aber im Vorspann nie erwähnen. Von 1914 bis 1967 war er teils weit über 50mal als Produzent, Autor und Regisseur tätig. Schon sehr früh hatte er begonnen, auch hinter der Kamera die Fäden zu ziehen und seine Filme so herzustellen, wie er es für richtig hielt.

Chaplin war viermal verheiratet: mit Mildred Harris (1918 - 1921), Lita Grey (1924 - 1927), mit Paulette Goddard (1936 - 1942) und von 1943 bis zu seinem Tod mit Oona Chaplin, mit der er acht Kinder bekam; insgesamt bekam er 11 Kinder. Chaplin starb im Alter von 88 Jahren am 25. Dezember 1977 in Vevey, in der Schweiz.

No comments:

Post a Comment