Tuesday, December 15, 2009

Ice Age


"Ice Age"

Inhalt: Vor mehreren tausend Jahren befindet sich ein Stamm vorzeitlicher Menschen auf der Wanderung. Unterwegs werden sie von Tigern angegriffen und ein Baby wird durch unglückliche Umstände seiner Eltern beraubt.

Das Faultier Sid wird währenddessen unfreiwillig von dem Mammut Manfred vor seinen Feinden beschützt. Daraufhin will Sid bei ihm bleiben, was seinem unfreiwilligen Partner aber nicht gefällt. Unterwegs finden sie das verlorene Baby und entgegen seinen Plänen hilft Manfred dem Faultier, es zu seinen Eltern zurück zu bringen.

Die Tiger, die die Menschen überfallen haben, wollen das Baby aber ebenfalls haben und mittels des Spions Diego, der Sid und Manfred in eine Falle locken soll, wollen sie das auch schaffen. Der Plan scheint aufzugehen, Diego lockt seine Begleiter in die Enge.




USA, 2001, 02
Original-Titel: ICE AGE

Sprecher:
Ray Romano (Manfred)
John Leguziamo (Sid)
Denis Leary (Diego)
Goran Visnjic (Soto)
Jack Black (Zeke)

Deutsche Synchron-Sprecher:
Arne Elsholtz (Manfred),
Otto Waalkes (Sid),
Thomas Fritsch (Diego),
Christian Brückner (Soto),
Lutz Mackensy (Zeke)

Drehbuch: Michael Berg und Michael J.Wilson und Peter Ackerman
Story: Michael J.Wilson
Produzent: Lori Forte
Co-Regie: Carlos Saldanha
Regie: Chris Wedge


HINTER DEN KULISSEN
"Ice Age" ist ein Film, der auf seine Art so herrlich albern und abgedreht ist, das er einfach Spaß machen muß. Ein rundum gelungener Film für die ganze Familie; lustig, witzig, teils mitreißend und teils auch ergreifend wird die Geschichte erzählt. Zusammen mit der hervorragenden Animation und den Leistungen der Synchron-Sprecher schafft es der Film schnell, sich seine Zuschauer zu erobern und sie nicht wieder loszulassen.

Die Synchronisation ist in diesem Fall auch ein großes Plus, denn die Zuschauer hierzulande bekamen als Sprecher der Hauptfiguren teilweise ausgezeichnete und bekannte Sprecher. Das Faultier Sid sprach Otto Waalkes, Manfred wurde von Arne Elsholtz synchronisiert und Thomas Fritsch übernahm den Part des Tigers Diego.

Arne Elsholtz ist seit vielen Jahren schon ein bekannter Sprecher im Kino und im Fernsehen. Wohl jeder, der öfter mal einen Film sieht, wird seine Stimme schon gehört haben. Der 1944 geborene Elsholtz war als Synchronsprecher in annähernd 100 Filmen tätig gewesen und viele Kinogänger kennen ihn als Stamm-Sprecher von Tom Hanks, Bill Murray, Kevin Kline, Jeff Goldblum, Eric Idle und ab und an auch mal von James Belushi, Steve Guttenberg, Tim Matheson oder James Wood.

Über Otto Waalkes brauche ich wohl nicht mehr viel zu sagen. Seit Anfang der 70er Jahre ist er als Komiker (oder Comedian wie es heute heißt) unterwegs und hat bereits bis Anfang der 80er Jahre großen Erfolg in Deutschland gehabt. Mitte der 80er Jahre startete er seine Kino-Karriere, zu der dann auch bald schon das Synchronisieren kam.

Das Tiger Diego wurde von Thomas Fritsch gesprochen, ebenfalls ein bekannter Schauspieler, der auch schon sehr lange als Synchron-Sprecher arbeitet.


Die Figur des Scrat sollte eigentlich nur im Vorspann zu sehen sein. Als aber in den USA bei Testvorführungen gerade diese Figur Beifall bekam, entschloß man sich, sie im gesamten Film sporadisch auftauchen zu lassen - wie ich finde eine brillante Idee. Im Orginal wurde diese Figur übrigens von Regisseur Chris Wedge "gesprochen".

Die anfängliche Idee, "Scrat" auch sprechen zu lassen, wurde bald wieder fallengelassen, da man meinte (zu Recht), dass die Figur einfach besser und lustiger wirken würde mit ihren zahlreichen und merkwürdigen Geräuschen, die man im Film hören kann.


NACHWIRKUNGEN
"Ice Age" wurde nicht nur in den USA ein großer Erfolg, auch bei uns strömten die Menschen ins Kino. Bei diesen Einnahmen konnte eine Fortsetzung nicht ausbleiben und die Frage war nicht mehr, ob eine kommt, sonden wann sie kommen würde. Vier (sehr lange) Jahre mussten die Fans warten, bis 2006 endlich "Ice Age: The Meltdown" ("Ice Age II: Jetzt taut's") kam.

Und zur Freude der Fans hierzulande waren auch wieder die drei Haupt-Sprecher aus Teil 1 dabei: also Otto Waalkes, Arne Elsholtz und Thomas Fritsch. Die vierte neu hinzu gekommene Hauptfigur, das Mammut Ellie, sprach in den USA Queen Latifah, bei uns übernahm dies Daniela Hoffmann. "Ice Age: Dawn of the Dinosaurs" ist bei uns Anfang dieses Monats auf DVD erschienen.


Es gibt "Ice Age" mittlerweile nicht nur einzeln auf DVD zu kaufen, sondern auch seit kurzem in einer Sammelbx mit allen drei "Ice Age"-Filmen. Dieser Link führt zur Bestellung des ersten Films auf DVD.

Monday, December 14, 2009

The Blind Side


Sandra Bullock ist zur Zeit sehr erfolgreich als Schauspielerin. Nachdem sie in diesem Jahr bereits im Juni und September einen Film in den Kinos hatte, startete in den USA im November ihr dritter Film kurz hintereinander - das Sportlerdrama "The Blind Side".

Im Juni erst war ihre Komödie "The Proposal" ("Selbst ist die Braut") gestartet und im September konnten die US-Fans ihre (ebenfalls) Komödie "All about Steve" ("Verrückt nach Steve") sehen, der bei uns noch in den Startlöchern steht. Mit "The Blind Side" zeigte sie wieder, dass sie ausser Komödien auch ernste Rollen spielen kann.

In diesem Film erzählt Regisseur John Lee Hancock die Geschichte des farbigen Teenagers Michael Oher, der aufgrund seiner sportlichen Qualitäten zu einem erfolgreichen Footballspieler wird. Der Film basiert auf der Geschichte des realen Michael Oher, der nach einer schweren Kindheit bei einer anderen Familie aufwuchs, die ihm die Chance gaben, seine Qualitäten als Sportler auszuleben.

Oher (geboren am 28. Mai 1986 als Michael Jerome Williams Jr.) spielte heute professionellen Football bei den "Baltimore Ravens". Der Film beruht auf dem Buch "The blind Side: Evolution of a Game", dass Michael Lewis über den Sportler veröffentlicht hatte.


Sandra Bullock spielt in "The Blind Side" Leigh Anne Touhy, die Hausfrau der Famile, bei dem Michael Oher nach seiner Kindheit lebt. Der Sportler wird von Quinton Aaron dargestellt, der erst seit kurzem als Darsteller arbeitet. Für Aaron (geboren 1984) ist "The blind Side" erst die zweite größere Rolle in seiner Karriere.

Weitere Rollen spielen Tim McGraw als Sean Tuohy, Jae Head als S. J. Tuohy und Lily Collins als Collins Tuohy. Drehbuch und Regie lagen in den Händen von John Lee Hancock, der sich in den letzten Jahren etwas zurückgezogen hatte. Als Regisseur bzw. Autor hatte er lediglich die Filme "The Rookie" (2002) und "The Alamo" (2004) betreut.

Der Trailer zum Film:



In den USA entwickelt sich "The blind Side" jetzt schon zu einem Erfolg. Bereits am Startwochenende konnte der Film 40 Millionen Dollar einspielen - bei einem Budget von lediglich 29 Millionen. Damit wurde er der erfolgreichste Film in der Karriere von Sandra Bullock, was die Wochenend-Einnahmen betrifft.

Die Premire des Films fand am 17. November 2009 in New York statt, der normale Kinostart folgte dann bereits am 20. November. Bei uns ist bisher aber noch kein Start geplant.

Sunday, December 13, 2009

Zombieland (im Kino)


Zombieland
Original-Titel: ZOMBIELAND
USA, 2009

US-Premiere: 25. September 2009 auf dem "Fantastic Fest" in Austin
US-Kino-Start: 2. Oktober 2009
Deutscher Kino-Start: 10. Dezember 2009

Darsteller:
Woody Harrelson (Tallahassee)
Jesse Eisenberg (Columbus)
Emma Stone (Wichita)
Abigail Breslin (Little Rock)
Amber Heard (406)
Bill Murray (Bill Murray)
Derek Graf (Clown-Zombie)



Drehbuch: Rhett Reese & Paul Wernick
Ausführende Produzenten: Rhett Reese, Paul Wernick, Ryan Kavanaugh, Ezra Swerdlow
Produzent: Gavin Polone
Regie: Ruben Fleischer


Die Bevölkerung der USA ist durch eine fremdartige Seuche zu Zombies mutiert, nur noch wenige Überlebende gibt es. Zwei davon sind Columbus und Tallahassee. Columbus versucht allem Ärger mit den Zombies aus dem Weg zu gehen, während Tallahassee den Ärger noch zu suchen scheint. Mit Vergnügen geht er in jeden Kampf mit den Zombies.

Die beiden begegnen sich auf ihrem Weg und müssen versuchen miteinander klar zu kommen. Mitten in einer Welt aus Zombies treffen die beiden dann die Schwestern Wichita und Little Rock, die ebenfalls noch normale Menschen sind. Aber die Angriffe der Zombies auf die kleine Gruppe werden immer heftiger und münden schließlich in einem alles entscheidenen Kampf.


Für Regisseur Ruben Fleischer war "Zombieland" der erste Kinofilm, den er nach dem Kurzfilm "The Girls Guitar Club" (2001), einer Video-Produktion und einer Arbeit als Fernseh-Regisseur drehen konnte. Und schon mit seinem ersten Kinofilm konnten Fleischer und sein Team einen überwältigenden Erfolg zaubern.

In den USA ist "Zombieland" nicht nur von vielen Kritikern und Fans sehr lobend erwähnt worden, auch finanziell entwickelt sich das Werk zu einem Mega-Erfolg. Bereits am Startwochenende in den USA wurden über 24 Millionen Dollar eingespielt bei einem Budget von ca. 23 Millionen. Bis Ende November beliefen sich die gesamten Einnahmen bereits auf über 80 Millionen Dollar.

"Zombieland" ist eine Horror-Satire oder Horror-Komödie, die neben der Action und einer Reihe von Effekten eben auch die (oft schwarze) Komik nicht ausser Acht lässt. Ein Konzept, dass selten entstanden ist in den letzten Jahren, dass sich aber immer noch einer großen Beliebtheit erfreut. Gedreht wurde der Film (die Arbeiten begannen im Februar 2009) ausschließlich im US-Bundesstaat Georgia, in Hapeville, Newnan, Rutledge, Valdosta und in Atlanta.

Der deutsche Trailer:


Seit dem 10. Dezember 2009 ist der Film in Deutschland in den Kinos zu sehen.

Den Soundtrack zu "Zombieland" kann man auf CD u.a. hier bestellen.

Saturday, December 12, 2009

Sherlock Holmes auf DVD


Fans der Filme um den Meisterdetektiv Sherlock Holmes werden schon länger darauf gewartet haben. Die Filme "Im Zeichen der Vier" und "Der Hund von Baskerville", die 1983 in England mit Ian Richardson als Sherlock Holmes entstanden sind, gibt es nun endlich auf DVD zu kaufen.

Beide Werke geniessen unter Liebhabern dieser Filme einen ausgezeichneten Ruf und die Version von "Der Hund von Baskerville" gilt allgemein sogar als eine der besten überhaupt - eine Meinung, der ich mich voll und ganz anschließe.

Ian Richardson spielte die Rolle des Detektivs besser als viele andere und er kommt der Darstellung aus den Romanen und Erzählungen von Sir Arthur Conan Doyle sehr nahe.



"Der Hund von Baskerville" wurde schon über ein Dutzend Mal verfilmt, das begann bereits in der Stummfilmzeit. Aber selten wurde die unheimliche Atmosphäre im Sumpf und die auch im Buch vorhandene Spannung so gut auf die Bildschirme übertragen wie hier. Neben der ausgezeichneten Leistung von Ian Richardson als Holmes spielten Donald Churchill als Dr. John Watson und Denholm Elliott in seiner ihm eigenen Art die Rolle des Dr. Mortimer.

Aus den Nebendarstellern ragt meiner Ansicht nach Glynis Barber heraus, die als Beryl Stapleton überzeugend spielt. Weitere Nebendarsteller waren Brian Blessed als Geoffrey Lyons und Eleanor Bron und Edward Judd als das Butler-Ehepaar Barrymore. Die Figur des Henry Baskerville wurde in diesem Film von Martin Shaw verkörpert, der hier ebenso eine überzeugende Leistung bot. Shaw ist auch bei uns bekannt aus der TV-Serie "Die Profis".


Die beiden Filme "The Sign of Four" ("Im Zeichen der Vier") und "The Hound of the Baskervilles" ("Der Hund von Baskerville") entstanden beide im Jahr 1983, in beiden Filmen spielte Ian Richardson als Sherlock Holmes. Die Rolle des Dr. Watson aber wurde in "The Sign of Four" nicht mehr von Donald Churchill verkörpert, sondern von David Healy.

Beide Filme sind seit Oktober 2009 auf DVD zu haben. Man findet beide Filme für unter 10 Euro; einige Firmen bieten die Filme für 8 Euro an.

Dieser Link führt zur Bestellung von "Der Hund der Baskervilles" auf DVD und über diesen Link kann man "Im Zeichen der Vier" bestellen.

Friday, December 11, 2009

The Avengers (3/4)


Heute folgt der dritte von vier Teilen der Reihe über die TV-Serie "Mit Schirm, Charme und Melone". Teil 2 ist über diesen Link zu finden.


DIE EPISODEN

Die Staffeln 1 bis 3 liefen bei uns bisher meines Wissens nach noch nie. Die Serie begann hierzulande mit Staffel 4.

Staffel 1: 1961            (26 Episoden)
Staffel 2: 1962 - 1963 (26 Episoden)
Staffel 3: 1963 - 1964 (26 Episoden)
Staffel 4: 1965 - 1966 (26 Episoden)
Staffel 5: 1967            (16 Episoden)
Staffel 6: 1967             ( 8 Episoden)
Staffel 7: 1968 - 1969 (33 Episoden)



Staffel 1 (1961)
Mit IAN HENDRY (als Dr. David Keel) und PATRICK MACNEE (als John Steed)
(Erstausstrahlung in England: 7. Januar 1961 - 30. Dezember 1961)

1.) Hot Snow
2.) Brought to Book
3.) Square Root of Evil
4.) Nightmare
5.) Crescent Moon
6.) Girl on the Trapeze
7.) Diamond cut Diamond
8.) The Radioactive Man
9.) Ashes of Roses
10.) Hunt the Man down
11.) Please don't feed the Animals
12.) Dance with Death
13.) One for the Mortuary
14.) The Springers
15.) The Frighteners
16.) The yellow Needle
17.) Death on the Slipway
18.) Double Danger
19.) Toy Trap
20.) Tunnel of Fear
21.) The Far Distant Dead
22.) Kill the King
23.) Dead of Winter
24.) The deadly Air
25.) A Change of Bait
26.) Dragonsfield


Staffel 2 (1962- 1963)
Mit PATRICK MACNEE (als John Steed) und HONOR BLACKMAN (als Dr. Catherine Gale)
(Erstausstrahlung in England: 29. September 1962 - 23. März 1963)

27.) Mr. Teddy Bear
28.) Propellant 23
29.) The Decapo
30.) Bullseye
31.) Mission to Montreal
32.) The Removal Men
33.) The Mauritius Penny
34.) Death of a Great Dane
35.) The Sell-Out
36.) Death on the Rocks
37.) Traitor in Zebra
38.) The big Thinker
39.) Death Dispatch
40.) Dead on Course
41.) Intercrime
42.) Immortal Clay
43.) Box of Tricks
44.) Warlock
45.) The golden Eggs
46.) School for Traitors
47.) The white Dwarf
48.) Man in the Mirror
49.) Conspiracy of Silence
50.) A Chorus of Frogs
51.) Six Hands across a Table
52.) Killer Whale


Staffel 3 (1963- 1964)
Mit PATRICK MACNEE (als John Steed) und HONOR BLACKMAN (als Dr. Catherine Gale)
(Erstausstrahlung in England: 28. September 1963 - 21. März 1964)

53.) Brief for Murder
54.) The Undertakers
55.) Man with two Shadows
56.) The Nutshell
57.) Death of a Batman
58.) November Five
59.) The Gilded Cage
60.) Second Sight
61.) The Medicine Men
62.) The Grandeur that was Rome
63.) The golden Fleece
64.) Don't look behind you
65.) Death a la Carte
66.) Dressed to kill
67.) The white Elephant
68.) The little Wonders
69.) The Wringer
70.) Mandrake
71.) The Secrets Broker
72.) Trojan Horse
73.) Build a better Mousetrap
74.) The Outside-In Man
75.) The Charmers
76.) Concerto
77.) Esprit de Corps
78.) Lobster Quadrille


Staffel 4 (1965- 1966)
Mit PATRICK MACNEE (als John Steed) und DIANA RIGG (als Emma Peel)
(Erstausstrahlung in England: 28. September 1965 - 26. März 1966)

79.) The Town of no Return (Stadt ohne Rückkehr)
80.) The Gravediggers (Die Totengräber)
81.) The Cybernauts (Die Roboter)
82.) Death at Bargain Prices (Ausverkauf des Todes)
83.) Castle De'ath (Das schottische Schloss)
84.) The Master Minds (Club der Hirne)
85.) The Murder Market (Das Mörderinstitut)
86.) A Surfeit of H20 (h20 - Tödliches Nass)
87.) The Hour thas never was (Die fehlende Stunde)
88.) Dial a Deadly Number (Vorsicht bei Anruf)
89.) Man-Eater of Surrey Green (Mörderischer Löwenzahn)
90.) Two's a Crowd (2 : 1 = 1)
91.) Too many Christmas Trees (Weihnachten - Ein Alptraum)
92.) Silent Dust (Tödlicher Staub)
93.) Room without a View (Geschlossene Räume)
94.) Small Game for big Hunters (Afrikanischer Sommer)
95.) The Girl from Auntie (Mrs. Peel, zum ersten, zum zweiten, zum dritten)
96.) The thirteenth Hole (Das 13. Loch)
97.) Quick-Quick Slow Death (Gefährliche Tanzstunde)
98.) The Danger Makers (Club der schwarzen Rose)
99.) A Touch of Brimstone (Die Nacht der Sünder)
100.) What the Butler saw (Butler sind gefährlich)
101.) The House that Jack built (Das Häuschen im Grünen)
102.) A Sense of History (Robin Hood spielt mit)
103.) How to succeed... at Murder (Fit für Mord(')
104.) Honey for the Prince (Honig für den Prinzen)


Staffel 5 (1967)
Mit PATRICK MACNEE (als John Steed) und DIANA RIGG (als Emma Peel)
(Erstausstrahlung in England: 11. Januar 1967 - 3. Mai 1967)

105.) From Venus with Love (Einmal Venus - hin und zurück)
106.) The Fear Merchants (Schock frei Haus)
107.) Escape in Time (Fahrkarten in die Vergangenheit)
108.) The See-Through Man (Die Durchsichtigen)
109.) The Bird who knew too much (Ein Vogel, der zuviel wußte)
110.) The Winged Avenger (Der geflügelte Rächer)
111.) The Living Dead (Der Geist des Duke von Benedict)
112.) The Hidden Tiger (Vorsicht, Raubkatzen!)
113.) The correct Way to kill (Kennen Sie Snob?)
114.) Never, never say die (Duplikate gefällig?)
115.) Epic (Filmstar Emma Peel)
116.) The Superlative Seven (Fliegen Sie mal ohne)
117.) A funny Thing happened on the Way to the Station (Diesmal mit Knalleffekt)
118.) Something nasty in the Nursery (Eins, zwei, drei - Wer hat den Ball?)
119.) The Joker (Weekend auf dem Lande)
120.) Who's Who??? (Wer ist wer?)


Staffel 6 (1967)
Mit PATRICK MACNEE (als John Steed) und DIANA RIGG (als Emma Peel)
(Erstausstrahlung in England: 30. September 1967 - 18. November 1967)

121.) Return of the Cybernauts (Und noch einmal Roboter)
122.) Death's Door (Der wahrgewordene Alptraum)
123.) The £50.000 Breakfast (Wo der Hund begraben liegt)
124.) Dead Man's Treasure (Mit 160 aus dem Stand)
125.) You have just been Murdered (Sie wurden soeben ermordet)
126.) The positive Negative Man (Der todbringende Anzug)
127.) Murdersville (Willkommen im Dorf des Todes)
128.) Mission... Highly improbable (Haben Sie es nicht ein bißchen kleiner?)


Staffel 7 (1968 - 1969)
Mit PATRICK MACNEE (als John Steed) und LINDA THORSON (als Tara King)
(Erstausstrahlung in England: 20. März 1968 (Episode 129) und 23. September 1968 - 21. April 1969)

129.) The Forget-Me-Not (Auf Wiedersehen, Emma!)
130.) Game (Puzzlespiel)
131.) Super Secret Cypher Snatch (Das Glaspflegeinstitut)
132.) You'll catch your Death (Tod per Post)
133.) Split! (Geist sucht Körper)
134.) Whoever shot poor George Oblique Stroke XR40? (Operation George)
135.) False Witness (Die Milch macht's)
136.) All done with Mirrors (Spieglein, Spiegelin in der Hand)
137.) Legacy of Death (Der Dolch der tausend Tode)
138.) Noon Doomsday (Wenn es 12 schlägt)
139.) Look - (Stop me if you've heard this one) But there were these two Fellers... (Vor Clowns wird gewarnt)
140.) Have Guns - Will Haggle (Biete Putsch, suche Waffen)
141.) They keep killing Steed (Wer ist John Steed?)
142.) The Interrogators (Mannerings Fragestunde)
143.) The Rotters (Durch und durch verrottet)
144.) Invasion of the Earthmen (Invasion der Erdenmenschen)
145.) Killer (Remak)
146.) The Morning after (Sag mir wo die Menschen sind)
147.) The curious Case of the Countless Clues (Der Indizienmörder)
148.) Wish you were here (Willkommen im Shakespeare's Inn)
149.) Love all (Herz ist Trumpf)
150.) Stay tuned (Urlaub auf Raten)
151.) Take me to your Leader (Koffer, Koffer, du mußt wandern)
152.) Fog (Club des Gaslichtmörders)
153.) Who was that Men I saw you with? (Die Dame im Zentrum)
154.) Homicide and old Lace (Mutters Erzählungen)
155.) Thingumajig (Vorsicht! Hochspannung)
156.) My wildest Dream (Therapie des Todes)
157.) Requiem (Requiem)
158.) Take-Over (Stille Tage auf dem Lande)
159.) Pandora (Pandora)
160.) Get-A-Way! (Der Chamäleon-Faktor)
161.) Bizarre (Nächster Aufenthalt Paradies)


Die ersten drei Staffeln gibt es bei uns bisher weder auf DVD zu kaufen, noch waren sie im Fernsehen zu sehen. Die Staffeln 2 bis 4 gibt es im Ausland auf DVD zu kaufen.



          
"Mit Schirm, Charme und Melone Edition 3, Teil 1" gibt es u.a. hier.

Thursday, December 10, 2009

Küss den Frosch

Küss den Frosch
Original-Titel: THE PRINCESS AND THE FROG
USA, 2007 - 2009

USA-Premiere: 25. November 2009 in New York City und Los Angeles
Deutscher Kino-Start: 10. Dezember 2009
US-Kino-Start: 11. Dezember 2009

Original-Sprecher:
Anika Noni Rose (Tiana)
Bruno Campos (Prinz Naveen)
Keith David (Dr. Facilier)
Michael-Leon Wooley (Louis)
Jennifer Cody (Charlotte)
Jim Cummings (Ray)
Peter Bartlett (Lawrence)
Jenifer Lewis (Odie)
Oprah Winfrey (Eudora)
Terrence Howard (James)


Deutsche Synchronsprecher:
Cassandra Stern (Tiana)
Roger Cicero (Prinz Naveen)
Thomas Amper (Dr. Facilier)
Bill Ramsey (Louis)
Sophia Kronenwett (Charlotte)
Robert Missler (Ray)
Marianne Rosenberg (Odie)

Drehbuch: Ron Clements, Rob Edwards, John Musker
Story: Ron Clements, Greg Erb, John Musker, Jason Oremland
Produzenten: John Lasseter, Peter Del Vecho
Regie: Ron Clements, John Musker


Die Kellnerin Tiana führt in New Orleans ein hartes Leben. Sie muss zwei Jobs zur gleichen Zeit bewältigen, um über die Runden zu kommen und ihren großen Traum eines Tages erfüllen zu können: ein eigenes kleines Restaurant zu haben.

Ihr Leben gerät in ein großes Durcheinander, als sie einen Frosch auf ihrem Balkon trifft, der sie anspricht. Er erklärt ihr, er wäre ein Prinz, der von einem Voodoo-Zauber zu einem Frosch verwandelt wurde. Wenn sie ihn küssen würde, dann würde er sich wieder in einen Menschen verwandeln.

So weit, so gut. Tiana lässt sich überreden und küsst den Frosch. Doch anstatt ihn zu verwandeln, wird auch sie in einen Frosch verwandelt. Beide müssen nun versuchen, in ihre alte Gestalt zurückzukommen.


In den letzten Jahren gab es immer wieder computer-generierte Animationsfilme. Filme, die immer perfekter in ihrer Umsetzung wurden und den Zuschauer ein ums andere Mal im Unklaren liessen, was jetzt noch von Hand gemalt oder vom Computer stammte. Auch viele Gegener dieser Filme wurde letztlich durch zum Teil geniale Filme (wie die "Ice Age"-Reihe, die "Madagascar"-Reihe oder auch Einzelfilme wie "Ab durch die Hecke") letztlich von dieser Art Filme überzeugt.

Doch so mancher Fan wünschte sich vielleicht mal wieder einen Animationsfilm von Hand gemacht. Die "Disney"-Studios, die in den letzten Jahren auf diesem Gebiet von den "Computer-Filmen" fast überholt wurden, haben dies nun umgesetzt. "The Princess and the Frog" wurde in zweijähriger Arbeit nur von Hand gezeichnet fertiggestellt. Keinerlei Computer wurden für diese Produktion verwendet - zumindest nicht für die Animation.


Das Ergebnis konnten einige US-Zuschauer in zwei Vor-Premieren am 25. November 2009 in New York und Los Angeles sehen. Den offiziellen Kinostart erlebt der Film in Amerika erst am 11. Dezember. Einen Tag vorher wird der Film unter dem Titel "Küss den Frosch" in unseren Kinos bundesweit anlaufen.

Die Regie (und die Arbeit als Co-Autoren am Drehbuch) lag in den bewährten Händen von Ron Clements und John Musker, die zusammen schon die Disney-Filme "The little Mermaid" ("Arielle, die Meerjungfrau", 1989), "Aladdin" ("Aladin", 1992), "Hercules" (1997) und "Treasure Planet" (2002) inszeniert hatten.

Der deutsche Trailer zum Film:


Der Soundtrack des Films ist auf CD u.a. hier erhältlich.

Wednesday, December 9, 2009

Der weisse Hai 3


"Der weiße Hai 3"

Inhalt: Florida: ein Meeres-Vergnügungspark steht unmittelbar vor der Eröffnung. Inmitten des Trubels und der Startschwierigkeiten erfahren der Chef-Techniker Mike Brody und die Biologin Kathryn Morgan, das durch eine Unvorsichtigkeit begünstigt, ein Baby-Hai in das Innere des Parkes eindringen konnte.

Während der Inhaber des Parks das Tier töten will, will Kathryn es unbedingt studieren und beobachten. Da der Eigentümer nicht davon überzeugt ist, bietet sie ausserdem an, das Tier den Gästen als Sensation zu zeigen. Doch der Hai stirbt, ohne das Kathryn etwas dagegen tun kann.

Niemand ahnt, das die Mutter des Tieres noch in der Nähe ist und es ihr gelingt, ebenfalls einen Weg durch die Sicherheitstore ins Innere des Parks zu finden. Während die Eröffnungsfeier läuft, merken die ersten Besucher, das ein großer weißer Hai zu Gast ist. Die Versuche, das Tier loszuwerden, fruchten nicht und bald bricht eine Panik aus.


USA, 1982, 83
Original-Titel: JAWS 3-D

Darsteller:
Dennis Quaid (Mike Brody)
Bess Armstrong (Kathryn Morgan)
Simon MacCorkindale (Philip FitzRoyce)
Louis Gossett Jr. (Calvin Bouchard)
John Putch (Sean Brody)
Lea Thompson (Kelly Ann)
P. H. Moriarty (Jack Tate)
Dan Blasko (Dan)
Liz Morris (Liz)

Drehbuch: Richard Matheson und Carl Gottlieb
Drehbuch-Mitarbeit: Michael Kane (ungenannt)
Story: Guerdon Trueblook
basierend auf dem Roman "Jaws" ("Der weiße Hai", 1974) von Peter Benchley
Ausführende Produzenten: Alan Landsburg, Howard Lipstone
Produzent: Rupert Hitzig
Regie: Joe Alves


HINTER DEN KULISSEN
Steven Spielberg hatte 1975 mit "Jaws" ("Der weiße Hai") einen sowohl finanziell, wie auch künstlerischen Megaerfolg vorgelegt. Fortsetzungen waren da nur zwingend logisch. Spielberg selber aber wollte von Fortsetzungen nichts wissen und lehnte die Mitarbeit an diesen Filmen von Anfang an ab - woran er sich auch hielt.

Spielberg's Absage bedeutete aber nicht, dass nicht dennoch weitere Filme kommen sollten. 1978 drehte Jeannot Szwarc "Jaws 2" ("Der weiße Hai 2") und fünf Jahre später kam dann "Jaws 3-D" in die Kinos. Unter Fans ist dieser Film noch mit etwas Wohlwollen aufgenommen worden, unter den Fortsetzungen hat er einen annehmbaren Ruf, obwohl viele Film-Fans alle Fortsetzungen als überflüssig ansehen. Dem kann man zustimmen oder nicht. Aus erzählerischer Sicht gesehen ist wirklich jeder weitere Film überflüssig gewesen, dennoch haben - meiner Ansicht nach - besonders Teil 2 und auch 3 ihre Existenzberechtigung.


TEIL 3
Beim dritten Film ging man einen anderen Weg. Alle Hauptdarsteller der ersten beiden Filme sind hier nicht mehr zu sehen. Die Geschichte wird um den Sohn der Familie, um Mike Brody, weiter erzählt, der nun technischer Leiter in einem Vergnügungspark ist, dessen Thema die Unterwasserwelt ist.

Joe Alves drehte den dritten Teil nach einem Drehbuch von (erneut) Carl Gottlieb, Michael Kane und Richard Matheson. Mir persönlich gefiel der dritte Teil noch am besten unter den Fortsetzungen, weil er (u.a.) eine völlig neue Geschichte erzählte. Ein großes Plus hier waren die Darsteller, u.a. Dennis Quaid als Mike Brody und (eine hervorragend spielende) Bess Armstrong als Kathryn Morgan, Leiterin der Tierabteilung im Park.


TEIL 4
1987 erschien der bis heute letzte Teil: "Jaws: The Revenge" ("Der weiße Hai - Die Abrechnung"). Auch hier wurde die Geschichte von Mike Brody weitererzählt, allerdings wieder mit neuen Schauspielern. Lediglich Lorraine Gary als Ellen Brody ist wieder mit von der Partie. Inhaltlich wird ein weiterer Sohn der Familie Brody vom weißen Hai getötet, und Ellen ist der Ansicht, der Hai würde einen Racheplan gegen ihre Familie schmieden.

Joseph Sargent drehte den letzten Teil nach einem Drehbuch von Michael De Guzman. Sein Werk hat durchaus technische und handwerkliche Qualitäten, aber als letzter Teil der Reihe ist er wirklich - der letzte Teil der Reihe (in mehreren Hinsichten zu sehen). Neben Lorraine Gary spielten Lance Guest, Mario Van Peebles, Karen Young, Judith Barsi und Michael Caine. Auch wegen der Darsteller ist es der Film doch noch wert, angesehen zu werden, denn so schlecht, wie er oft gemacht wird, ist er meiner Ansicht nach nicht.


FAZIT
Wer aus der "Jaws"-Reihe nur den ersten Film sehen wollte, der wird an keinem der Fortsetzungen seine Freude haben. Wer sich aber auf das Experiment einlassen will, die Geschichte weiterzuerzählen, der wird vor allem mit Teil 3 einen guten Film bekommen. Natürlich kommt keiner der Nachfolge-Werke an das Orginal heran, aber das sollte man auch gar nicht erwarten. "Der weiße Hai 3" bietet eineinhalb Stunden lang annehmbare bis gute Unterhaltung.