Thursday, January 1, 2009

Crocodile Dundee


"Crocodile Dundee - Ein Krokodil zum Küssen"

Inhalt: Die Journalistin Sue Charlton macht sich auf den Weg nach Australien, um dort mit dem Krokodilexperten Michael J.Dundee ein Interview aufzunehmen. Sie begegnet ihm auch bald, nachdem er sie in der australischen Wildnis vor einem großen Krokodil gerettet hat.

In der nächsten Zeit kommen die beiden einander näher, bis Sue auf die Idee kommt, Mick in die USA mitzunehmen. Dundee sieht erstmal wenig Sinn in ihrer Idee, läßt sich dann aber doch überreden, mit nach Amerika zu kommen.

Australien, 1986
Original-Titel:  CROCODILE DUNDEE

Darsteller:
Paul Hogan (Michael J."Crocodile" Dundee)
Linda Kozlowski (Sue Charlton)
John Meillon (Walter Reilly)
David Gulpilil (Nerville Bell)
Ritchie Singer (Con)
Maggie Blinco (Ida)
Steve Rackman (Donk)
Gerry Skilton (Nugget)

Drehbuch: Paul Hogan, John Cornell, Ken Shadie
Story: Paul Hogan
Produzent: John Cornell
Regie: Peter Faiman



HINTER DEN KULISSEN
Als der Überraschungshit des Jahres 1986 entpuppte sich (auch bei uns) die Action-Komödie "Crocodile Dundee", eine australische Produktion in der Regie von Peter Faiman. Der Film konnte damals einen Rekord für sich verbuchen: er spielte allein in den USA bis 1987 die Summe von 174 Millionen Dollar ein und war damals der erfolgreichste ausländische Film, der je in amerikanischen Kinos an den Start gegangen war.

Aber nicht nur in den USA wurde dem Film Erfolg zuteil. In vielen Ländern - auch bei uns - strömten die Zuschauer in die Kinos. Die weltweiten Einnahmen belaufen sich heute auf ca. 360 Millionen Dollar.

Hauptdarsteller Paul Hogan selber schrieb nach seiner Idee mit Ken Shadie und John Cornell das Drehbuch, wofür die drei auch die einzigste Oscar-Nominierung bekamen, die dem Film zuteil wurde. Sie gewannen den Preis aber nicht, der ging 1987 an Woody Allen für sein Skript zu "Hannah and her sisters" ("Hannah und ihre Schwestern"), den er 1986 in Eigen-Regie drehte.



PAUL HOGAN
Paul Hogan (geboren am 8. Oktober 1939 im australischen Lightning River, in New South Wales) war in Australien als Brückenbauer tätig, bis er bei einer Talent-Show im Fernsehen erkannt und im ganzen Land berühmt wurde durch die TV-Show "The Paul Hogan Show", die er teils mit erschuf. Diese Show, die mit einigen Folgen auch bei uns lief, wurde von 1973 bis 1984 produziert und schuf ihm in seiner Heimat eine riesige Fangemeinde. 1985 begann er sein eigenes Projekt zu realisieren: "Crocodile Dundee".

"Crocodile Dundee" war seine erste Kino-Rolle, davor hatte er - neben seiner TV-Show - lediglich in der TV-Mini-Serie "Anzacs" gespielt. Bis heute umfasst seine Filmographie allerdings nicht einmal ein Dutzend Werke.

Hogan konnte in diesen anderen Filmen auch selten international Fuß fassen. Neben der unvermeidlichen Fortsetzung seines Erfolges drehte er noch Werke wie "Almost an Angel" ("Beinahe ein Engel", 1990), die (teils mißlungene) Western-Parodie "Lightning Jack" ("Lightning Jack", 1994) von Regisseur Simon Wincer, "Flipper" (1996) oder "Floating away" (1998), einem TV-Film.

Nach "Crocodile Dundee" Teil 3 im Jahre 2001 spielte er dann erst wieder 2004 in dem Film "Strange Bedfellows" und seitdem ist für dieses Jahr lediglich eine Rolle in dem Film "Charlie & Boots" angekündigt. Hogan war bei vielen seiner Filme nicht nur Schauspieler, sondern auch Drehbuch-Autor und bei einigen auch Produzent. Diese Funktion hatte er bei "Crocodile Dundee II", "Almost an Angel", "Lightning Jack" und "Crocodile Dundee in Los Angeles".

Paul Hogan ist seit 1990 in dritter Ehe mit seiner Film-Partnerin aus "Crocodile Dundee", mit Linda Kozlowski verheiratete - die Ehe hält bis heute.




LINDA KOZLOWSKI
Auch für Linda Kozlowski war "Crocodile Dundee" der erste Kinofilm, in dem sie spielte. Begonnen hatte ihre Karriere 1982 mit einer Gastrolle in der Serie "Nurse". Bis zu ihrem Erfolg in Australien hatte sie lediglich 1985 in dem TV-Film "Death of a salesman" gespielt.

Viermal spielte die am 7. Januar 1958 in Fairfield (Connecticut) geborene Darstellerin mit ihrem Ehemann Paul Hogan zusammen: in den drei "Crocodile Dundee"-Filmen und 1990 in "Almost an angel". Bekannt wurde sie bei uns nochmal 1988 durch ihre Rolle in dem TV-Mehrteiler "Favorite Son" ("Günstling der Hölle"), der nicht nur im Fernsehen gesendet wurde, sondern auch auf Video erschien.

Auch ihre Filmographie ist verhältnismässig schmal. Nach einigen Rollen in den 90er Jahren, wie 1995 in John Carpenter's "Village of the Damned" oder 1996 in "Shaughnessey", einem TV-Film, spielte sie 2001 ihre letzte Rolle im dritten Teil der "Crocodile Dundee"-Reihe. Danach zog sie sich aus dem Filmgeschäft zurück.



DIE FORTSETZUNGEN

Der große Erfolg des ersten Teils blieb natürlich nicht "ohne Folgen": 1988 folgte "Crocodile Dundee II"  ("Crocodile Dundee II"), eine australisch-amerikanische Co-Produktion aber diesmal, den John Cornell (Co-Autor des ersten Films) drehte. Wieder spielte Linda Kozlowski und natürlich Paul Hogan mit.

Das Drehbuch schrieb Paul Hogan diesmal zusammen mit seinem Sohn Brett Hogan. Paul Hogan hat insgesamt sechs Kinder aus drei Ehen - die ersten beiden ging er mit derselben Frau ein.

Dann kam erst später der nächste und bis heute letzte Film: "Crocodile Dundee in Los Angeles" (2000, 01, ebenfalls eine Co-Produktion zwischen Australien und den USA), der aber finanziell gesehen nicht einmal annähernd an den ersten Teil herankam. Hogan war auch nicht mehr aktiv am Drehbuch beteiligt, dies schrieben Matthew Berry und Eric Abrams. Der Film entstand unter der (bewährten) Regie von Simon Wincer.


Noch ein Hinweis: am Samstag, dem 10. Januar, sendet Sat 1 um 20:15 Uhr die Fortsetzung "Crocodile Dundee II".


"Crocodile Dundee" Teil 1

No comments:

Post a Comment