Thursday, January 8, 2009

Magnum (2/2)


TOM SELLECK als Thomas Sullivan Magnum
Geboren wurde er als Thomas Selleck am 29. Januar 1945 in Detroit, im US-Bundesstaat Michigan, als Sohn von Martha und Robert Selleck (er hat zwei Brüder: Robert Selleck, Jr. und Daniel Selleck). Tom Selleck wuchs in Kalifornien auf, wo er nach der Schulzeit mit einem Sport-Stipendium an die "University of Southern California" ging.

Um sich das Geld für das Betriebswirtschafts-Studium zu verdienen, arbeitete er nebenbei als  Modell für Werbung und wurde bald durch Plakate und Anzeigen für vielerlei Produkte bekannt. Sein Karriere-Start begann in "The Dating Game", einer Art Heiratsshow, wo er 1967 als Gast war. Bald darauf bekam er erste Angebote für Gast-Rollen in TV-Serien.

Durch diese Arbeit und seinen größer werdenden Erfolg als Model hatte er noch im selben Jahr sein Studium aufgegeben. Von der 20th Century Fox bekam er schließlich einen 7-Jahres-Vertrag angeboten und spielte 1970 seine erste (sehr kleine Rolle) in "Myra Breckinridge" ("Myra Breckinridge - Mann oder Frau").

In dieser Zeit nahm er auch Schauspielunterricht am "The Beverly Hills Playhouse". Der große Durchbruch kam für ihn allerdings noch nicht, er spielte in einigen TV-Filmen zwar größere Rollen, doch sind diese Filme oft nur seinen Fans bekannt, wie beispielsweise "Daughters of Satan" ("Die Töchter Satans", 1972) oder "Shadow of Fear" ("Im Schatten der Furcht", 1973).


Selleck spielte bis Ende der 70er Jahre in fünf Pilotfilmen zu geplanten Serien, doch keine davon wurde letztlich realisiert. Einer dieser Pilotfilme war 1979 "Boston and Kilbride: The chinese Typewriter", der bei uns im Oktober 1986 unter dem Titel "Der Costa Rica Auftrag" an den Videostart ging. In diesem Pilotfilm spielte Selleck mit seinem Partner (James Whitmore, Jr.) zwei Privatdetektive, die auf Hawaii einen Auftrag erfüllen sollten.

An Kinofilmen hatte Selleck bis zu dieser Zeit nicht viel vorzuweisen; nach der ersten kleine Rolle 1970 kamen da nur Statistenauftritte zustande wie "The seven Minutes" (1971), "Terminal Island" ("Männer wie die Tiger", 1973), "Midway" ("Die Schlacht um Midway", 1976) oder Michael Crichton´s "Coma" ("Coma", 1978), in dem sein gesamter Auftritt vielleicht fünf Minuten dauerte.

Seine Gast-Auftritte in Fernseh-Serien wurden immer renommierter; so war er zu sehen in den Shows "The F.B.I." (1973), "Owen Marshall: Counslor at Law" (1973), dreimal in der Serie "Marcus Welby, M.D." (1974 einmal und 1975 in einer Doppelfolge), 1975 in der damals schon beliebten und erfolgreichen Serie "The Streets of San Francisco" ("Die Straßen von San Francisco"), in "Doctor´s Hospital" (1976) oder "Charlie´s Angels" ("Drei Engel für Charlie", ebenfalls 1976).

In James Garner´s (heute schon als Klassiker zu bezeichnenden) Serie "The Rockford Files" ("Detektiv Rockford") spielte er zweimal mit (1978 und 1979) als Privatdetektiv Lance White, der Rockford mit seiner Art ganz schön auf den Geist ging. Den Zuschauern aber und auch manchen Produzenten fiel Selleck auf. Daraufhin sollte man ihm (wie es in manchen Quellen heißt) die Rolle angeboten haben, die ihn ab 1980 in den USA und weit über die Grezen der USA hinaus bekannt machen sollte: "Magnum".


Schon während der ersten Jahre der "Magnum"-Produktion wollte Selleck in den Drehpausen möglichst andere Rollen spielen, um nicht auf das Image des Privatdetektivs auf Hawaii festgelegt zu werden, so entstand 1981 unter der Regie von Donald Wrye mit ihm in der Hauptrolle das Fernseh-Scheidungsdrama "Divorce Wars: A Love Story" ("Scheidungskriege"). Seine Partnerin in diesem Film war Mimi Rogers, die 1982 bei "Magnum" als Gast-Star auftauchte.

Der Film ragt aber nicht aus dem üblichen Wust von ähnlichen Dramen heraus und ist bedingt sehenswert, mehr aber auch nicht. Erheblich besser wurde der TV-Film, den Selleck 1982 unter der Regie des Routiniers Andrew V.McLalgen drehte: "The Shadow Rider" ("Im Schatten der Sklaven"), nach einer Idee des Western-Autors Louis L´Amour. Hier muß er mit seinem Bruder (gespielt von Sam Elliot) seine von Sklavenjägern entführten Schwestern wiederfinden.

Noch im selben Jahr drehte er dann seinen ersten Kinofilm in den 80er Jahren, in dem er die Hauptrole spielte: in Brian G.Hutton´s Abenteuerfilm "High Road to China" ("Höllenjagd bis ans Ende der Welt"), in dem Bess Armstrong seine Partnerin war. Manche Kritikerstimmen sahen in diesem Film nur einen Abklatsch von "Indiana Jones", aber  das empfinde ich nicht so. Die Grundgeschichte unterscheidet sich doch sehr von der Rolle des abenteuerlustigen Archäologen. Sicher, beide sind Abenteuerfilme, aber wenn man so an die Sache herangeht, dann ist "Indiana Jones"  auch nur ein Abklatsch von früheren Abenteuerfilmen.

In der Serienpause 1983 drehte Selleck in London den Film "Lassiter" ("Lassiter"), in dem er einen Einbrecher spielt, der sich in den Händen von Scotland Yard wiederfindet. Um nicht in den Knast zu gehen, muß er für den Yard einen Einbruch begehen. Dieser von Roger Young inszenierte Film, in dem Selleck mit Lauten Hutton und Jane Seymour spielte, kam bei uns nicht in die Kinos, sondern war ab Februar 1987 in den Videotheken erhältlich. Mir persönlich gefiel dieser Film auch nicht besonders, da er zu spannungsarm ist.


1984 spielte er die Hauptrolle in Michael Crichton's Science-Fiction-Film "Runaway" ("Runaway - Spinnen des Todes"); ein Film, der Fans durchaus angenehm unterhalten. 1987 kam dann sein vielleicht größer Erfolg im Kino: "Three Men and a Baby" ("Noch drei Männer, noch ein Baby"), den (der aus "Star Trek" nur allzu gut bekannte) Leonard Nimoy drehte. Der Film ist eine ausgesprochen gelungene, witzige und einfach gute Komödie, das Zusammenspiel der drei Hauptdarsteller (Tom Selleck, Steve Guttenberg und Ted Danson) funktioniert hervorragend.

Die Drehbuchautoren James Orr und Jim Cruickshank schrieben diesen Film aber nicht aus ihren eigenen Ideen heraus, sondern "Three Men and a Baby" ist ein Remake, entstanden nach einem französischen Original, der in Europa ein großer Erfolg wurde und 1986 sogar für den Oscar als bester ausländischer Film nominiert worden war. "Trois Hommes et un Couffin" heißt der Film im Original, den Coline Serreau nach ihrem eigenen Drehbuch mit Roland Giraud, Michel Boujenah und Andre Dussolier 1985 in Szene setzte. Bei uns hieß das Werk (hierzulande ging er erst am 22. Mai 1986 an den Kinostart) "Drei Männer und ein Baby", deshalb auch der merkwürdige deutsche Verleihtitel zum Remake, der da heißt "Noch drei Männer, noch ein Baby".

Nach der "Magnum"-Zeit widmete er sich wieder seiner Kino-Karriere, so drehte er zusammen mit dem Fotomodell Paulina Porizkova 1989 den Krimi "Her Alibi" ("Ninas Alibi"), den Bruce Beresford drehte. Selleck spielte hier einen Autoren, der an chronischer Ideenarmut leidet und sich im Gerichtssaal neue Anstöße erhofft. Die bekommt er, als er Nina (Porizkova) sieht, der er ein Alibi gibt. Teils mit Humor, teils mit der guten Geschichte und den ebenso agierenden Hauptdarstellern konnte mich dieser Film vollauf überzeugen.

Ebenso wie der im selben Jahr entstandene Kriminalfilm "An innocent Man", der bei uns den völlig idiotischen Titel "Von Bullen aufs Kreuz gelegt" bekam. Hier spielt Selleck den Flugzeugmechaniker Jimmy Rainwood, der von korrupten Polizisten unschuldig verdächtigt und verurteilt wird. Im Gefängnis erwartet ihn dann eine neue, gefährliche Welt.


Ab 1989 wurde er auch hinter der Kamera aktiv; so arbeitete er in der TV-Reihe "B.L. Stryker" (mit Burt Reynolds in der Hauptrolle) als Produzent. Noch während der "Stryker"-Produktion wirkte Tom Selleck in dem Western "Quigley Down Under" ("Quigley, der Australier") mit, den Simon Wincer inszenierte. Das Werk hätte  gut dafür verantwortlich sein können, dass der Western wieder einmal eine Wiederbelebung erfährt, denn er ist schnörkellos erzählt, mit guten Hauptdarstellern besetzt (außer Selleck spielten Laura San Giacomo und Alan Rickman), beeindruckenden Landschaften und mit einer guten Portion Spannung - und Spaß.


Als seine Zeit mit Burt Reynolds endete, drehte er weiterhin Filme, doch keiner seiner folgenden konnte ihm den verdienten Durchbruch beschaffen. Die Fortsetzung "Three Men and a little Lady" ("Drei Männer und eine kleine Lady", 1990), sein Cameo-Auftritt in John Glen´s "Christopher Columbus: The Discovery" ("Christopher Columbus - Der Entdecker", 1991), Ted Kotcheff´s schwarze Komödie "Folks" ("Eine ganz normal verrückte Familie", 1992) oder "Mr Baseball" ("Mr. Baseball", aus dem Jahr 1992) von Fred Schepisi, der bei uns nicht mal an den Kinostart ging, brachte ihm keine guten Ergebnisse ein - teilweise unverdientermaßen. Bei "Folks" allerdings kam bei mir jedenfalls keine Begeisterung auf.

Ab dieser Zeit widmete er sich dann ganz der Fernseharbeit; Kino-Auftritte wurden seltener, so 1997 in "In & Out" ("In & Out", 1997) oder 2003 in "12 Mile Road" ("Twelve Mile Road") von Richard Friedenberg. Ein paar seiner fürs US-Fernsehen produzierten Filme: "Ruby Jean and Joe" ("Pick up Ruby", 1996), "Last Stand at Saber River" ("Letztes Gefecht am Saber River", 1997, von Dick Lowry), "Crossfire  Trail" ("Der Ritt nach Hause", 2001), "Monte Walsh" (2003) oder "Ike: Countdown to D-Day" (2004), wo er die Rolle von General Eisenhower spielte.

Im US-Fernsehen ist Selleck seit mehreren Jahren wieder erfolgreich aktiv. Von 2007 bis 2008 spielte er in 19 Episoden eine Hauptrolle in der Serie "Las Vegas". 2005 spielte er zum erstenmal die Rolle des Polizei-Chefs Jesse Stone in dem TV-Film "Stone cold" nach einem Roman von Robert B.Parker. Der Film kam anscheinend sehr gut an, denn schon 2006 folgte "Jesse Stone: Night Pasage". Zwei weitere Filme kamen bis 2007 mit Selleck als Stone. Zur Zeit ist ein neuer Film in der Nachbearbeitung und ein neuer "Jesse Stone"-Film soll in diesem Jahr noch produziert werden - wiederrum mit Tom Selleck als Jesse Stone.


EPISODENFÜHRER


Bei den deutschen Titeln habe ich nur die aufgeführt, die bei der Erstausstrahlung in der ARD (ab dem 18. Juni 1984) benutzt wurden. Als RTL am 30. Mai 1996 mit der neuen Ausstrahlung in chronologischer Reihenfolge begann, nahmen sie allerdings (um die Verwirrung noch ein bißchen zu steigern) für fast jede Episode einen neuen Titel.


1. Staffel (1980 - 1981)
US-Ausstrahlung: 11. Dezember 1980 bis 16. April 1981
1. & 2.) Don't eat the Snow in Hawaii (Der heiße Schnee auf Hawaii)
3.) China Doll (Das chinesische Abenteuer)
4.) Thank Heaven for little Girls and big ones too (Wie klaut man einen Gauguin?)
5.) No need to Know
6.) Skin deep (Tod auf Probe)
7.) Never again... never again (Verfolgt)
8.) The ugliest Dog in Hawaii (Der Hund ist los)
9.) Missing in Action (Das Geheimnis von Delta Eins)
10.) Lest we forget (Rückkehr von den Toten)
11.) The Curse of the King Kamehameha Club (Der Fluch des Kahuna)
12.) Thicker than Blood (Dicker als Blut)
13.) All roads lead to Floyd (Alle Wegen führen zu Floyd)
14.) Adelaide (Auftrag mit Pferdefuß)
15.) Don't say Goodbye (Sag nicht Lebwohl)
16.) The black Orchid (Die schwarze Orchidee)
17.) J. Digger Doyle (Vor Brünetten wird gewarnt)
18.) Beauty knows no Pain (Schönheit kennt keine Schmerzen)


2. Staffel (1981 - 1982)
US-Ausstrahlung: 8. Oktober 1981 bis 1. April 1982
19.) Billy Joe Bob (Der letzte Cowboy)
20.) Dead man's Channel (Tödliche Tiefe)
21.) Woman on the Beach (Die Frau am Strand)
22.) From Moscow to Maui (Kalter Krieg unter heißer Sonne)
23.) Memories are forever (Michelles Rückkehr, Teil 1)
24.) Memories are forever (Michelles Rückkehr, Teil 2)
25.) Tropical Madness (Tropischer Wahn)
26.) Wave Goodbye (Die Welle des Todes)
27.) Mad Buck Gibson (Spiel mit dem Tod)
28.) The Taking of Dick McWilliams (Entführung hoch zwei)
29.) The sixth Position (Pas de deux mit dem Tod)
30.) Ghost Writer (Der Tod schreibt mit)
31.) Jororo kill (Das Attentat)
32.) Computer Date (Der Spion im Computer)
33.) Try to remember (Blackout)
34.) Italian Ice (Italienisches Eis)
35.) One more Summer (Der Tod spielt mit)
36.) Texas Lightning (Das As im Ärmel)
37.) Double Jeopardy (Ein Double für das Opfer)
38.) The last Page
39.) The Elmo Ziller Story (Der Mann mit Higgins' Gesicht)
40.) Three minus two (Schönheit hat ihren Preis)


3. Staffel (1982 - 1983)
US-Ausstrahlung: 30. September 1982 bis 28. April 1983
41.) Did you see the Sunrise? (1)
42.) Did you see the Sunrise? (2)
43.) Ki-i's don't lie (Götter stiehlt man nicht)
44.) The eigth Part of the Village (Auch Perlen haben Schatten)
45.) Past Tense (Die Ausbrecher)
46.) Black on white
47.) Flashback (Rückblende)
48.) Foiled again (Tödliche Klinge)
49.) Mr. White Death (Im Ring: Mr. White Death)
50.) Mixed Doubles (Gemischtes Doppel)
51.) Almost Home (Schwarzer Markt)
52.) Heal thyself (Mörder im weißen Kittel)
53.) Of Sound Mind (Millionenerbschaft)
54.) The Arrow that is not aimed (Das japanische Abenteuer)
55.) Basket Case (Willie ist los)
56.) Birdman of Budapest (Mordanschlag im Paradies)
57.) I do? (Eine mehr als unglückliche Ehe)
58.) Forty Years from Sand Island (Ein 40 Jahre alter Mord)
59.) Legacy from a Friend (Die Maske fällt)
60.) Two Birds of a Feather
61.) ...by its Cover (Wozu sind Freunde da?)
62.) The big Blow (Stürmische Nacht)
63.) Faith and Begorrah (Higgins' Geheimnis)


4. Staffel (1983 - 1984)
US-Ausstrahlung: 29. September 1983 bis 3. April 1984
64.) Home from the Sea (Des Meeres und der Tiefe Wellen)
65.) Luther Gillis: File 521 (Der letzte der echten Schnüffler)
66.) Smaller than Life (Klein, aber oho)
67.) Distant Relative (Die kleine Schwester)
68.) Limited Engagement (Der letzte Auftritt)
69.) Letter to a Duchess (Das Geheimnis der Herzogin)
70.) Squeeze Play (Foulspiel)
71.) A sense of Debt (Der Catcher)
72.) The Look (Die Stimme)
73.) Operation: Silent Night (Stille Nacht)
74.) Jororo Farewell (Anschlag auf den Prinzen)
75.) The Case of the red-faced Thespian (Masken, Mörder und Moneten)
76.) No more Mr. nice Guy (Hereingelegt)
77.) Rembrand't Girl (Rembrandts Tochter)
78.) Paradise Blues (Flucht vor dem Tod)
79.) The Return of Luther Gillis (Die Rückkehr von Luther Gillis)
80.) Let the Punishment fit the Crime (Der Mordplan)
81.) Holmes is where the Heart is
82.) On Face Value (Der Unfall)
83.) Dream a little Dream (Traumfrau)
84.) I witness (Rashomon, die Fortsetzung)


5. Staffel (1984 - 1985)
US-Ausstrahlung: 27. September 1984 bis 4. April 1985
85.) Echoes of the Mind Part 1 (Schwarzer Spiegel, Teil 1)
86.) Echoes of the Mind Part 2 (Schwarzer Spiegel, Teil 2)
87.) Mac's back (Ein Toter kehrt zurück)
88.) The Legacy of Garwood Huddle (Der Bankräuber)
89.) Under World (Zwischen Leben und Tod)
90.) Fragments (Mordvision)
91.) Blind Justice (Blinde Justiz)
92.) Murder 101 (Schule der Schnüffler)
93.) Tran Quoc Jones (Tran Quoc Jones)
94.) Luther Gillis: File #001 (Luther Gillis schlägt wieder zu)
95.) Kiss of the Sabre (Das Leben ist ein Roman)
96.) Little Games (Spielchen und Steinchen)
97.) Professor Jonathan Higgins (Professor Jonathan Higgins)
98.) Compulsion (Unter Druck)
99.) All for one Part I
100.) All for one Part II
101.) The Love-For-Sale Boat (Das Alptraumschiff)
102.) Let me hear the Music (Lieder aus dem Jenseits)
103.) Ms. Jones (Mein Mann ist verschwunden)
104.) The Man from Marseilles (Der Mann aus Marseille)
105.) Torah! Torah! Torah! (Thora)
106.) A pretty good Dancing Chicken (Hinter Gittern)


6. Staffel (1985 - 1986)
US-Ausstrahlung: 26. September 1985 bis 10. April 1986
107.) Deja vu Part 1 (London Trip, Teil 1)
108.) Deja vu Part 2 (London Trip, Teil 2)
109.) Old Acquaintance (Der Tag des Delphins)
110.) The Kona Winds (Sturm über Hawaii)
111.) The Hotel Dick (Der Hotelschnüffler)
112.) Round and around (Tödlicher Schuss)
113.) Going Home (Heimkehr)
114.) Paniolo (Wildwest auf Hawaii)
115.) The Treasure of Kalanio Pua (Jäger des verlorenen Schatzes)
116.) Blood and Honor (Blut und Ehre)
117.) Rapture (In der Tiefe)
118.) I never wanted to go to France, anyway... (In der Manege)
119.) Summer School (Das schwarze Schaf)
120.) Mad Dogs and Englishmen
121.) All Thieves on Deck (Diebe an Bord)
122.) This Island isn't big enough (Ein Kerl wie John Wayne)
123.) Way of the Stalking Horse (Mordvertrag)
124.) Find me a Rrainbow (Schenk mir einen Regenbogen)
125.) Who is Don Luis Higgins... and why is he doing these terrible things to me?
126.) A little bit of Luck... a little bit of Grief (Ein bisschen Glück, ein bisschen Pech)
127.) Photo Play (Schnappschuss)


7. Staffel (1986 - 1987)
US-Ausstrahlung: 1. Oktober 1986 bis 15. April 1987
128.) L.A., Part 1 (Tatort Los Angeles, Teil 1)
129.) L.A., Part 2 (Tatort Los Angeles, Teil 2)
130.) A Picture is worth (Die letzte Kugel)
131.) Straight and narrow (Callgirl)
132.) A.A.P.I. (Giftiger Schnee)
133.) Death and Taxes (The Ripper)
134.) Little Girl who (Im Tal der Tempel)
135.) Paper War (Der Magnum-Higgins-Krieg)
136.) Novel Connection (Immer wenn sie Krimis schreibt)
137.) Kapu (Die verbotene Insel)
138.) Missing Melody (Die Entführung)
139.) Death of the Flowers (Blumen des Todes)
140.) Autumn Warrior (Auf einer Insel mit Higgins)
141.) Murder by Night
142.) On the Fly (Mexiko Mafia)
143.) Solo Flight
144.) Forty (Mit 40 ist alles vorbei)
145.) Laura (Laura)
146.) The Aunt who came to Dinner (Liebe und Tod)
147.) Out of Sync (Der letzte Vorhang)
148.) The People vs. Orville Wright (Mordanklage gegen Rick)
149.) Limbo (Im Angesicht des Todes)


8. Staffel (1987 - 1988)
US-Ausstrahlung: 7. Oktober 1987 bis 1. Mai 1988
150.) Infinity and Jelly Doughnuts (Der vierte Mann)
151.) Pleasure Principle (Higgins flippt aus)
152.) Innocence: A Broad (Gangsterjagd mit Rita)
153.) Tigers Fan (Tanakas Erbe)
154.) Forever in Time (Die Dame ist nicht fürs Feuer)
155.) The Love that lies (Trügerische Liebe)
156.) A Girl named Sue (Das verschwundene Testament)
157.) Unfinished Business (Der Rächer)
158.) The great Hawaiian Adventure Company (Der verlorene Sohn)
159.) Legend of the lost Art (In der Höhe des Todes)
160.) Transitions (Wer ist Robin Masters?)
161.) Resolutions, Part 1 (Thomas Sullivan Magnum, der Erste)
162.) Resolutions, Part 2 (Happy End)

No comments:

Post a Comment