John Carpenter's nächster Film war zwar weder ein Science-Fiction- noch ein Horrorfilm, dennoch brachte ihm "Assault on Precinct 13" viel Erfolg und Anerkennung ein.
ASSAULT ON PRECINCT 13
(Assault - Anschlag bei Nacht)
(Alternativ-Titel: Das Ende)
US-Arbeits-Titel: THE SIEGE
USA, 1976
"Assault on precinct 13", der bei uns zunächst unter dem Titel "Assault -Anschlag bei Nacht" startete, ist ein unheimlicher Krimi- oder Actionfilm, wie immer man das auch nennen will. In diesem Film geht es um eine Bande Jugendlicher, die sich nicht mehr nur mit kleineren kriminellen Delikten zufriedengeben.
Darsteller:
Austin Stoker (Ethan Bishop)
Darwin Joston (Napoleon Wilson)
Laurie Zimmer (Leigh)
Martin West (Lawson)
Tony Burton (Wells)
Charles Cyphers (Starker)
Nancy Loomis (Julie)
US-Kino-Start: 5. November 1976
Deutscher Kino-Start: 9. März 1979
Ausführender Produzent: Joseph Kaufman
Produzent: J.Stein Kaplan
Drehbuch und Regie: John Carpenter
"Assault on Precinct 13", der bei uns zunächst unter dem Titel "Assault -Anschlag bei Nacht" startete, ist ein unheimlicher Krimi- oder Actionfilm, wie immer man das auch nennen will. In diesem Film geht es um eine Bande Jugendlicher, die sich nicht mehr nur mit kleineren kriminellen Delikten zufriedengeben.
Als einer ihrer Freunde von Polizisten erschossen wird, wollen sie Rache. Lieutenant Bishop übernimmt die Leitung des Reviers 13, das im Begriff ist, wegrationiert zu werden. Eines Nachts, als ein Gefangentransporter dort Halt macht, wird das Revier von der Bande angegriffen und regelrecht belagert.
Irgendwie schaffte es Carpenter damals, für sein nächstes Projekt ein Budget von 150.000 Dollar aufzutreiben. Die Idee für diesen Film beruhte auf einem Ereignis, das ihn ziemlich beeindruckte: Vor einer Bushaltestelle wurde 1975 von ein paar Leuten, auf den ersten, der aus dem Bus stieg, geschossen - einfach so!
Ein kleines Mädchen stieg als erste aus dem nächsten Bus, einer der Leute schoß auf sie, dann gingen sie zu ihrem Wagen und fuhren davon. Carpenter hatte das nachdenklich gemacht und aus diesen Gedankengängen entstand die Idee zu "Assault on Precinct 13".
Eine Anzahl Verbrecher belagern ein Polizeirevier, es gibt kein Hinauskommen - eine Grundsituation, die Carpenter besonders mochte und die an eines seiner Vorbilder erinnerte: an Howard Hawks, speziell seine Western.
Laut Vorspann war für den Schnitt ein Mann namens John T.Chance verantwortlich. Diesen Menschen gibt es aber gar nicht, es war ein Pseudonym für Carpenter. John T.Chance war der Name einer Figur, die John Wayne in dem Hawks-Western "Rio Bravo" von 1959 brillant spielte. Ähnliche Situationen der Belagerungen gibt es in den Carpenter-Filmen "Halloween", "The Fog" und dem Remake "The Thing", dessen Original von Howard Hawks initiert und produziert wurde.
In den USA spielte "Assault on Precinct 13" runde 8 Millionen Dollar ein, in Deutschland sah es dagegen weniger gut aus. Nach den Filmfestspielen in Hof startete der Film 9. März 1979 mit nur mäßigem Erfolg. Drei Jahre später kam er erneut in die Kinos, zu einer Zeit, als Carpenter längst Erfolge feierte mit "Halloween" oder "The Fog", und diesmal brachte er die erwünschte Zuschauerresonanz.
"Assault on Precinct 13" war der erste Film Carpenter´s, in dem der Schauspieler Charles Cyphers mitwirkte. Bis 1981 spielte er sechsmal in Filmen von Carpenter mit: in dem TV-Film "Someone´s watching me" (1978), in "Halloween" (1978), "The Fog" (1979), "Escape from New York" (1981) und in "Halloween II" von 1981, wo er seine Rolle als Sheriff Leigh Brackett aus Teil 1 fortsetzte. Nebenbei bemerkt: Leigh Brackett ist der Name einer Drehbuchautorin, die dreimal mit anderen Autoren für Howard Hawks an Skripts arbeitete, und zweimal allein ein Drehbuch für seine Filme schrieb.
Viele langjährigen Fans von Carpenter halten "Dark Star" und "Assault on Precinct 13" auch heute noch für die besten Filme, die er je gemacht hat (viele Fans, aber nicht alle).
Der Film ist zwar etwas seltener, aber es gibt "Assault on Precinct 13" auf DVD, zu bestellen u.a. hier.
EYES OF LAURA MARS (Die Augen der Laura Mars)
Wahrscheinlich ebenfalls um 1975 herum schrieb Carpenter einen ersten Drehbuch-Entwurf mit dem Titel "Eyes of Laura Mars", in dem eine bekannte Modefotografin, Laura Mars, in visionähnlichen Szenen Morde vorhersieht, die dann auch wirklich geschehen.
Wahrscheinlich ebenfalls um 1975 herum schrieb Carpenter einen ersten Drehbuch-Entwurf mit dem Titel "Eyes of Laura Mars", in dem eine bekannte Modefotografin, Laura Mars, in visionähnlichen Szenen Morde vorhersieht, die dann auch wirklich geschehen.
Der Geldgeber seines Erstlingswerkes, Jack Harris, zeigte Interesse an der Verfilmung dieses Stoffes, mußte aber sein Vorhaben aufgeben, da ihm die nötigen finanziellen Mittel doch fehlten. Er gab das Skript weiter an den Produzenten Jon Peters, der ebenfalls interessiert war.
Es fanden schon handfeste Verhandlungen statt, doch Peters bat Carpenter noch um Änderungen an seinem Buch. Dieser tat es und reichte seine neue Version dann ein, die aber immer noch nicht so richtig gefiel. Vermutlich ging Carpenter dann alles auf den Keks, er überließ das Skript Peters und zog sich aus dem Projekt zurück.
Nach mehreren erneuten Umschreibungen hatte man dann eine neue Version von David Zelag Goodman und gab sich damit zufrieden. So kam dann "Eyes of Laura Mars" 1978 ohne Carpenters Mitwirken in die Kinos. Die Hauptrolle spielte letztlich Faye Dunaway als Laura Mars, sowie Tommy Lee Jones, Brad Dourif und Rene Auberjonois (bekannt aus "Star Trek: Deep Space Nine").
Aber am Ende gefiel der Film weder den zahlenden Besuchern, noch den Kritikern so richtig. Teilweise wurde bemängelt, dass man sich wohl nicht entscheiden konnte, was man hier nun drehen wollte: einen Krimi, ein Action-Film oder ein Drama. Einzige Faye Dunaway erhielt von mehreren Seiten für ihre Darstellung der Fotografin Laura Mars Lob.
Teil 3 der "John-Carpenter-Reihe" folgt demnächst.
No comments:
Post a Comment