Wednesday, January 7, 2009

Magnum (1/2)


Magnum
(Magnum, P.I.)
Amerikanische Serie von 1980 - 1988

8 Staffeln; 164 ca. 45minütige Episoden

Serien-Konzept: Donald P.Bellisario, Glen A.Larson
Produktion: Belisarius Productions; Glen A.Larson Productions; Universal TV

Hauptrollen:
TOM SELLECK als Thomas Sullivan Magnum
JOHN HILLERMAN als Jonathan Quayle Higgins
ROGER E.MOSLEY als Theodore Calvin, T.C.
LARRY MANETTI als Rick Wright


Im Jahr 1980 endete nach 12jähriger Produktionszeit die TV-Serie "Hawaii Five-0" ("Hawaii Fünf-Null") mit Jack Lord als Steve McGarett. Für die Serie war auf Hawaii eine komplette Infrastruktur angelegt worden. Straßen zu den Drehorten, Zulieferfirmen, Lagerhallen, Produktionsbüros und Studios waren für die Produktion der Serie aufgebaut worden.

All das wollte man nun nach dem Ende der Serie nicht nutzlos stehen lassen, also musste eine neue Serie her, die auf Hawaii spielte. Zwar wurde die letzte Staffel der Serie "Charlie's Angels" ("Drei Engel für Charlie") ab 1980 auf Hawaii produziert, doch schien das Ende dieser Serie schon klar zu sein, da die Verträge einige der Hauptdarstellerinnen bald endeten (tatsächlich endete die Serie dann auch 1981).

Es musste also eine komplett neue Serie her, Donald P.Bellisario und der TV-erfahrene Glen Larson schufen das Konzept für die TV-Serie "Magnum, P.I.". Das "P.I." steht für "Private Investigations", also "private Ermittlungen" oder anders ausgedrückt: Privatdetektiv.

Es ging hier um den Privatdetektiv Thomas Sullivan Magnum, der auf Hawaii soeben aus der Navy ausgestiegen war und nun als Sicherheitsberater auf dem Anwesen des Bestseller-Autoren Robin Masters lebt. Das Anwesen wird bewacht und kontrolliert von Jonathan Quayle Higgins, der alles etwas zu genau nimmt. Unterstützt wird Magnum bei seinen Ermittlungen von seinen Freunden aus Vietnam, von Rick und T.C.


Soweit im Großen und Ganzen das Konzept der Serie, aber wie bei allen Serien, kam es auch hier natürlich auf die Besetzung an. Magnum wurde gespielt von Tom Selleck, der durch diese Serie zum internationalen Star wurde. Die Figur des Higgins spielte John Hillerman und komplettiert wurde das Hauptdarsteller-Quartett von Roger E.Mosley (T.C.) und Larry Manetti als Rick.

Die Serie ging in Produktion und am 11. Dezember 1980 startete in den USA die Serie mit dem Pilotfilm "Don't eat the Snow in Hawaii". Zu aller Überraschung erreichte bereits die erste Folge sehr gute Einschaltquoten und im Verlauf der Serie wurde dies nicht anders. Der Erfolg wurde bald international und Selleck schon im ersten Jahr der Serie in Amerika bekannt.

Doch der "Magnum"-Erfolg hatte für Tom Selleck auch ein (vielleicht negativ anzusehendes) Echo: als Steven  Spielberg 1980 daranging, seine und George Lucas´ reif gewordene Filmidee zum Projekt "Raiders of the lost Ark" zu verwirklichen, stieß er bei der Besetzung für die Hauptrolle auf Tom Selleck und bot sie ihm auch an. Da dieser aber bei "Magnum" schon unter Vertrag stand, konnte er nicht zusagen, obwohl zu dieser Zeit nicht gedreht wurde, da die Autoren in Hollywood zum damaligen Zeitpunkt im Streik waren.

Spielberg orientierte sich notgedrungen anders und Harrison Ford wurde als "Indiana Jones" ebenso bekannt wie mit seiner Rolle als Han Solo in "Star Wars". Das für Selleck ärgerliche an der Geschichte war, dass der Streik der Autoren damals noch länger andauerte und er ohne Probleme die Dreharbeiten als "Indiana Jones" hätte absolvieren können, um dann hinterher wieder als "Magnum" vor der Kamera zu stehen.

Da er aber vertraglich gebunden war, konnte er nicht und Harrison Ford lieferte in dem Spielberg-Film eine Glanzleistung ab. Es ist müßig darüber nachzudenken, wie "Raiders of the lost Ark" mit Tom Selleck in der Hauptrolle geworden wäre, aber auf eines möchtes ich beinahe wetten: schlechter wäre er nicht geworden.


Bei uns begann die ARD 1984 mit der Ausstrahlung von "Magnum". Doch wurde hier (wieder mal!!) von Seiten der deutschen Fernsehsender gezeigt, wie man eine Serie mit Schnitten und diversen, haarstäubenden Kürzungen inhaltlich völlig entstellen konnte. Während "Magnum" im Original öfter an seine Zeit in Vietnam erinnert wird und er bei diesen Erinnerungen sehr mit sich zu kämpfen hat, wird diese Seite des Detektivs bei der ersten Ausstrahlung ganz weggelassen.

Fast alle Folgen, die mit diesem Thema zu tun hatten, wurden entweder gar nicht erst gesendet - oder aber durch Schnitte und die Synchronsiation inhaltlich verfälscht. Doch ist dies beileibe kein Einzelfall, ARD- und ZDF-geplagte Serienfans können davon ein sehr lautes (und langes!!) Lied der Trauer singen, wie manche Serie bei diesen Sendern manchmal so völlig und total verändert wurden.


In den 90er Jahren gab der Privatsender RTL bekannt, dass er die komplette "Magnum"-Serie senden wolle - ungekürzt und in chronologischer Reihenfolge. Dieses an sich sehr lobenswerte Vorhaben wurde aber dadurch (teilweise) torpediert, daß man für alle Stammschauspieler (außer für Selleck) neue Synchronsprecher nahm. Das Vorhaben, eine alte Serie mit neuen Synchronsprecher aufzuwerten, geht daher meistens nach hinten los.

Nach den ersten 6 Jahren "Magnum"-Produktion kam dann so etwas wie eine Flaute in den Einschaltquoten und der Sender dachte ernsthaft über eine Einstellung der Seire nach. Um die Show aber zu einem wiklich abschließenden Ende zu bringen, wurde für die Episode "Limbo", für die Selleck übrigens die Story erdachte, ein Finale geschrieben, dass die Serie endgültig und für immer abschließen sollte.

Magnum sollte bei einer Schießerei tödlich verletzt werden, dann in den Himmel hinauffahren und nach einem  letzten, grinsenden Blick in die Kamera ins Leere gehen. Als die Serie dann aber weitergeführt wurde, wurde diese Sequenz nicht herausgeschnitten, sondern man benutzte sie und stellte sie letztlich als ein Traum von Magnum dar.

Im Mai 1988 lief dann mit der 162. die letzte Episode von "Magnum, P.I." über die amerikanischen Bildschirme und trotz Proteste vieler Fans verabschiedete sich die Stammbesetzung der Serie (die die gesamte Laufzeit über unverändert blieb) von ihren Fans.


Es gibt mittlerweile die komplette "Magnum"-Serie auf DVD zu kaufen. Die Links:

Die erste Staffel


Der zweite und letzte Teil von "Magnum" erscheint morgen.

No comments:

Post a Comment