Tuesday, May 19, 2009

Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert

tv-tipp-raumschiff-enterprise-das-nachste-jahrhundertAm Donnerstag, dem 21. Mai, zeigt Kabel eins ab 20:15 Uhr zwei Doppelfolgen der Serie "Star Trek: The Next Generation" ("Raumschiff Enterprise - Das nächste Jahrhundert") hintereinander.


Ab 20:15 Uhr gibt es die Episoden "The Best of Both Worlds: Part 1" ("In den Händen der Borg, Teil 1") und "The Best of Both Worlds: Part 2" ("In den Händen der Borg, Teil 2") - das sind die Episoden 26 der dritten Staffel und Episode eins der vierten Staffel.


In dieser Folge trifft die Enterprise auf ein Schiff der Borg, die Picard bald darauf entführen. Der Versuch, ihn wieder zu holen, scheitert zunächst. Bald teilt Picard ihnen mit, das er nun ein Borg sei und erwarte, dass sich die Enterprise ergibt.



Bald darauf gelingt es der Besatzung, Picard zurückzuholen, doch ist er nun ein Borg. Nur mit Mühe gelingt, es aus ihm wieder einen Menschen zu machen. Das Borg-Schiff ist währenddessen unterwegs zur Erde, um diese zu assimilieren.


Diese Doppel-Episode wurde 1993 als Einstieg in die neue TV-Serie "Star Trek: Deep Space Nine" verwendet, in der Patrick Stewart als Picard einen Gast-Auftritt absolviert, als er dem neunen Commander den Befehl über die Station "DS9" übergibt.


 


Direkt im Anschluß daran, um 22:10 Uhr zeigt Kabel eins die Doppelfolge "All Good Things..." ("Gestern, heute, morgen" Teil 1 und 2).


Dies war die letzte Episode der Serie, die in den USA am 21. Mai 1994 hintereinander ausgestrahlt wurde. In dieser Episode, in der wieder John de Lancie als geheimnisvoller "Q" auftaucht, wechselt Picard zwischen der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft hin und her muss selber herausfinden, wie er das beenden kann.


Unter den Fans herrschte zu dieser Zeit keine gute Stimmung, als "Star Trek: The Next Generation" 1994 nach 176 Episoden eingestellt wurde. Die Tatsache, dass 1993 "Deep Space Nine" angelaufen war, tröstete nicht viele, denn diese Serie hatte von Anfang an keinen guten Start.


Viele Fans konnte mit diesem Konzept nichts anfangen, da die Ereignisse nicht mehr - wie sonst immer - auf einem Raumschiff spielten, sondern auf einer Station, die nun mal fest im All war und so keine Reise in andere Gegenden bot.


Dennoch schaffte es die Serie, sich ihre Zuschauer zu erobern und wurde am Ende ebenfalls erst nach 173 Episoden 1999 eingestellt.


Neben Patrick Stewart als Jean-Luc Picard spielten in "The Next Generation": Jonathan Frakes als Commander Riker, LeVar Burton als Commander La Forge, Marina Sirtis als Beraterin Deanna Troi, Brent Spiner als Lt. Commander Data, Michael Dorn als Worf und Gates McFadden als Dr. Crusher.

No comments:

Post a Comment