Wednesday, May 6, 2009

Star Trek


Star Trek
Original-Titel: STAR TREK
USA, 2007 - 2009

US-Arbeits-Titel: Star Trek XI
US-Arbeits-Titel: Star Trek Zero

US-Premiere: 6. April 2009 (in Austin, Texas)
Deutscher Kino-Start: 7. Mai 2009
US-Kino-Start: 8. Mai 2009

Darsteller:
Chris Pine (James Tiberius Kirk)
Zachary Quinto (Spock)
Leonard Nimoy (Spock)
Eric Bana (Nero)
Bruce Greenwood (Captain Christopher Pike)
Karl Urban (Dr. Leonard McCoy)
Zoe Saldana (Nyota Uhura)
Simon Pegg (Scotty)
John Cho (Hikaru Sulu)
Anton Yelchin (Pavel Chekov)
Ben Cross (Sarek)
Winona Ryder (Amanda Grayson)
Chris Hemsworth (George Kirk)
Jennifer Morrison (Winona Kirk)

Drehbuch: Roberto Orci & Alex Kurtzman
basierend auf der TV-Serie "Star Trek" von Gene Roddenberry
Ausführende Produzenten: Bryan Burk, Jeffrey Chernov, Alex Kurtzman, Roberto Orci
Produzenten: J. J. Abrams, Damon Lindelof
Regie: J. J. Abrams

In der "Star Trek"-Geschichte wird ein neues Kapitel aufgeschlagen, ein bisher nie Dagewesenes. In diesem neuen Film steht alles auf Anfang: es wird gezeigt, wie James Tiberius Kirk nach einer Zeit als rebellischer Jugendlicher in die Sternenflotten-Akademie geht, es wird gezeigt, wie der junge Spock seinen Heimatplaneten Vulkan verlässt, um auf der Erde in dieselbe Akadiemie zu gehen.
Und es werden die ersten Abenteuer der brandneuen Enterprise gezeigt, dessen Mannschaft sich erst noch bilden und zusammenraufen muss.

Regisseur J. J. Abrams wollte mit diesem Film unbedingt neue Fans gewinnen. Und er wollte Zuschauer anlocken, die sich sonst vielleicht keine "Star Trek"-Filme angesehen haben, da ihnen das Wissen aus dieser Geschichte fehlt.

Und diese Rechung zumindest scheint jetzt schon aufzugehen, denn man muß nicht unbedingt "Star Trek"-Experte sein, um sich diesen Film anzusehen, da hier ja ohnehin alles neu beginnt.


Das ist sicher der richtige Weg, um "Star Trek" für neue Zuschauer interessant zu machen. Ob es aber auch die alten Fans zufrieden stellen wird, bleibt abzuwarten.
Schon einmal wurde versucht, die Dinge vor der Zeit der ersten "Star Trek"-Serie zu erzählen. Die von 2001 bis 2005 produzierte Serie "Enterprise" ("Star Trek: Enterprise") war diesen Weg gegangen und sie wurde nach 98 Episoden eingestellt und war somit die erste Serie seit "Star Trek: The Next Generation", die nach nur vier Staffeln beendet wurde.

Als 1999 nach 173 Episoden "Star Trek: Deep Space Nine" eingestellt wurde, riefen viele Fans nach einem neuen Kinofilm mit der "DS9"-Besatzung. Bedauerlicherweise wurde daraus nie etwas.

Es bleibt also abzuwarten, ob der Weg, den Regisseur Abrams mit diesem Film einschlägt, der richtige ist. Abrams übrigens gab stets offen zu, dass er nie ein "Star Trek"-Fan war.


Am 6. April erlebte der Film im texanischen Austin seine Uraufführung, einen Tag später lief eine weitere Premiere im australischen Sydney und am 15. April konnten den Film einige Zuschauer auf dem "International Fantastic Film Festival" in Brüssel erleben.
Nach diesen ersten einzelnen Aufführungen erlebt der Film beinahe so etwas wie einen weltweiten Kinostart. Ab dem 6. Mai ist er in einigen Ländern erstmals im Kino zu sehen, wie in Belgien, Kanada und Frankreich.

Ab dem 7. Mai geht es dann richtig los, ausser in Deutschland startet der Film noch in über einem Dutzend anderer Länder. Ab dem 8. Mai geht der Film dann in den USA und in ebenfalls einem Dutzend anderer Länder an den Start.

Ab morgen kann man sich hierzulande auf einen interessanten Film einstellen.

No comments:

Post a Comment