"Columbo: Mord nach Rezept"
Der erfolgreiche Therapeut Dr. Ray Fleming will seine Ehefrau unbedingt loswerden. Mit Hilfe seiner Geliebten Joan Hudson ersinnt er einen Plan für den perfekten Mord. Er bringt seine Frau um und läßt später seine Geliebte verkleidet als seine Ehefrau auftreten, um ein Alibi für sich selber vorweisen zu können. Als er nach einer Flugreise wieder zurückkommt, findet er seinen vorgetäuschten Einbruch vor - und Inspektor Columbo, der nicht recht an den Einbruch glauben will. Auf der Suche nach kleinen Details findet Columbo bald heraus, wer der wirkliche Mörder war. Beweise für die Schuld seines Verdächtigen verschafft er sich auf seine ihm eigene Art.
USA (TV-Film), 1967, 68
Original-Titel: PRESCRIPTION: MURDER
Darsteller:
Peter Falk (Inspector Columbo)
Gene Barry (Dr. Ray Fleming)
Katherine Justice (Joan Hudson)
William Windom (Burt Gordon)
Nina Foch (Carol Fleming)
Virginia Gregg (Miss Petrie)
Andrea King (Cynthia Gordon)
Drehbuch: Richard Levinson & William Link
nach einem Theaterstück von Richard Levinson & William Link
Produzent und Regie: Richard Irving
HINTER DEN KULISSEN
Der Name Peter Falk ist nicht nur in den USA vielen Menschen ein Begriff, spätestens dann wenn der fiktive Name "Columbo" fällt. In dieser Rolle wurde Falk zu einem Teil der amerikanischen Fernseh-Geschichte.
Nach dem ersten Film "Prescription: Murder", der erstmals am 20. Februar 1968 in den USA ausgestrahlt wurde, folgten weitere Folgen. Allerdings erst ab 1971 zog Falk seinen berühmten zerknitterten Mantel ein weiteres Mal an.
So wurden dann erst etwas später Pläne für eine Umsetzung der Idee als TV-Serie spruchreif und Peter Falk war dann ab 1971 wieder in der Rolle des Columbo zu sehen. Die erste reguläre Folge dieser Serie (also praktisch der zweite Pilotfilm) wurde in den USA am 1. März 1971 unter dem Titel "Ransom for a Dead Man" ("Columbo: Lösegeld für einen Toten") ausgestrahlt. Lee Grant spielte in dieser Folge den Bösewicht.
In der Folgezeit rissen sich bekannte Schauspieler in den USA darum, in dieser Serie als Gast-Star aufzutreten, so spielten bald Darsteller wie Donald Pleasence, Janet Leigh, Ray Milland, Roddy McDowall, Ricardo Montalban, Ross Martin oder Leonard Nimoy. Auch der US-Country-Star Johnny Cash spielte 1974 eine Gast-Rolle in der sehr empfehlenswerten und gut gemachten Episode "Swan Song" ("Schwanengesang").
Manche Darsteller waren im Laufe der Jahre auch öfter als Übeltäter zu sehen, so spielte Patrick McGoohan viermal (1974, 1975, 1989 und 1998, ist somit Rekordhalter). Drei Auftritte in der Serie hatten Jack Cassidy und Robert Culp, obwohl er nach seinen ersten beiden Episoden (1971 und 1972) in seiner dritten Folge von 1991 nur einen Gast-Auftritt hatte.
Zweimal als Mörder zu sehen waren George Hamilton, Robert Vaughn, Susan Clark und William Shatner. In einer Episode als Gast-Star in einem Cameo-Auftritt erschien auch der damals schon berühmte Horror-Star Vincent Price.
1978 endete die Serie in den USA dann. Für die Fans begann eine sehr lange Wartezeit, als Peter Falk endlich 1989 den Trenchcoat wieder anzog und eine Reihe von neuen Filmen drehte, die in Sachen Qualität und Ideenreichtum den alten Folgen absolut ebenbürtig waren.
Bis 2003 wurden dann eine Reihe neuer Film gedreht, bis dann (bis heute) die letzte Folge produziert wurde. Wie Peter Falk aber in einem Interview mal sagte (sinngemäß), sei die Serie offiziell noch nicht beendet - es gibt also (wenigstens etwas) Hoffnung für die vielen Fans.
No comments:
Post a Comment