Agent Provocateur
(von 1984)
Balladen waren in den Charts schon seit langem ein Garant für Hit-Erfolge. Einen solchen erreichte "Foreigner" 1984 mit ihrer (wirklich sehr gelungenen) Ballade "I Want to know What Love is".
Obwohl die Band eigentlich mehr im Rock-Bereich tätig war, wurde dies einer ihrer bekanntesten und erfolgreichsten Single-Hits nicht nur in Europa.
Unter Fans aber sind sie bekannter durch Songs wie "Cold as Ice", "Hot Blooded", "Dirty White Boy" und vor allem "Urgent", dem herausragenden Klassiker "Juke Box Hero", sowie "That was Yesterday".
Titel-Liste:
Seite 1:
1.) Tooth and Nail (Lou Gramm, Mick Jones)
2.) That was Yesterday (Lou Gramm, Mick Jones)
3.) I Want to know what Love is (Mick Jones)
4.) Growing up the Hard Way (Lou Gramm, Mick Jones)
5.) Reaction to Action (Lou Gramm, Mick Jones)
Seite 2:
1.) Stranger in my Own House (Mick Jones)
2.) A Love in Vain (Lou Gramm, Mick Jones)
3.) Down on Love (Lou Gramm, Mick Jones)
4.) Two Different Worlds (Lou Gramm)
5.) She's too Tough (Lou Gramm, Mick Jones)
Produzenten: Mick Jones, Alex Sadkin
DAS ALBUM
"Agent Provocateur" ist eigentlich ein Album, das mehr denn je in den Bereich des Hard-Rock geht. Nicht, dass die Alben davor andere Stile gehabt hätten, aber die 1984er LP geht bei einigen Liedern dennoch sehr weit in diesen Bereich.
Das beginnt schon beim Eröffnungs-Song "Tooth and Nail", bei "She's too Tough" oder bei "Reaction to Action". Wobei das keinesfalls zum Nachteil gerät, denn gerade das zuletzt erwähnte Lied zählt zu den Höhepunkten des Albums.
Als weitere Höhpunkte zähle ich die beiden Songs "That was Yesterday" und "Growing up the Hard Way". Beide sind im "typischen" Stil der Band aufgenommen und tendieren extrem weder zur einer Seite (zu den Balladen) noch zur anderen.
Insgesamt gefiel mir diese LP von allen "Foreigner"-Alben, die ich kenne (und das sind nicht alle), am besten - dicht gefolgt von "4", dem 1981er Album.
DIE BAND
"Foreigner" wurde 1976 in New York gegründet. Mitglieder der ersten Stunde waren Mick Jones (ist als einziger noch heute in der Band), Ian McDonald, Dennis Elliot, Al Greenwood, Ed Gagliardi und Sänger Lou Gramm.
Relativ schnell bekamen sie einen Plattenvertrag und veröffentlichten im März 1977 ihr Debüt-Album "Foreigner", mit dem sie in den USA bereits (für eine neue Band) gewaltige Erfolge erreichten. Rang 4 in den amerikanischen LP-Charts und mehrfache Platin-Auszeichnungen erhielt die Band für ihre erste LP.
Das Album enthielt mit "Cold as Ice" einen Song, der sich auch bei uns später als einer der ersten Hits der Band herausstellen sollte, doch kannte die Gruppe bei uns zu dieser Zeit noch fast niemand.
Noch erfolgreicher wurden sie, als 1978 ihre zweite LP, "Double Vision" auf den Markt kam. Nicht nur, dass sie hiermit bereits einen dritten Rang in den USA (und ebenfalls wieder Platin) schafften, auch in England kamen sie damit erstmals in die Charts (Rang: 32).
Ihre erste LP hatte ausserhalb der USA so gut wie kein Echo erfahren. Auch in England und bei uns blieben sie bis dato weitesgehend unbekannt. Ihr Erfolg stieg immer weiter: mit ihrem dritten Album "Head Games" (1979) fielen sie zwar in England komplett durch, schafften aber wieder Erfolge in den USA und auch bei uns kamen sie damit erstmals in den LP-Charts zu Ehren: Rang 39.
1979 verließ Ed Gagliardi die Gruppe. Als Ersatz kamn Rick Wills. der bis 1992 bei der Band bleiben sollte.
Den Höhepunkt ihres Erfolgs schafften sie, als 1981 ihr Album "4" erschien. Diese wirklich hervorragende LP kam in den USA auf die Spitzenposition: Rang 1 und wieder Platin-Auszeichnungen. Doch bekamen sie für diese LP auch erstmals Auszeichnungen in anderen Ländern. In England, wo das Album bis auf Rang 5 kam, erhielten sie Gold und auch bei uns wurden sie mit Platin für diese LP ausgezeichnet. "4" schaffte bei uns mit Rang 4 ihre bis dato höchste Plazierung.
Zu dieser Zeit war die Band auch bei uns längst aus dem Schatten eines Geheimtips herausgekommen und ihre Erfolgs-Lieder wie "Urgent" oder dem exzellenten "Juke Box Hero" waren hierzulande äusserst bekannt und erfolgreich.
Die Single-Auskopplungen aus dieser LP waren dann auch die ersten, die in Europa in die Charts kamen. "Urgent" wurde die erfolgreichste Single, sie kam bei uns bis auf Rang 12. Die Ballade "Waiting for a Girl Like you" wurde ebenfalls zu einem Kassenhit, gefolgt von "Juke Box Hero.
"Break it up" und "Luanne", zwei weitere Singles, gingen weitesgehend unter. Lediglich in den USA schafften sie damit noch Aufmerksamkeit; "Break it up" kam auf Rang 26 und "Luanne" musste sich mit einem 75. Platz in den Charts begnügen.
DER ZENIT
Nun legte die Band eine längere Pause ein, 1982 erschien nur ein Sampler, "Records", auf dem sich alle bis dato bekannten Hits befanden, auch die aus der Anfangszeit der Band, die durch diese LP auch bekannter wurden. Denn nicht jeder wollte oder konnte sich alle früheren Alben der Band zulegen. Wie gross der Erfolg von "Foreigner" zu dieser Zeit war, zeigt sich daran, dass selbst dieser Sampler Chart-Notierungen aufweisen konnte: Rang 22 in Deutschand, Nr. 58 in England und eine hervorragende Nummer 10 in den USA.
Dann folgte 1984 "Agent Provovateur" und die Band hatte den Gipfel ihres Erfolges erreicht. Das Album erreichte Nummer 1 in Deutschland, England und der Schweiz, in den USA kamen sie bis Rang 4. Sie bekamen Platin-Auszeichnungen in Deutschland, England, den USA und der Schweiz.
Die erste Single aus dem Album war "I Want to know What Love is" und damit legten sie einen Millionenerfolg vor: Rang 1 in Kanada, Norwegen, Australien, Schweden und in England. In den Niederlanden kamen sie bis auf Rang 5 in Südafrika auf Platz 2 und in der Schweiz ebenfalls auf Platz 2. Hierzulande erreichten sie mit dem Song einen dritten Platz.
Mit dem Erfolg dieser LP hatten sie den Gipfel ihres Erfolges aber nicht nur erreicht, sie hatten ihn auch überschritten, denn keines der folgenden Alben ereichte später auch nur annähernd das, was sie mit "Agent Provocateur" geschaffte hatten. 1987 erschien mit "Inside Information" ihr nächstes Studio-Album, doch hier begann bereits der "Abstieg". Mit Rang 7 bei uns hatten sie auch die höchste Plazierung erreicht. In den USA stoppte die LP auf Rang 15 und in England sogar schon auf Rang 64.
Nach dieser LP verließ Lou Gramm die Band, um auf Solo-Pfaden zu wandeln. Noch 1987 brachte er sein Album "Ready or Not" heraus. 1989 folgte "Long Hard Look", das weit über einen Achtungserfolg hinausging. 1991 hatte er eine Band mit dem Namen "Shadow King" gegründet, die 1991 ihr gleichnamiges Debüt-Album veröffentlichten und mit dieser LP auch ihre letzte hatten.
1992 kam er zu "Foreigner" zurück und blieb bis 2003 dabei, als er sich erneut einer Solo-Karriere widmen wollte. Dazwischen hatte er mit ernsten Gesundheitsproblemen zu kämpfen.
Dem 1991er Album "Unusual Heat" erging es noch schlimmer. Nur noch Rang 117 in den USA und etwas bessere Plätze in anderen Ländern, doch half das auch nichts mehr. Viele Fans hierzulande vor allem dachten in dieser Zeit schon, die Band hätte sich aufgelöst, weil man einfach nichts mehr las oder hörte.
Nach den Alben "Mr. Moonlight" (1994) und "Best of Ballads" erschien 2002 der Sampler "Compelte Greatest Hits", mit dem sie in den USA wieder etwas erfolgreicher waren (Rang 80 in den Charts). In vielen anderen Ländern aber blieb auch diese LP fast unbeachtet.
Obwohl die Band bis heute besteht und weiterhin auf Touren unterwegs ist, haben sie doch seit "Mr. Moonlight" kein neues Studio-Album mehr veröffentlicht, dafür aber umso mehr Sampler.
Die Band ist bis heute in der Besetzung Mick Jones, Kelly Hansen, Jeff Pilson, Thom Gimbel, Brian Tichy und Michael Buestein unterwegs.
BESETZUNGENMick Jones (Lead Gitarre, Keyboards) 1976 -
Lou Gramm (Gesang) 1976 - 1990 & 1992 - 2003
Dennis Elliott (Schlagzeug) 1976 - 1991
Ian McDonald (Gitarre) 1976 - 1980
Al Greenwood (Keyboards, Synthesizers) 1976 - 1980
Ed Gagliardi (Bass) 1976 - 1979
Rick Wills (Bass) 1979 - 1992
Mark Rivera (Saxophon, Flöte, Keyboards) 1981 - 1987 & 1991 - 1992
Bob Mayo (Keyboards, Synthesizers) 1981 - 1985
Peter Reilich (Keyboards, Synthesizers) 1981 - 1982
Lou Cortelezzi (Saxophon) 1988
Larry Oakes (Keyboards) 1988)
Johnny Edwards (Gesang) 1990 - 1992
Jeff Jacobs (Keyboards, Synthesizers) 1991 - 2007
Larry Aberman (Schlagzeug) 1991 - 1992
Bruce Turgon (Bass) 1992 - 2003
Mark Schulman (Schlagzeug) 1992 - 1995 & 2000 - 2002
Scott Gilman (Gitarre) 1992 & 1993 - 1995
Thom Gimbel (Gitarre) 1993 & 1995 -
Ron Wikso (Schlagzeug) 1995 - 1998
Brian Tichy (Schlagzeug) 1998 - 2000 & 2007 -
John Purdell (Keyboards, Synthesizers) 2000
Denny Carmassi (Schlagzeug) 2002
Jeff Pilson (Bass) 2004 -
Jason Bonham (Schlagzeug) 2004 - 2007 & 2007 - 2008
Chaz West (Gesang) 2004
Kelly Hansen (Gesang) 2005 -
Paul Mirkovich (Keyboards, Synthesizers) 2007 - 2008
Bryan Head (Schlagzeug) 2008
Michael Buestein (Keyboards, Synthesizers) 2008 -
Aktuelle Besetzung:
Mick Jones (Lead Gitarre)
Kelly Hansen (Gesang)
Jeff Pilson (Bass)
Thom Gimbel (Gitarre)
Brian Tichy (Schlagzeug)
Michael Buestein (Keyboards)
DISCOGRAPHY1977: Foreigner
1978: Double Vision
1979: Head Games
1981: 4
1982: Records (Sampler)
1984: Agent Provocateur
1987: Inside Information
1991: Unusual Heat
1992: The Very Best of... and Beyond (Sampler)
1993: Classic Hits (Live-Album)
1994: Mr. Moonlight
1998: The Best of Ballads (Sampler)
1999: The Platinum Collection (Sampler)
2000: Hot Blooded and Other Hits (Sampler)
2000: Jukebox Heroes: The Foreigner Anthology (Sampler)
2002: Complete Greatest Hits (Sampler)
2002: The Definitive (Sampler)
2005: The Essentials (Sampler)
2006: Extended Versions (Sampler)
2006: Live in '05 (Live-Album)
2006: The Definitive Collection (Sampler)
2008: No End in Sight: The Very Best of Foreigner (Sampler)
Viele Alben der Band gibt es mittlerweile auf CD, auch das 1984er, u.a.
hier.