”Vera Cruz”
Inhalt: Der Abenteurer Joe Erin lernt eines Tages den ehemaligen Südstaaten Major Benjamin Trane kennen. Nach Zusammenstössen mit der Armee werden beide von Kaiser Maximillian an seinen Hof eingeladen.
Dort bekommen sie einen für sie lukrativen Auftrag. Sie sollen die Gräfin Marie Duvarre in ihrer Kutsche sicher nach Vera Cruz bringen. Doch beide ahnen bald, dass da mehr dahinter steckt.
Sie finden heraus, dass in der Kutsche der Gräfin mehrere Millionen Dollar in Gold sind und die sind es, die der Kaiser in Sicherheit haben will. Trane und Erin machen sich mit ihren Leuten auf den Weg, der unterwegs viele Gefahren für sie alle bringt. Nicht nur von ihren Feinden, sondern auch aus den eigenen Reihen.
USA, 1954
Original-Titel: VERA CRUZ
Darsteller:
Gary Cooper (Benjamin Trane)
Burt Lancaster (Joe Erin)
Denise Darcel (Gräfin Marie Duvarre)
Cesar Romero (Marquis Henri de Labordere)
Sarita Montiel (Nina)
George Macready (Kaiser Maximillian)
Jack Elam (Tex)
Ernest Borgnine (Donnegan)
Morris Ankrum (General Ramirez)
Drehbuch: Roland Kibbee und James R.Webb
Story: Borden Chase
Co-Produzenten: Harold Hecht, Burt Lancaster (beide im Vorspann ungenannt)
Produzent: James Hill
Regie: Robert Aldrich
HINTER DEN KULISSEN
Manche Western beziehen ihren Reiz dadurch, dass die Geschichte an einem Ort spielt und nur an einem Ort. Andere Filme dieses Genres aber werden dadurch interessant, dass ihre Geschichte sie immer weiter vorwärts treibt - so ist es auch bei "Vera Cruz".
Nachdem die beiden Helden sich kennengelernt haben, bekommen sie schon einen Auftrag, der sie gemeinsam durch die Gegend führt - einem bestimmten Ziel zu. Nur dass jeder der beiden "Helden" sein eigenes Ziel hat und der Zuschauer bald nicht mehr weiß, wer ist denn nun eigentlich der Held und wer der Oberbösewicht?
Auch das macht den Reiz (speziell) dieses Films aus, weil hier auch der strahlende Held keineswegs so strahlend ist und auch er anscheinend einiges auf dem Kerbholz hat.
All das zusammen mit den teils wirklich großartigen Darstellern, der gesamten gelungenen Umsetzung und den immer wieder eingebauten Landschaftsbildern machen "Vera Cruz" zu einem sehr guten Beispiel aus der Kategorie "Western".
GARY COOPER
Gary Cooper (geboren am 7. Mai 1901 in Helena, im US-Bundesstaat Montana) war in der Anfangszeit des Films das, was man heute einen Super-Star oder Mega-Star nennen würde. Er war ein Kassengarant und viele seiner Filme sind heute noch Musterbeispiele ihrer jeweiligen Genres.
Er begann Ende der 20er Jahre als Nebendarsteller und arbeitete sich in den nächsten Jahren immer weiter hoch. Cooper wurde fünfmal für den Oscar nominiert und gewann ihn zweimal. Seine erste Nominierung erhielt er 1937 für seine Leistung in Frank Capra´s "Mr. Deeds goes to Town" ("Mr. Deeds geht in die Stadt"). Den ersten Oscar erhielt er dann 1942 für "Sergeant York" ("Sergeant York", 1941). Weitere Nominierungen bekam er 1943 für "The Pride of the Yankees" ("Der große Wurf", 1942) von Sam Wood und 1944 für "For whom the Bell tolls" ("Wem die Stunde schlägt", 1943), erneut von Sam Wood.
Aber erst 1953 bekam Cooper seinen zweiten Oscar - für seine (Glanz!!)-Leistung als Sheriff Will Kane in Fred Zinnemann´s Western-Klassiker "High Noon" ("Zwölf Uhr mittags", 1952), der auch für Gegner des Western ein Film ist, den man sich ansehen kann. 1961 wurde Gary Cooper mit einem Ehren-Oscar für sein Lebenswerk ausgezeichnet, wegen seiner Krankheit konnte er den Preis aber nicht mehr selber entgegen nehmen. Der Schauspieler verstarb im Alter von 60 Jahren (sechs Tage nach seinem Geburtstag) am 13. Mai 1961 in Beverly Hills, Kalifornien, an Krebs.
VERACRUZ
Im Film sollen die beiden Helden die Kutsche mit der Gräfin (und dem Gold) nach Vera Cruz in Sicherheit bringen. Veracruz als Stadt gibt es aber wirklich, sie ist keine Erfindung der Drehbuch-Autoren. Sie liegt an der atlantischen Küste Mexikos im Bundesstaat Veracruz, dieses Wort kann man mit "wahres Kreuz" übersetzen.
Die Stadt entstand als "Ableger" sozusagen der Siedlung Villa Rica de la Vera Cruz, die 1519 von Hernan Cortes gegründet wurde. Ab dem 16. Jahrhundert wurde sie ein wichtiger und großer Exporthafen. Heute ist die Stadt u.a. der Sitz des römisch-katholischen Bistums.
![]() | ![]() |
“Vera Cruz” ist auf DVD in verschiedenen Varianten erhältlich; so wie hier…. | ….oder hier in einer Sonder-Edition, in der bereits viele Klassisker erschienen sind. |
No comments:
Post a Comment