"Poltergeist" wurde 1983 bei der Oscar-Verleihung in drei Sparten für die begehrte Trophäe nominiert. Vorgeschlagen wurden: für die beste Musik (an Jerry Goldsmith), für die Spezial-Effekte (an Richard Edlund, Michael Wood, Bruce Nicholson) und für den Ton-Effekt-Schnitt an Stephen Hunter Flick und Richard L.Anderson. In allen drei Sparten aber wurde der Oscar an andere vergeben, wobei gerade die Musik und die Effekte erstklassig sind. Ironischerweise gingen alle diese genannten Preise an "E.T. - Der Außerirdische", wobei Spielberg sich in diesem Falle selber Konkurrenz machte.
DIE DARSTELLER
CRAIG T. NELSON als Steve Freeling
Als Craig Theodore Nelson kam der Schauspieler am 4. April 1944 in Spokane (Washington) zur Welt. Er begann seine Karriere als Autor, und kam dann erst zur Schauspielerei. Mitte der 70er Jahre begann er mit kleinen Gast-Auftritten in Fernseh-Serien, bevor Ende der 70er Jahre erste Rollen in Kinofilmen kamen.
Steven Spielberg setzte damals sein Vorhaben um, indem er unbekannte Darsteller für die Hauptrollen engagierte. So war "Poltergeist" sowohl für Nelson als auch für Co-Star JoBeth Williams der Durchbruch.
Nelson erlange aber im amerikanischen Fernsehen noch vor "Poltergeist" einige Bekanntheit. Er spielte die Rolle des Staatsanwalts Kenneth E. Dutton in der TV-Serie "Chicago Story" ("Chicago Story", 1981). In dieser Serie werden die Erlebnisse von mehreren Personen gezeigt - Anwälte, Ärzte und Polizisten, deren Wege sich im Laufe der Serie immer wieder kreuzen. Leider wurden nur 13 Episoden dieser Serie produziert.
Nach dem ersten "Poltergeist"-Film begann dann der erfolgreichste Abschnitt in Craig T.Nelson´s Kinokarriere: nach dem Film "Silkwood" von 1983, der auf authentischen Begebenheiten beruhte, spielte er im selben Jahr in dem Spionage-Film "The Osterman Weekend" ("Das Osterman Weekend") von Regisseur Sam Peckinpah. 1984 spielte er in Roland Joffé´s von Kritik und Publikum gelobten Drama "The Killing Fields" ("Killing Fields - Schreiendes Land").
Eine negative Rolle spielte Nelson nach der ersten "Poltergeist"-Fortsetzung in dem Actionfilm "Action Jackson" ("Action Jackson", 1987) mit Carl Weathers, Vanity und Sharon Stone. Weitere Filme von ihm: "Ich und Er" ("Ich und Er", 1988) von Doris Dörrie, "Turner & Hooch" ("Scott und Huutsch") von 1989, "Troop Beverly Hills" ("Die Wilde von Beverly Hills") von 1990 u.a.
Weitaus bekannter (auch in den USA) wurde Nelson aber durch seine Arbeit im Fernsehen. Noch vor der ersten "Poltergeist"-Fortsetzung übernahm er 1984 den Part des Colonel Raynor Sarnac in der TV-Serie "Call to Glory" ("Air Force"), einer Serie, die in den USA der 60er Jahre spielte. Neben Nelson agierten hier Gabriel Damon, Cindy Pickett und Elisabeth Shue mit - 23 Episoden wurden bis 1985 produziert.
Noch bekannter (auch bei uns) wurde er als Trainer Hayden Fox in der TV-Serie "Coach" ("Coach"), in der er ab 1989 die Rolle des Trainers einer Schulmannschaft spielte. Weitere Stars waren Jerry Van Dyke, Shelley Fabares und Bill Fagerbakke. Bis 1997 wurden 199 Episoden dieser Serie produziert, die auch bei uns lief. Ich weiss aber nicht, ob alle Folgen gesendet wurden.
Weiterhin wurde er durch die Fernseh-Serie "The District" bekannt, in der er von 2000 bis 2004 die Rolle des Polizei-Chefs Jack Mannion spielte. 80 Folgen wurden von dieser Serie produziert, die auch bei uns bereits im Herbst 2001 gesendet wurde.
Wie gut die Serie hier ankam, zeigt sich daran, dass sie noch heute wiederholt wird. Neben Nelson spielten in dieser Serie Jonathan LaPaglia (66 Episoden), Roger Aaron Brown (51 Episoden), Sean Patrick Thomas (51 Episoden), Elizabeth Marvel (46 Episoden), Wayne Duvall (42 Episoden) oder Lynne Thigpen (29 Episoden) mit.
Der Schauspieler ist seit 1987 in zweiter Ehe mit Doria Cook-Nelson verheiratet.
JoBETH WILLIAMS als DIANE FREELING
Geboren wurde sie als Margaret Jobeth Williams am 6. Dezember 1948 im texanischen Houston. Nach einem Studium der Kinder-Psychologie begann das Schauspielern sie wieder zu interessieren - was sie bereits davor sporadisch getan hatte.
Sie begann als Darstellerin auf New Yorker Bühnen ihre Karriere. Ab Mitte der 70er Jahre war sie auch in Film und Fernsehen zu sehen - einen ihrer ersten bekannteren Auftritte absolvierte sie in in dem oscar-prämierten Film "Kramer vs. Kramer" ("Kramer gegen Kramer", 1979).
Die Rolle in "Poltergeist" verschaffte ihr in den USA den Durchbruch, sie spielte danach in vielen verschiedenen Rollen in verschiedenen Genres, 1982 sah man sie in dem Thriller "Endangered Species" ("Der schleichende Tod"), wo sie einen Sheriff spielte, die hinter einen Tier-Skandal kommt. 1984 agierte sie in der Parodie "American Dreamer" ("American Dreamer") von Rick Rosenthal, einer Parodie auf das Agentengenre, 1991 spielte sie in der
Blake-Edwards-Komödie "Switch" ("Switch - Die Frau im Manne") aus dem Jahr 1991 oder ein Jahr später mit Sylvester Stallone und Estelle Getty in "Stop! Or my Mom will shoot" ("Stop! Oder meine Mami schiesst").
Sie spielt bis heute in Filmen und Fernsehen, wobei aber bedauerlicherweise selten Rollen waren, die sie hierzulande bekannt machten.
DOMINIQUE DUNNE als Dana Freeling
Dominique Dunne war zum Zeitpunkt der "Poltergeist"-Dreharbeiten 22 Jahre alt. Ihre Film-Eltern waren nur 11 Jahre (JoBeth Williams), bzw. 14 Jahre (Craig Nelson) älter als sie. Geboren wurde sie als Dominique Ellen Dunne am 23. November 1959 im kalifornischen Santa Monica.
Begonnen als Schauspielerin hatte sie 1979 und nach einigen TV-Arbeiten war "Poltergeist" ihr Kino-Debüt. 1980 spielte sie in drei Folgen die Rolle der Paulina Bornstein in der Serie "Breaking Away", doch die Show wurde nach sechs Episoden bereits eingestellt.
Nach "Poltergeist" war sie ausschließlich nur im Fernsehen zu sehen, so dass die Rolle der Dana Freeling ihre einzige in einem Kinofilm blieb. In TV-Serien war sie 1982 noch zu sehen, wo sie Gast-Auftritte in Serien wie "CHiPs", "St. Elsewhere", "The Quest" oder in "Hill Street Blues" spielte.
Anfang November 1982 wurde sie von ihrem Ex-Freund John Thomas Sweeney so gewürgt, dass sie ins Krankenhaus kam und nicht mehr aufwachte. Sie starb am 4. November an den Folgen dieser Attacke im Alter von gerade mal 22 Jahren.
HEATHER O'ROURKE als Carol Anne Freeling
Heather war 5 Jahre alt, als sie im Mai 1981 bei den Dreharbeiten von "Poltergeist" vor der Kamera stand. Es war dennoch nicht ihre erste Rolle und schon gar nicht ihr erster Auftritt vor einer Kamera. Sie war in Werbespots für "Mattel" und "McDonalds" zu sehen, bevor sie 1980 ihren ersten Auftritt als Gast in der TV-Serie "Fantasy Island" absolvierte.
Spielberg selber entdeckte Heather (geboren am 27. Dezember 1975 in San Diego als Heather Michele O'Rourke) im Studio, als sie auf ihre Mutter wartete. Eigentlich wollte er sie für seinen Film "E. T." haben, entschied sich aber anders und besetzt Heather schließlich in "Poltergeist".
Nach dem Film war sie weiterhin als Gast in Serien und in TV-Filmen zu sehen. 1983 spielte sie in drei Episoden als Melanie in der Serie "Webster". Weitere Fernseh-Arbeiten kamen, bis sie 1986 erneut als Carol Anne in "Poltergeist II: The Other Side" im Kino zu sehen war. Auch danach ging es mit Fernseh-Arbeiten weiter, bis 1987 die Arbeiten am dritten Teil der "Poltergeist"-Reihe begannen.
Am 1. Februar 1988 bekam sie zuhause unvermittelt hohes Fieber und ihre besorgten Eltern brachten sie ins Krankenhaus. Schon auf dem Weg ins Krankenhaus wurde es ernst um sie und trotz aller ärztlicher Bemühungen starb sie im Alter von nur 12 Jahren an den Folgen einer Darmverengung.
Am Ende des Abspanns von "Poltergeist 3" erscheint der Satz: "This Film is dedicated to Heather O´Rourke (1975 - 1988)", was übersetzt heißt: "dieser Film ist Heather O´Rourke gewidmet".
Es gibt neben der "normalen" Version des Films auch eine "Special Edition" zum 25jährigen Jubliäum von "Poltergeist".
Über diesen Link kann man die DVD bestellen.
Poltergeist II...
ReplyDeletePoltergeist II ist die Fortsetzung des Filmklassikers Poltergeist.
Die Handlung lautet wie folgt: Der Indianer Taylor wird von Tangina zur Ausgrabungsstätte unter dem zerstörten Freeling-Haus gerufen und geht mit ihr hinunter in eine dunkle Höhle, in w...