Sunday, March 7, 2010

Alice im Wunderland (2010)

Alice im Wunderland
Original-Titel: ALICE IN WONDERLAND
USA, 2008, 09

Deutscher Kino-Start: 4. März 2010
US-Kino-Start: 5. März 2010

Darsteller:
Mia Wasikowska (Alice Kingsley)
Johnny Depp (Der verrückte Hutmacher)
Helena Bonham Carter (Die Herzkönigin)
Crispin Glover (Der Herzbube)
Anne Hathaway (Die weiße Königin)
Stephen Fry (Die Grinsekatze)
Christopher Lee (Jabberwock)
Michael Sheen (Das weiße Kaninchen)
Alan Rickman (Die Raupe Absalom)
Matt Lucas (Tweedledee / Tweedledum)



Drehbuch: Linda Woolverton
nach den Büchern "Alice's Adventures in Wonderland" und "Through the Looking Glass" von Lewis Carroll
Ausführende Produzenten: Chris Lebenzon, Peter M. Tobyansen
Produzenten: Tim Burton, Richard D. Zanuck, Jennifer Todd, Suzanne Todd, Joe Roth
Regie: Tim Burton


Die nun 17jährige Alice Kingsley hat ihre Abenteuer, die sie als Kind in einem fremdartigen Land erlebt hat, ins Unterbewußtsein verdrängt und lebt nun ihr normales Leben. Auf der Party zu ihrem 17. Geburtstag bekommt sie ihren ersten Heiratsantrag, den sie aus Verwirrung ablehnt und die Party verläßt.

Im Wald trifft sie dann ein weißes Kaninchen, dem sie erneut in ein fremdartiges Land folgt. Nach ersten Hindernissen, die sie überwinden muss, erreicht sie das fremde Land, das von seinen Einwohnern "Wunderland" genannt wird. Dort trifft sie alte Bekannte wieder wie den Hutmacher, den Märzhasen, die "Grinsekatze".

Die Bewohner leben heute aber in Angst und Schrecken, da seit langem schon die "Weiße Königin" von ihrer tyrannischen Schwester gestürzt worden ist.


Erneut (nach "Planet der Affen") hat sich Tim Burton als Regisseur einem Stoff gewidmet, der bereits mehrfach verfilmt wurde. Das berühmte Kinderbuch "Alice im Wunderland" von Lewis Carroll wurde schon mehrfach für Film und auch Fernsehen umgesetzt. Im September 2008 begannen die Dreharbeiten an dieser neuen Version, die Burton nicht nur inszenierte, sondern auch als einer der Produzenten betreute.

Außerdem war er mit seiner Firma "Tim Burton Productions" beteiligt. Die "Walt Disney Pictures" produzierten den Film zusammen mit der "Zanuck Company", "Roth Films" und "Team Todd". Diese Firmen trugen das gewaltige Budget von 250 Millionen Dollar, die die Herstellung des Films gekostet hatte.

Ein Trailer zur Neuverfilmung von "Alice in Wonderland":


Manche der Außenaufnahmen wurden in England gedreht, der Großteil der Studioszenen aber in den USA. Für eine Massenszene, die u.a. in Plymouth aufgenommen wurden, waren 250 Statisten engagiert worden. Die Szenen in England waren bis Anfang Oktober abgedreht, dann ging man in die USA und filmte die Studioszenen in den "Sony Pictures Studios" und den "Culver Studios" in Culver City.


VORLAGE
Das Kinderbuch "Alice's Adventures in Wonderland" erschien im Jahre 1865 erstmals. Der Autor war der am 27. Januar 1832 in Daresbury geborene Lewis Carroll. Er veröffentlichte später noch weitere Arbeiten, war aber neben seiner Schriftstellerei auch Fotograf und Mathematiker.

Lewis Carroll starb am 14. Januar 1898 dreizehn Tage vor seinem 65. Geburtstag in Guildford.


VERFILMUNGEN
Über ein Dutzend Verfilmungen gibt es bereits von "Alice im Wunderland", wobei auch einige fürs Fernsehen enstanden sind. 1955, 1965, 1966, 1985 (als zweiteiliger TV-Film) und 1999 wurden jeweils als "Alice in Wonderland" TV-Filme produziert.

Die erste Kinoversion entstand 1903 unter der Regie von Cecil M. Hepworth und Percy Stow. In diesem acht Minuten langen Stummfilm spielte May Clark die Rolle der Alice; Regisseur Hepworth spielte als Frosch mit. die acht Minuten Filmlänge waren für die damalige Zeit völlig normal; so normal, wie heute ein Film eben 90 Minuten lang ist.

Nach weiteren zum Teil auch Stummfilmen kam dann 1951 die vielleicht berühmtese Version des Stoffes: als Animationsfilm aus den Disney Studios. In diesem Zeichentrick-Klassiker "Alice in Wonderland" ("Alice im Wunderland") sprachen im Original Kathryn Beaumont die Figur der Alice; weitere Sprecher waren Ed Wynn, Richard Haydn, Sterling Holloway oder Jerry Colonna.

Als ausführliche Version kann man den fast 190 Minuten langen, zweiteiligen Fernsehfilm "Alice in Wonderland" ("Alice im Wunderland") betrachten. Viele Stars spielten damals in dieser Version mit, so waren u.a. SHelley Wnters, Sammy Davies, Jr., Telly Savalas, Roddy McDowall, Robert Morley oder Ernest Borgnine zu sehen. Die Titelrolle spielte Natalie Gregory als Alice.

Produziert wurde der aufwendige TV-Film von "Columbia Television" und von Irwin Allen, der mit seiner Firma "Irwin Allen Productions" dabei war.

Tim Burton's Version von "Alice in Wonderland" läuft seit dem 5. März in den deutschen Kinos.

No comments:

Post a Comment