Tuesday, March 9, 2010

Hör mal, wer da hämmert (4/4)

Heute erscheint nun der vierte und letzte Teil der Reihe. Zu Teil 3 gelangt man über diesen Link.


DIE DARSTELLER

TIM ALLEN als Tim Taylor
In der Serie hat Tim Allen's Rollenfigur seinen Vater im Alter von elf Jahren verloren. Dasselbe passierte ihm auch im realen Leben. Sein Vater Gerald Dick kam bei einem Verkehrsunfall ums Leben, als er elf Jahre alt war. Der Schauspieler wurde am 13. Juni 1953 unter dem Namen Timothy Alan Dick als eines von neun Kindern in Denver, Colorado, geboren. Nach seiner Schulzeit in Michigan begann er auf der "Western Michigan University" zu studieren mit dem Hauptfach Fernsehen. Als er dies erfolgreich abgeschlossen hatte, begann er bald schon als Komiker aufzutreten.

Die damalige Zeit verlief aber nicht ohne Probleme, so sass er ab 1978 für 28 Monate im Gefängnis wegen versuchten Drogenhandel. Als Komiker aber wurde er bald schon eine lokale Bekanntheit. Früh machte er das Thema Männer und Frauen zu seinem Hauptthema bei seinen Auftritten. Seine Anfänge als Komiker erlebte er in Detroit (wo auch später "Home Improvement" spielte) im "Comedy Castle".

Seine Erfolge auf lokalem Gebiet erregten bald mehr und mehr Aufsehen und bald schon klopfte das Fernsehen bei ihm an. Nach ersten Auftritten 1990 in der Show "ABC TGIF" wurde die Show "Tim Allen: Men are Pigs" 1991 hergestellt, in dem er dann ausführlich auf die "Unterschiede" zwischen Männern und Frauen einging. Dieses Image als Pseudo-Macho behielt er für seine Figur Tim Taylor auch später bei "Home Improvement" bei.

Die Rolle von Tim Taylor war für Tim Allen der Durchbruch, nicht nur in den USA. In vielen anderen Ländern wurde er ebenso bekannt - auch bei uns, nachdem seine Serie in einer guten Synchronisation vorlag und zu einem normalen Sendeplatz ausgestrahlt wurde.

Der Original-Vorspann der Serie zur 7. Staffel:

In den ersten Jahren konzentrierte er sich nur auf die Serie und spielte keine anderen Rollen nebenbei. Das änderte sich erst, als er 1994 in "The Santa Clause" die Titelfigur spielte. Der grosse Erfolg dieses Films (dem zwei Fortsetzungen nachgeschoben wurden) liess ihn vielleicht Gefallen an weiteren Kinofilmen finden.

So spielte er 1997 in "Jungle 2 Jungle" ("Aus dem Dschungel in den Dschungel"), mit Kirstie Alley in "For Richer or Poorer" ("Zum Teufel mit den Millionen") oder 1999 in "Galaxy Quest" ("Galaxy Quest"). Weitere teils erfolgreiche Rollen spielte er in "Joe Somebody" (2001, für den er eine Gage von 12 Millionen Dollar erhielt), "Big Trouble" (2001), "The Shaggy Dog" (2006) oder "Wild Hogs" (2007).

Auch als Sprecher in Animationsfilmen war er in den USA öfter zu hören, er sprach die Figur des "Buzz Lightyear" in den "Toy Story"-Filmen. Als Sprecher arbeitete er ausserdem in den Filmen "Toy Story Racer" (2001, einem Videospiel), "Jimmy Neutron: Win, Lose and Kaboom" (2004) oder in "Cars" (2006).

Tim Allen hat eine Tochter, Katherine Allen (geboren 1989) aus seiner ersten Ehe mit Laura Diebel, die er im April 1984 heiratete - die Ehe wurde am 1. März 2003 geschieden. Am 7. Oktober 2006 heiratete er Jane Hajduk. Jane (geboren am 26. Oktober 1966) ist gelegentlich als Schauspielerin zu sehen gewesen.


PATRICIA RICHARDSON als Jill Taylor
Patricia Richardson spielte diese Rolle bereits 1990 in der TV-Show "ABC TGIF", als aber die Serie in Produktion ging, war sie für diesen Part nicht vorgesehen. Jill Taylor sollte zunächst Frances Fisher spielen, doch während der Proben zur Pilotfolge reagierte das Publikum auf sie nicht sehr wohlwollend. Sie fanden ihre Darstellung zu gefühlsbetont. Erst vier Tage vor den eigentlichen Aufnahmen wurde Patricia dann als Jill Taylor engagiert.

In der Serie ist der Vater von Jill Taylor ein Berufssoldat - das ist nicht nur Fiktion. Auch ihre wahren Eltern waren durch das Militär geprägt, ebenso wie ihre Großeltern. Ihr Vater war nach seinem Abschluss an der Marinaakademie als Luftfahrtstechniker tätig. Als Patricia Castle Richardson wurde sie am 23. Februar 1951 in Bethesda (in Maryland) als drittes von vier Kindern geboren. Sie hat noch eine ältere und zwei jüngere Schwestern (Ann, Lynn und Cathy). Auch das wurde für die Serie, in der sie ebenfalls mehrere Schwestern hat, übernommen.

Als Schauspielerin begann sie 1980 mit kleineren Rollen, schaffte aber für über 10 Jahre nicht den Durchbruch. Ein längeres Engagement hatte sie 1984 in der TV-Serie "Double Trouble", in der sie 8 Folgen lang einen wiederkehrenden Charakter spielte. Außerdem aber musste sie sich mit Neben- und Gast-Rollen begnügen. So spielte sie 1987 eine solche Gast-Rolle in der Erfolgs-Serie "The Cosby Show", wo sie als Schwangere im Krankenhaus ist.

Weitere Serien-Rollen, wie 1988 in "Eisenhower & Lutz" opder 1989 in "FM" führten nicht zum Erfolg. Erst die Rolle der Jill Taylor machte sie über die Grenzen der USA hinaus bekannt.

Nach dem Start der Serie nahm sie bis 1996 keine anderen Rollen an. 1997 war sie neben Peter Fonda in "Ulee's Gold" zu sehen, wofür sie von Seiten der Kritik viel Lob bekam. Ab 2002 war sie als Dr. Andy Campbell in der Serie "Strong Medicine" zu sehen, die sie bis 2005 in 59 Folgen spielte. Zur Zeit wird der Film "Lost Dream" fertiggestellt, in dem sie eine Rolle spielt.

Patricia Richardson heiratete am 20. Juni 1982 ihren Schauspieler-Kollegen Ray Baker, mit dem sie drei Kinder bekam: Sohn Henry (geboren am 22. Februar 1985) und die Zwillinge Roxanne und Joseph (geboren am 3. Januar 1991). Die Ehe wurde im August 1995 geschieden.


ZACHERY TY BRYAN als Brad Taylor
Zachery Ty Bryan war ebenfalls bereits 1990 als Brad Taylor in der TV-Show "ABC TGIF" mit dabei. Die Rolle als Brad war die erste für den am 9. Oktober 1981 in Aurora (Colorado) geborenen Schauspieler.

Wenn er auch bei uns ausser dieser Rolle nicht sehr bekannt ist, hat er sich in den USA eine kontinuierliche Karriere aufgebaut. Seine Filmographie umfasst bis heute ca. 50 Einträge. Er spielte in vielen Filmen mit und war als Gast in diversen Serien zu sehen. Er spielte in auch hierzulande bekannten Serien wie "K-Ville" (2008), "Shark" (2006), "Cold Case" (2006), "Veronica Mars" (2005), "Smallville" (2003), "Buffy the Vampire Slayer" (2002) und vielen anderen.

Bryan ist seit dem 10. März 2007 mit Carly Matros verheiratet.


JONATHAN TAYLOR THOMAS als Randy Taylor
Auch Jonathan Taylor Thomas war 1990 in der TV Show "ABC TGIF" als Randy Taylor zu sehen und wurde für den Serienstart in dieser Rolle ebenfalls wieder engagiert. Thomas war das, was man einen Kinderstar nennen kann. Geboren wurde er unter dem Namen Jonathan Taylor Weiss am 8. September 1981 in Bethlehem (in Pennsylvania).

In jüngster Zeit aber hat er sich im Filmgeschäft etwas rar gemacht. Nach Serien-Rollen in "The Wild Thornberrys" (2000, eine wiederkehrende Rolle über 5 Episoden hinweg), "Smallville" (2004) oder "Veronica Mars" (2005) hatte er zuletzt in dem Film "The Extra" von 2006 mitgespielt, seitdem sind keine weiteren filmischen Arbeiten hinzu gekommen.


TARAN NOAH SMITH als Mark Taylor
Taran Noah Smith war sieben Jahre alt, als 1991 die Dreharbeiten zur Serie begannen und auch Smith war in seiner Rolle schon 1990 in der TV Show "ABC TGIF" aufgetreten. Der am 8. April 1984 in San Francisco geborene Smith erlebte mit der Serie seinen Höhepunkt und auch seinen Abschied aus dem Filmgeschäft.

Neben der Serienarbeit spielte er lediglich in zwei Filmen mit und absolvierte eine Gast-Rolle in der Erfolgs-Serie "7th Heaven" ("Eine himmlische Familie") im Jahre 1997. Nach dem Ende von "Home Improvement" war er 1999 als Sprecher in der Animations-Serie "Batman Beyond" für eine Episode tätig, danach verließ er das Filmgeschäft.

Smith hat eine sieben Jahre ältere Schwester, Ariandrea Hilary Smith, die als Fotomodell international arbeitet. Mit seinen Eltern David Smith und Candy Bennici verstand er sich für eine Zeit lang gar nicht, er führte sogar Prozesse gegen die beiden um einen für ihn angelegten Fond über 1,4 Millionen Dollar. Jahre später verstanden sie sich wieder.

Er heiratete am 27. April 2001 die um 16 Jahre ältere Heidi Van Pelt, mit der den Sohn Nolan Eric Smith (geboren am 16. Oktober 2005) hatte. Die beiden gründeten 2005 in Los Angeles ein Restaurant und eine Firma, die sich für Essen für Veganer konzentrierten. Die Ehe der beiden wurde am 2. Februar 2007 geschieden und Smith musste wiederrum gerichtliche Prozesse um seine Firma mit seiner Frau führen. Im letzten Jahr konnte er diese Firma, die "Playfood Inc." zu beachtlichen Erfolgen führen.


EARL HINDMAN als Wilson W. Wilson Jr.
Seit Ende der 60er Jahre war Earl Hindman (geboren am 20. Oktober 1942 in Bisbee, Arizona) als Darsteller aktiv, dennoch ist er ausserhalb der Serie durch keine Rolle bei uns bekannt geworden. In den USA war das anders, dort kannte man ihn durch seine Rolle als Lt. Bob Reid aus der Endlos-Serie "Ryan's Hope". Diese Rolle spielte er von 1975 bis 1989 in 346 Episoden.

Kino-Arbeiten waren nicht sehr viele in seiner Filmographie und auch dann war er meist nur in Nebenrollen zu sehen, so spielte er in "The Taking of Pelham one two three" ("Stoppt die Todesfahrt der Bahn 1-2-3-", 1974) oder in "The Brink's Job" ("Das große Dings bei Brinks", 1978).

Earl Hindman starb im Alter von 61 Jahren am 29. Dezember 2003 in Stamford (Connecticut) an Lungenkrebs. Er hinterließ zwei Kinder und seine Ehefrau Molly McGreevy, die er am 21. Mai 1976 geheiratet hatte.


RICHARD KARN als Al Borland
Auch Richard Karn war in der TV Show "ABC TGIF" als Al Borland aufgetreten, was gleichzeitig auch seine erste Rolle überhaupt war. Als die Serie aber in Produktion gehen sollte, war er nicht die erste Wahl für diesen Part. Stephen Tobolowsky sollte Al Borland eigentlich in der Serie spielen. Zum Glück für Richard Karn war Tobolowsky zu dieser Zeit mit anderen Filmarbeiten beschäftigt, so das er absagen musste. Karn wurde letztendlich engagiert.

Die Rolle als Al Borland war zu Anfang kein fester Bestandteil der Serie. In den Credits wurde er zunächst nur als Gast-Star genannt, das änderte sich aber bald. Rollen ausserhalb der Serie übernahm er erst ab 1995, als er Gast-Auftritte in TV-Serien absolvierte.

Nach dem Ende der Serie blieben seine Arbeiten auch in den USA nicht sehr häufig, so drehte er 2003 bis 2005 gar nicht. Erst danach war er wieder häufiger zu sehen, so spielte er in 10 Episoden eine wiederkehrende Rolle in der TV-Serie "Ctrl".

Der Schauspieler wurde am 17. Februar 1956 in Seattle (in Wahsington) unter dem Namen Richard Karn Wilson geboren. Er ist seit 1985 mit Tudi Roche verheiratet, die beiden haben ein Kind, den Sohn Cooper (geboren 1992). Tudi Roche ist ebenfalls bekannt aus "Home Improvement", sie spielte in sechs Episoden Carrie Patterson, Jill's Schwester. Ansonsten ist sie als Darstellerin nur sporadisch aufgetreten.


DEBBE DUNNING als Heidi Keppert
Wie fast alle anderen, war auch Debbe Dunning 1990 in der TV Show "ABC TGIF" aufgetreten, die Rolle in der TV-Serie aber spielte sie (aus welchen Gründen auch immer) zunächst nicht. Pamela Anderson war anfangs als Lisa dabei, bis sie 1992 durch Debbe ersetzt wurde.

Aber auch Anderson war nicht die erste Wahl für diese Rolle gewesen. Ashley Judd wurde der Part angeboten, doch ihr Agent riet ihr, sich mehr auf eine Kinokarriere zu konzentrieren. Als sie dann die Rolle kurz vor Beginn der Arbeiten ablehnte, wurde Pamela Anderson gefragt. 

Debbe Dunning wurde am 11. Juli 1966 im kalifornischen Burbank geboren. Ihre Schauspiel-Karriere war nicht sehr umfangreich: bis sie als Heidi auftrat, spielte sie meist kleinste Rollen in TV-Serien, so in "Who's the Boss?" ("Wer ist hier der Boss?", 1990), "Married with Children" ("Eine schrecklich nette Familie", 1991), "Charlie Hoover" (1991) oder "Vinnie & Bobby" (1992).

Nach dem Ende von "Home Improvement" war sie noch in dem TV-Film "The Spiral Staircase" (2002), oder in "Now you Know" (2002) zu sehen. Ihre letzte Rolle spielte sie als Hope Lorca in der Serie "Wicked Wicked Games", die sie siebenmal von 2006 bis 2007 verkörperte, dann zog sie sich aus dem Filmgeschäft zurück.

Debbe Dunning heiratete am 11. Mai 1997 Steve Timmons. Die beiden bekamen die Kinder Spencer Schae (geboren 1996) und Sohn Stony (geboren 2000).

Über die folgenden Links kann man die Staffeln 1 bis 8 der Serie auf DVD bestellen:

No comments:

Post a Comment