Tuesday, March 23, 2010

One Hit Wonder (6)

THE CATS
"One Way Wind"
von 1971
(Musik und Text: Arnold Mühren)


In den 70er und 80er Jahren kamen so manche gute Bands und Sänger aus Holland, wie "Luv'", "George Baker Selection", "BZN", "Golden Earring", "Hank and the Knife and the Jets", "Shocking Blues" oder "Snoopy".

Auch "The Cats" stammten aus Holland und waren in ihrer Heimat weitaus erfolgreicher als in anderen Ländern. Ihr Erfolg blieb auf ihr Heimatland und auf Deutschland beschränkt, wo sie einen großen Hit hatten: "One Way Wind".

Fast ebenso erfolgreich wurden zwar die Singles "Be My Day" und das sehr melodiöse "Let's dance", doch sind diese Lieder heute fast vergessen; lediglich "One Way Wind" hat die letzten paar Jahrzehnte überdauert.


DIE BAND
Sänger Cees Verrman (geboren am 6. Oktober 1943) und Bassist Arnold Mühren (geboren am 28. Januar 1944) waren Mitglieder in einer Skiffle Band. Gitarrist Piet Veerman (geboren am 1. März 1943) und Gitarrist Jaap Schilder (geboren am 9. März 1943) versuchten sich als Duo.

Die vier taten sich dann zusammen und gründeten die Band "The Mystic Four", später nannten sie sich in "The Blue Cats" um. 1966 holten sie sich Schlagzeuger Theo Klouwer (geboren am 30. Juni 1947) und benannten sich ein letztes Mal um: in "The Cats".

Die ersten Singles erschienen in Holland und mit Liedern wie "Times were When", "What a crazy Life", "Scarlet Ribbons" oder "Marian" erreichten sie dann auch Erfolge in Holland, die aber auf dieses Land beschränkt blieben.

"One Way Wind"; eine der schönsten Balladen der beginnenden 70er Jahre (wie ich finde):


Die Band erreichte Anfang der 70er Jahre erste Aufmerksamkeiten im Ausland, als dann 1971 "One Way Wind" erschien. In Deutschland wurde es ein ziemlicher Erfolg. Im November 1971 kam der Song bis auf Rang 4 in den Charts.

Danach verschwanden sie - im Ausland jedenfalls - aber wieder von der Bildfläche. Sie hatten weiterhin Erfolge in Holland und Teil-Erfolge auch bei uns, wie die schon angesprochenen Songs "Be my Day" oder "Let's dance".

Ende der 70er Jahre ließ auch ihr Erfolg in Holland nach. Die Band brachte nur noch sporadisch Alben heraus, die ausshalb ihrer Heimat wenig Auferksamkeit errangen. Im Zuge der "Oldie-Shows" traf sich die Band vor einigen Jahren zu einem Comeback zusammen, zu dem ein Best-of-Album erschien.


DISCOGRAPHIE


1968: Cats as Cats can
1969: Colour us Gold
1970: Portrait
1970: Take me with You
1971: Cats Aglow
1972: One Way Wind
1972: Lo Mejor
1972: Signey by the Cats
1973: At Home
1974: One Way Wind
1974: Love in your Eyes
1974: 10 Jaar
1975: Hard to be Friends
1975: We wish you a Merry Christmas
1976: Homerun
1977: Let's go together
1979: Times were when
1980: The End of the Show
1983: Third Life
1984: Live in Concert
1985: Flying high
1991: Live
1994: Shine on

No comments:

Post a Comment