"Der rosarote Panther"
Inhalt: Inspektor Jacques Clouseau ist hinter dem "Phantom" her, ein Juwelendieb, der es auf den "rosaroten Panther", einen wertvollen Diamanten abgesehen hat. Clouseau vermutet hinter dem "Phantom" den vornehmen Sir Charles Litton und verfolgt diesen bis nach Cortina d'Ampezzo. Clouseau ist so in seine Ermittlungen vertieft, dass er nicht mal merkt, dass ihn seine Ehefrau mit eben jenem Sir Charles betrügt.
England, USA, 1963
Original-Titel:
THE PINK PANTHERDarsteller:
David Niven (Sir Charles Lytton)
Peter Sellers (Inspektor Jacques Clouseau)
Robert Wagner (George Lytton)
Capucine (Simone Clouseau)
Brenda De Banzie (Angela Dunning)
Colin Gordon (Tucker)
John Le Mesurier (Verteidiger)
James Lanphier (Saloud)
Drehbuch: Maurice Richlin und Blake Edwards
Produzent: Martin Jurow
Regie: Blake Edwards
HINTER DEN KULISSEN
Blake Edwards drehte mit diesem Film den ersten seiner insgesamt fünf regulären "Pink Panther"-Film, in denen Peter Sellers die Hauptrolle als Clouseau spielte. Als Sellers 1980 verstarb, schob Edwards noch einen Film mit altem Material nach und dann kamen noch weitere Werke um den toplatschigen Inspektor, die aber nicht mehr die Qualität der Original-Filme erreichen konnten.
PETER SELLERS
Der Hauptanteil am Erfolg des ersten (und der folgenden) Filme lag wohl bei Peter Sellers (geboren am 8. September 1925 im englischen Southsea (Hampshire) unter dem Namen Richard Henry Sellers), der die Figur in seiner ihm eigenen Art auch in den folgenden Filmen darstellte.
Sellers hatte es geschafft, schon vor dieser Film-Reihe bekannt zu werden und es gelang ihm auch, nicht auf die Rolle des Clouseau festgelegt zu werden, so spielte er in anderen teilweisen guten Komödien gänzlich andere Rollen wie in "The Mouse that roared" ("Die Maus, die brüllte", von 1959, Regie: Jack Arnold), "The wrong Arm of the Law" ("Gentlemenkillers", 1962), Stanley Kubrick´s "Dr. Strangelove or How I learned to stop worrying and love the Bomb" ("Dr. Seltsam oder wie ich lernte, die Bombe zu lieben", 1963), "Caccia alla Volpe" ("Jagt den Fuchs!", 1965), Robert Aldrich´s "What´s new, Pussycat?" ("Was gibt´s Neues, Pussy?" von 1965), in der James-Bond-Parodie "Casino Royale" ("Casino Royale", 1966), "The Bobo" ("Bobo ist der Größte", 1966) von Robert Parrish oder in der weniger gelungenen Komödie "The Party" ("Der Partyschreck", 1968, von Blake Edwards).
In den 70er Jahren spielte er außer in den "Pink Panther"-Filmen in teilweise nicht so bekannten Filmen mit, so 1975 in der herrlich überdrehten und völlig durchgeknallten Kriminalfilm-Parodie "Murder by Death" ("Eine Leiche zum Dessert"). In diesem von Robert Moore (nach einem Drehbuch von Neil Simon) inszenierten Film wird so ziemlich jede berühmte Figur aus Kriminalromanen und -filmen durch den Kakao gezogen.
Nach dem Remake "The Prisoner of Zenda" ("Der Gefangene von Zenda", 1978) spielte Sellers als einen seiner letzten Filme in "Welcome Mr. Chance" ("Willkommen, Mr. Chance"), einer von Hal Ashby gedrehten Satire, in der Sellers als Gärtner, der nicht lesen oder schreiben kann, in die Welt der Reichen kommt, wo man seine Naivität für aufgesetzt und gewollt hält. Peter Sellers starb im Alter von nur 54 Jahren am 24. Juli 1980 in London an einer Herzattacke
DIE FILM-REIHE
Schon im ersten Film wurde für den Vorspann ein kurzer Animationsfilm mit dem "rosaroten Panther" und dem Inspektor angefertigt. Diese blieben bei den damaligen Kinobesuchern fast ebenso angenehm in Erinnerung wie der Film selber. Diese Tradition setzte sich in den folgenden Teilen der Reihe fort, und bei vielen war allein schon der Vorspann um den "rosaroten Panther" ein Vergnügen für sich.
Aus dieser Figur ging ab 1969 die Cartoon-Serie "The Pink Panther Show" hervor, die auch bei uns häufig unter dem Titel "Paulchen Panther" zu sehen war. 1993 gab es eine Neuauflage der Serie, bei beiden war Blake Edwards für das Konzept der Figuren des Panthers und des Inspectors zuständig.
FILM NUMMER 2
Der Erfolg des ersten Films ließ bereits 1964 einen weiteren Auftritt um Clouseau unter dem Titel "A Shot in the Dark" ("Ein Schuß im Dunkeln", 1964) in die Kinos kommen. Ab diesem Film spielten auch erstmals Herbert Lom als sein Vorgesetzter Inspector Dreyfuss und Burt Kwouk als sein Diener Cato Fong mit. Zu Übungszwecken veranstalten die beiden in jeden der Filme Überraschungsangriffe aufeinander und diese Kämpfe der beiden sind ein Musterbeispiel, wie man Können und Komik verbinden kann.
Ebenso wie Herbet Lom spielte auch Burt Kwouk in allen weiteren Filmen der Reihe mit. Im zweiten Film spielte der rosarote Panther allerdings keine Rolle. Hier schon wird sein Vorgesetzter Dreyfuss von Clouseau an den Rand des Wahnsinns gebracht, eine Nebenhandlung, die in den weiteren Filmen öfter mal vorkam. Das Drehbuch zur Fortsetzung schrieben Edwards und William Peter Blatty, der später noch dreimal mit Blake Edwards zusammenarbeitete. Blatty wurde 1973 bekannt, als er nach seinem eigenen Roman das Drehbuch zu William Friedkin´s Horror-Klassiker "The Exorcist" ("Der Exorcist") schrieb.
1967 brachte Regisseur Bud Yorkin den Film "Inspector Clouseau" ("Der verrückte Inspektor") in die Kinos, in dem Alan Arkin die Rolle von Peter Sellers spielte. Der Film war ebenso angelegt wie die originale Reihe, doch dieser Versuch, an dem Erfolg der Sellers-Filme teilzuhaben, mußte von vornherein schiefgehen, da man Peter Sellers nicht kopieren - und schon gar nicht ersetzen - konnte. Das Skript zu diesem Werk schrieben Tom und Frank Waldman, die später noch mit Blake Edwards an dessen originaler Reihe zusammenarbeiten sollten.
FILM NUMMER 3
Erst zehn Jahre später kam dann die zweite Fortsetzung: "The Return of the pink Panther" ("Der rosarote Panther kehrt zurück", 1974, 75), zu dem Edwards mit Frank Waldman das Drehbuch schrieb; mit Waldman hatte Edwards davor schon zweimal zusammen gearbeitet und auch danach folgten doch drei Filme (auch aus der "rosaroten Panther-"Reihe), bei denen beide gemeinsam tätig waren.
In diesem Film wird wieder der "rosarote Panther" gestohlen und Clouseau muß all es aufbieten, was er (nicht) kann, um den Diamanten zu finden. Christopher Plummer als Sir Charles Litton und Cartherine Schell als seine Frau spielten gemeinsam mit der Stammbesetzung die Hauptrollen in einer wirklich gelungenen Slapstick-Komödie, die das Kunststück fertig brachte, sogar ein bißchen besser zu sein, als die Vorgänger-Filme. Am Ende des Films ist Dreyfuss wahnsinnig geworden und muß in eine geschlossene Anstalt........
FILM NUMMER 4
.......diese Handlung wird im nächsten Film fortgesetzt, als Dreyfuss - kurz bevor er entlassen werden soll -, von Clouseau besucht wird, wieder wahsninng wird und schließlich ausbrechen kann. Dann entführt er einen Wissenschaftler, baut eine gigantische Vernichtungsmaschine und fordert von der ganzen Welt als Gegenleistung dafür, dass er diese Maschine nicht einsetzt, das man Clouseau aus dem Weg räumen soll.
Dies geschieht im vierten Filme der Reihe - in "The pink Panther strikes again" (1976), der bei uns den bekloppten Titel "Inspector Clouseau, der "beste" Mann bei Interpol" bekam, Drehbuch wiederrum Blake Edwards und Frank Waldman. Auch dieser Film, mit Colin Blakely und Lesley-Anne Down besetzt, ist ein Musterbeispiel einer gelungenen Slapstick-Komödie.
FILM NUMMER 5
Bereits 1978 schoben Blake Edwards und Frank Waldman, zu denen noch Ron Clark als Autor stieß, die nächste Fortsetzung "Revenge of the pink Panther" hinterher; dieser Fim erhielt bei uns den noch bescheuerteren Titel "Der irre Flic mit dem heißen Blick". Also jetzt mal ernsthaft: wie man sich einen derartigen Mist ausdenken kann für einen Film, der übersetzt etwa "Rache des rosaroten Panthers" oder "Vergeltung des rosaroten Panthers" heißen würde, entzieht sich meiner Kenntnis.
In diesem Teil der Reihe ist Clouseau anscheinend einem Anschlag der Mafia zum Opfer gefallen, alle Welt hält ihn für tot. In dieser Situation wird sein Chef Dreyfuss als geheilt aus der Anstalt entlassen, während Clouseau nach Asien reist, um die Mörder zu finden. Robert Webber und Dyan Cannon unterstützen die Stammbesetzung in diesem Film, der wie die vorherigen beiden zu den Höhepunkten der Reihe zählt. Leider sollte dies auch der letzte offizielle Film (sage ich mal so) der Reihe sein.
FILM NUMMER 6
Als Peter Sellers 1980 starb, schien die Reihe beendet zu sein, doch Edwards wollte diese Geldquelle nicht einfach so versiegen lassen, so suchte er alle Szenen mit Peter Sellers raus, die er noch hatte und die meistens auch noch nicht verwendet wurden und bastelte daraus einen neuen. Zusammen mit Frank und Tom Waldman und seinem Sohn Geoffrey Edwards ersann er dann die Story, in der die Reporterin Marie Jouvet (gespielt von Joanna Lumley) auf die Spur des vermißten Clouseau gesetzt wird, dabei besucht sie seine alten Weggefährten und das bietet Gelegenheit, jene bisher nicht verwendten Szenen zu zeigen.
Mit dieser Rahmenhandlung und den Szenen mit Peter Sellers schaffte es Edwards dann tatsächlich mit seiner Manschaft einen unterhaltsamen Film zu drehen, der natürlich nicht mehr so gut und flüssig erzählt wird, wie die echten, aber ohne den Hauptdarsteller war das auch nicht anders möglich. Spaß macht "Trail of the pink Panther" ("Der rosarote Panther wird gejagt", 1982) auf jeden Fall, auch wenn man öfter schmerzlich daran erinnert wurde, dass Peter Sellers keine weiteren Filme mehr würde drehen können.
FILM NUMMER 7
Der "rosarote Panther" ließ Edwards aber auch danach nicht los; zusammen mit Geoffrey Edwards schrieb er das Drehbuch zu "The Curse of the pink Panther" ("Der Fluch des rosaroten Panthers", 1983), in dem Clouseau wieder einmal vermißt wird. Von allen Polizeidienststellen der Welt wird der beste Polizist ausgesucht, um ihn zu finden.
Dreyfuss, der nicht will, das man Clouseau findet, manipuliert den Computer, der diesen Polizisten aussuchen soll und so wird nicht der beste, sondern der dämlichste gesucht. Der wird gefunden in Gestalt des New Yorker Polizisten Clifton Sleigh (gespielt von Ted Wass), der nun Clouseau suchen soll.
Diese eigentlich ganz gute Ausgangssitutaion half dem Film aber nicht viel, denn das Ergebnis ist nicht vielversprechend, an allen Ecken und Kanten wird deutlich, das nur versucht wurde, eine Kopie von Sellers zu finden und das muß nun mal zwangsläufig in die Hose gehen.
Die meisten Gags wirken nur abgestanden und abgekupfert und funktionieren selten - bis gar nicht. Auch das Erscheinen von Gast-Stars wie David Niven und Robert Wagner (die ihre Rollen aus dem ersten Teil der Reihe spielten) oder Roger Moore als Clouseau halfen dem Film nicht viel (bis gar nicht).
FILM NUMMER 8
Den absoluten Abschuß und ein unverdientes, unrühmliches - vorläufiges - Ende der Film-Reihe gab Edwards aber (meiner Meinung nach) 1993 mit dem Film "Son of the pink Panther" ("Der Sohn des rosaroten Panthers"), in der Roberto Benigni als der Sohn von Clouseau auftrat und dem Film eigentlich nur schadete.
Selten traf eine Pointe hier mal, selten wurde ein Gag mal so serviert, das man lachen konnte und eigentlich nichts an diesem Werk stimmte. Die Fans in den USA sahen das ebenso, denn an Einspielergebnissen kamen dort nicht einmal 2,5 Millionen Dollar zusammen.
FILM NUMMER 9
2006 kam dann das Remake "The pink Panther" ("Der rosarote Panther"), in dem der Komiker Steve Martin die Hauptrolle spielte und damit die Nachfolge von Peter Sellers antrat. Manche Fans mochten diesen Film sogar. Man darf natürlich an diesen Film nicht herangehen, wenn man ihn mit dem Original vergleicht, dann hat die Neuverfilmung keine Chance. Aber wenn an diese neue Variante offen herangeht, soll sie sogar Spaß machen, obwohl auch hier eigentlich die negativen Stimmen überwiegen.
FILM NUMMER 10
Am 6. Februar dieses Jahres startete in den USA dann "The Pink Panther 2" ("Der rosarote Panther 2", 2008, 09) - erneut mit Steve Martin als Clouseau und Jean Reno als Ponton. Die Fortsetzung war bereits in Deutschland am 13. Februar auf dem "Internaionalen Film Festival" in Berlin zu sehen gewesen. Offizieller Kino-Start hierzulande ist aber erst der 12. März 2009.
DIE FILMETHE PINK PANTHER (DER ROSAROTE PANTHER) England, USA, 1963
Darsteller: Daviv Niven (Sir Charles Lytton), Peter Sellers (Inspector Jacques Clouseau), Robert Wagner (George Lytton), Capucine (Simone Clouseau), Brenda De Banzie (Angela Dunning), Colin Gordon (Tucker)
Drehbuch: Maurice Richlin und Blake Edwards
Produzent: Martin Jurow
Regie: Blake Edwards
A SHOT IN THE DARK (EIN SCHUSS IM DUNKELN) England, USA, 1964
Darsteller: Peter Sellers (Jacques Clouseau), Elke Sommer (Maria Gambrelli), George Sanders (Benjamin Ballon), Herbert Lom (Charles Dreyfus), Tracy Reed (Dominique Ballon), Graham Stark (Hercule LaJoy), Moira Redmond (Simone), Vanda Godsell (Madame LaFarge)
Drehbuch: Blake Edwards und William Peter Blatty
nach einem Theaterstück von Harry Kurnitz
und dem Theaterstück "L'Idiot" von Marcel Achard
Produzent und Regie: Blake Edwards
THE RETURN OF THE PINK PANTHER
(DER ROSAROTE PANTHER KEHRT ZURÜCK) England, 1974, 75
Darsteller: Peter Sellers (Inspector Jacques Clouseau), Christopher Plummer (Sir Charles Litton), Catherine Schell (Lady Claudine Litton), Herbert Lom (Chief Inspect
or Charles Dreyfus), Peter Arne (Colonel Sharky), Peter Jeffrey (General Wadfi), Gregoire Aslan (Polizei Chef Lundallah)
Drehbuch: Frank Waldman und Blake Edwards
Produzent und Regie: Blake Edwards
THE PINK PANTHER STRIKES AGAIN
(INSPECTOR CLOUSEAU, DER "BESTE" MANN BEI INTERPOL) England, USA, 1976
Darsteller: Peter Sellers (Chief Inspector Jacques Clouseau), Herbert Lom (Charles Dreyfus), Lesley-Anne Down (Olga Bariosova), Burt Kwouk (Cato Fong), Colin Blakely (Alec Drummond), Leonard Rossiter (Superintendent Quinlan), Andre Maranne (Sergerant Francois Chevalier)
Drehbuch: Blake Edwards, Frank Waldman
Produzent und Regie: Blake Edwards
REVENGE OF THE PINK PANTHER
(DER IRRE FLIC MIT DEM HEISSEN BLICK) England, USA, 1978
Darsteller: Peter Sellers (Chief Inspector Jacques Clouseau), Herbert Lom (Chief Inspector Charles Dreyfus), Burt Kwouk (Cato Fong), Dyan Cannon (Simone Legree), Robert Webber (Philippe Douvier), Tony Beckley (Guy Algo), Robert Loggia (Al Marchione), Paul Stewart (Julio Scallini)
Drehbuch: Frank Waldman & Ron Clark und Blake Edwards
Story: Blake Edwards
Ausführender Produzent: Tony Adams
Produzent und Regie: Blake Edwards
TRAIL OF THE PINK PANTHER (DER ROSAROTE PANTHER WIRD GEJAGT) England, USA, 1982
Darsteller: Peter Sellers (Inspector Clouseau - in Archiv-Aufnahmen), David Niven (Sir Charles Litton), Herbert Lom (Chief Inspector Charles Dreyfus), Richard Mulligan (Clouseau's Vater), Joanna Lumley (Marie Jouvet), Capucine (Lady Simone Litton), Robert Loggia (Bruno Langois), Harvey Korman (Professor Auguste Balls), Burt Kwouk (Cato Fong)
Drehbuch: Frank Waldman & Tom Waldman und Blake Edwards & Geoffrey Edwards
Story: Blake Edwards
Ausführender Produzent: Jonathan D.Krane
Produzenten: Blake Edwards, Tony Adams
Regie: Blake Edwards
CURSE OF THE PINK PANTHER (DER FLUCH DES ROSAROTEN PANTHERS) England, USA, 1983
Darsteller: David Niven (Sir Charles Litton), Robert Wagner (George Lytton), Herbert Lom (Chief Inspector Charles Dreyfus), Capucine (Lady Simone Litton), Joanna Lumley (Gräfin Chandra), Robert Loggia (Bruno Langois), Harvey Korman (Professor Auguste Balls), Burt Kwouk (Cato Fong), Ted Wass (Sergeant Clifton Sleigh), Roger Moore (Chief Inspector Clouseau - Moore erschien hier im Vorspann unter dem Namen Turk Thrust III)
Drehbuch: Blake Edwards, Geoffrey Edwards
Ausführender Produzent: Jonathan D.Krane
Produzent: Tony Adams
Regie: Blake Edwards
SON OF THE PINK PANTHER (DER SOHN DES ROSAROTEN PANTHERS) Italien, USA, 1992, 93
Darsteller: Roberto Benigni (Gendarm Jacques Gambrelli), Herbert Lom (Polizei Commissioner Charles Dreyfus), Claudia Cardinale (Maria Gambrelli), Shabana Azmi (Königin), Debrah Farentino (Prinzessin Yasmin), Jennifer Edwards (Yussa), Robert Davi (Hans Zarba), Mark Schneider (Arnon)
Drehbuch: Blake Edwards und Madeline Shunshine & Steven Sunshine
Story: Blake Edwards
nach Charakteren von Maurice Richlin & Blake Edwards
Ausführender Produzent: Nigel Wooll
Produzent: Tony Adams
Regie: Blake Edwards
THE PINK PANTHER (DER ROSAROTE PANTHER) USA, 2004 - 2006
Darsteller: Steve Martin (Clouseau), Kevin Kline (Dreyfus), Jean Reno (Ponton), Emily Mortimer (Nicole), Henry Czerny (NYuri), Kristin Chenoweth (Cherie), Roger Rees (Larocque), Beyonce Knowles (Xania)
Drehbuch: Len Blum und Steve Martin
Story: Len Blum und Michael Saltzman
nach Charakteren von Maurice Richlin & Blake Edwards
Produzent: Robert Simonds
Ausführende Produzenten: Ira Shuman, Tracey Trench
Regie: Shawn Levy
THE PINK PANTHER 2 (DER ROSAROTE PANTHER 2)USA, 2008, 09
Darsteller: Steve Martin (Inspector Jacques Clouseau), Jean Reno (Ponton), Emily Mortimer (Nicole), Andy Garcia (Vicenzo), Alfred Molina (Pepperidge), Yuki Matsuzaki (Kenji), Alishwarya Rai (Sonia), John Cleese (Chief Inspector Dreyfus), Lily Tomlin (Mrs. Berenger)
Drehbuch: Scott Neustadter & Michael H.Weber und Steve Martin
Story: Scott Neustadter & Michael H.Weber
nach Charakteren von Maurice Richlin & Blake Edwards
Ausführende Produzenten: Shawn Levy, Ira Shuman
Produzent: Robert Simonds
Regie: Harald Zwart
"Der rosarote Panther" gibt es in verschiedenen DVD-Boxen,
aber auch - so wie
hier - einzeln auf DVD zu kaufen.