MARTIAL LAW(MARTIAL LAW)
Amerikanische TV-Serie von 1998 - 2000
2 Staffeln
44 ca. 43minütige Episoden
Serien-Konzept: Carlton Cuse
Produktion: Carlton Cuse Productions; Ruddy Morgan Productions; 20th Century Fox Television; CBS Productions
Vertrieb: 20th Century Fox Television (USA), CBS Broadcast International (weltweit)
Ausführender Produzent: Carlton Cuse
Ausführende Produzenten: Andre Morgan, Stanley Tong
Ausführende Produzenten: Lee Goldberg, William Rabkin
HAUPTROLLEN
SAMMO HUNG als Sammo Law (44 Episoden) 1998 - 2000
KELLY HU als Grace Chen (44 Episoden) 1998 - 2000
und
ARSENIO HALL als Terrell Parker (36 Episoden) 1998 - 2000
LOUIS MANDYLOR als Detective Louis Malone (22 Episoden) 1998 - 1999
TOM WRIGHT als Captain Benjamin Winship (22 Episoden) 1998 - 1999
GRETCHEN EGOLF als Captain Amy Dylan (22 Episoden) 1999 - 2000
mit
TAMMY LAUREN als Detective Dana Dickson (5 Episoden) 1998
JULIA CAMPBELL als Melanie George (5 Episoden) 1998 - 1999
TZI MA als Lee Hei (5 Episoden) 1998 - 1999
sowie
DAVID LEITCH als David Hasbro (4 Episoden) 1998
NATALIE RAITANO als Ivana Bock (4 Episoden) 2000
NEAL McDONOUGH als Kyle Strode (3 Episoden) 2000
SUZANNE KRULL als Mrs. Pimner (2 Episoden) 1998 - 1999
MIKE STARR als Detective Alex Portman (2 Episoden) 1998 - 1999
Der Serien-Vorspann zur 2. Staffel:
DAS KONZEPT
Detective Sammo Law ist Polizist in Shanghai und auf der Suche nach dem gesuchten Verbrecher Lee Hei. Bei seinen Ermittlungen stellt sich heraus, dass der Gangster nach Los Angeles gereist ist. Sammo folgt ihm.
In Los Angeles wollen ihn die Detektive Louis Malone und Dana Dickson vom Flughafen abholen. Da sie ihn nicht kennen, gehen sie nach dem, was sie sich vorstellen. Sie wissen, dass Sammo ein Experte in Kampfkunst ist. Als sie ihn aber sehen, werden sie überrascht, denn er entspricht so gar nicht ihrem Klischeebild.
Als Sammo den aktuellen Fall gelöst hat, bleibt er noch eine Weile in Los Angeles und arbeitet mit Malone und Dickson beim Los Angeles Police Department.
DIE SERIE
Zugegeben, das Konzept der Serie war nicht wirklich neu. Diese Konstellation gab es so oder so ähnlich schon in so manchen Filmen und auch TV-Serien.
Doch es funktioniert in dieser Serie einfach hervorragend. Was aber hier - wie eigentlich in fast allen Serien - an den Hauptdarstellern liegt. Sammo Hung als Polizist aus China spielt seine Rolle mehr als nur überzeugend. Viele Gags und komische Situationen entstehen aus dem "Zusammenprall" der chinesischen mit der amerikanischen Kultur - ohne das eine davon irgendwie gegenüber der anderen bevorzugt wird.
Die einzelnen Geschichten der Episoden sind übliche Serien-Kost und sind nicht besser oder schlechter erzählt als in vielen anderen Serien auch. Nur das Zusammenspiel Sammo Hung's mit seinen amerikanischen Kollegen holt aus der Serie das Besondere hervor.
Kelly Hu spielte von Anfang an die Rolle von Grace Chen (oder Chen Pei Pei, wie sie in China heißt), die sich in die Organisation des Obergangsters Lee Hei eingeschleust hat. Sie folgt ihm nach Los Angeles und hilft bei den weiteren Ermittlungen gegen ihn mit. Später wird auch sie - ebenso wie Sammo Law - Teil der Polizei von Los Angeles.
Als weitere Hauptdarsteller spielten Tammy Lauren als Detective Dixon mit, doch blieb sie nur die ersten 5 Episoden, dann verschwand sie beinahe spurlos. In den Folgen wurde nur kurz erwähnt, dass sie nun andere Aufgaben hätte. Warum Tammy Lauren die Serie verließ, ist mir nicht bekannt.
Fester Bestandteil der ersten Staffel waren Louis Mandylor als Detective Louis Malone und Tom Wright als Captain Benjamin Winship, der Vorgesetzte der Polizisten. Diese beiden Figuren waren neben Sammo Hung die Stammfiguren der Serie und genossen so die Gunst der Zuschauer.
Ab Episode 9, "How Sammo got his Groove Back" ("Schwarz gepreßt") tauchte zum erstenmal die Figur des Detective Terrell Parker auf, gespielt von Arsenio Hall. Zunächst war die Rolle nur eine (etwas nervig plappernde) Nebenfigur, die aber immer öfter auftauchte. Und irgendwann war Arsenio Hall plötzlich Teil der Hauptdarsteller und im Laufe der Serie wurde diese Figur zu einem ebenso wichtigen Teil der Serie wie die übrigen Hauptdarsteller.
Am Ende von Staffel eins war bald sicher, es würde eine weitere Staffel geben. Doch muss etwas vorgefallen sein, dass die Verantwortlichen zu einem drastischen Schritt veranlasste. Außer Kelly Hu und natürlich Sammo Hung verschwanden alle Hauptdarsteller der ersten Staffel.
Louis Mandylor und Tom Wright waren in der zweiten Staffel nicht mehr dabei. Statt dessen kamen neue Schauspieler. Gretchen Egolf wurde nun die neue Vorgesetzte der Detektive. Sie arbeiteten auch nicht mehr für das Los Angeles Police Department, sondern für die "MCU", die "Major Crimes Unit", eine neue Spezial-Organisation.
Auch in der zweiten Staffel weiterhin dabei war aber Arsenio Hall als Terrell Parker, was für die Serie nicht nur ein ständiger Quell von Humor und köstlichen Dialogen war, sondern einem auch das Gefühl gab, "alte Bekannte" wieder zu sehen.
Nach der zweiten Staffel aber, die ebenso gut war wie die erste nebenbei bemerkt, war für die Serie leider das Ende unausweichlich. Wie ich finde, sehr bedauerlich. Diese Konstellation hätte noch Stoff für so viele interessante Episoden gegeben. Ich hoffe nur, dass es wenigstens die ersten beiden Staffeln irgendwann mal auf DVD geben wird. Meines Wissens nach ist die Serie auch in den USA noch nicht auf DVD erhältlich.
DIE SERIE IN DEUTSCHLAND
"Martial Law" wurde bei uns auf dem Privatsender Vox ausgestrahlt in einer (meiner Ansicht nach) ziemlich guten Synchronisation. Ca. ein Jahr nach dem US-Start ging die Serie ab August 1999 bei uns an den Start. Ein Jahr später bereits konnte man hierzulande die zweite Staffel geniessen. 2001 und 2005 gab es auf Vox Wiederholungen zu sehen.
Synchronsprecher für Sammo Hung war in dieser Serie Peer Augustinski (geboren am 25. Juni 1940 in Berlin), bekannt aus der 70er Jahre-Show "Klimbim". Augustinski ist Stammsprecher für Robin Williams, den er in ca. 40 Filmen synchronisierte.
Sprecherin für Kelly Hu war Nana Spier (geboren am 2. April 1971 in Berlin). Neben Schauspieler-Arbeiten in "Der Landarzt" oder "Praxis Bülowbogen" ist sie als Synchronsprecherin sehr erfolgreich. Sie ist Stammsprecherin für Drew Barrymore, Claire Danes, Sarah Michelle Gellar (in ihren Filmen und Serien), Thandie Newton, Winona Ryder, Julie Delpy, Liv Tyler und stellenweise auch für Christina Applegate.
DIE EPISODEN
Staffel 1 (1998 - 1999)
US-Sendedaten: 26. September 1998 - 8. Mai 1999
1.) SHANGHAI EXPRESS (Shanghai Express)
2.) DIAMOND FEVER (Diamantenfieber)
3.) DEAD RINGERS (Brot und Spiele)
4.) FUNNY MONEY (Blütenzauber)
5.) COP OUT (Seitenwechsel)
6.) EXTREME MEASURES Gefährliche Liebschaften)
7.) TRACKDOWN (Ein heißer Reifen)
8.) TAKE OUT (Kochduell)
9.) HOW SAMMO GOT HIS GROOVE BACK (Schwarz gepreßt)
10.) BAD SEED (Die Ninja-Kids)
11.) LOCK-UP (Waschtag)
12.) PAINTED FACES (Maskeraden)
13.) SUBSTITUTES (Nachsitzen)
14.) WILD LIFE (Jagdsaison)
15.) BREAKOUT (Vogelfrei)
16.) CAPTIVE HEARTS (Schmutzige Geschäfte)
17.) TRIFECTA (Auf dem Rücken der Pferde)
18.) BIG TROUBLE (Ausgeliefert)
19.) NITRO MAN (Stunden der Angst)
20.) RED STORM (Operation Red Storm)
21.) REQUIEM (Requiem)
22.) END GAME (Das Duell)
Staffel 2 (1999 - 2000)
US-Sendedaten: 25. September 1999 - 13. Mai 2000
23.) SAMMO BLAMMO (Bombenstimmung)
24.) THIEVES AMONG THIEVES (Diebe unter sich)
25.) THIS SHOGUN FOR HIRE (Sushi Mortale)
26.) 24 HOURS (Nur 24 Stunden)
27.) NINETY MILLION REASONS TO DIE (Jede Menge Kohle)
28.) MY MAN SAMMO (Eisen im Feuer)
29.) THE FRIENDLY SKIES (Himmelfahrt)
30.) CALL OF THE WILD (Ferngesteuert)
31.) BLUE FLU (Verseucht)
32.) SAMMO CLAUS (Vorsicht Gürteltier)
33.) NO QUARTER (Groschengrab)
34.) SCORPIO RISING (Der Stachel des Skorpions)
35.) NO FARE (Der Schatz des Spaniers)
36.) DOG DAY AFTERNOON (Auf den Hund gekommen)
37.) DEATHFIST 5: MAJOR CRIMES UNIT (Heiße Künste)
38.) HONOR AMONG STRANGERS (Schützenhilfe)
39.) FREEFALL (Aus heiterem Himmel)
40.) THE THRILL IS GONE (Die Wunderdroge)
41.) HEARTLESS (Ein Herz und keine Seele)
42.) IN THE DARK (Blackout)
43.) FINAL CONFLICT: PART 1 (Die Rache des Skorpions, Teil 1)
44.) FINAL CONFLICT: PART 2 (Die Rache des Skorpions, Teil 2)
DIE DARSTELLER
SAMMO HUNG als Sammo Law
Sammo Hung ist im Filmgeschäft ein Phänomen. In Asien ist er das, was man sonst einen Super- oder Mega-Star nennen würde. Seit den 60er Jahren arbeitet er beim Film.
Begonnen hatte er als Darsteller und wurde in seiner weiteren Karriere Stuntman, Stunt-Coordinator, Produzent, Regisseur von Action-Szenen und Regisseur.
Als Darsteller hat er in über 100 Filmen gespielt, fast 40mal war er als Regisseur tätig und bei 25 Filmen war er Produzent. Erste Erfolge konnte er auch als Darsteller, vor allem aber als Stuntman und -coordinator sammeln. Diese Arbeit führte er u.a. auch in Filmen der Legende Bruce Lee aus (z. B. in "Enter the Dragon", 1973).
Sammo Hung wurde am 7. Januar 1953 in Hong Kong als Hong Jin Bao geboren. Als Kind erlernte er die Kampfkunst und vieles mehr an der berühmten Peking Oper, wo er Jackie Chan traf, mit dem ihm eine teilweise enge Freundschaft verbinden sollte.
Nach Anfängen als Kinderdarsteller begann er dann im Bereich des Stunts zu arbeiten, was in der damaligen Zeit eben die Arbeit in den Kampfkunst-Filme (oder "Martial Art", wie es heute heißt) waren. Er war als Stuntman für die Ausführung, aber auch als Regisseur der Action-Szenen für die Choreographie derselben zuständig.
In seiner weiteren Karriere war er oft für die "Golden Harvest" tätig, eine in Asien erfolgreiche Produktionsfirma. In dieser Zeit drehte er oft auch mit Jackie Chan und die Filme dieser Zeit, meist Actionfilme mit deutlichen humoristischen Einlagen, verschaffte ihm ab den 80er Jahren auch in Europa einen gewissen Ruf.
Die Actionfilme aus Asien waren damals immer mehr auf dem Vormarsch, wozu nicht nur die Bruce Lee-Filme beigetragen haben, auch durch die Arbeiten von Jackie Chan kamen diese Filme ein gutes Stück vorwärts.
Hung absolvierte seine filmischen Arbeiten unter nicht weniger als 15 Pseudonymen, darunter Namen wie Hang Po Chang, Cu Yuan Lung, Hung Kam Po, Chu Yuen-Lung und wie sie alle sonst noch lauten mögen. Den Namen Sammo Hung (zunächst Samo Hung) nahm er erst an, als er diesen als Spitznamen verpaßt bekam. Er soll damals große Ähnlichkeiten mit einer chinesischen Cartoon-Figur gehabt haben, deren Name "Sam Mo" war. Daraus wurde als sein Spitzname Samo.
Der Filmschaffende ist bis heute in seinem Beruf aktiv, zur Zeit ist er als Schauspieler, Stunt Coordinator und Produzent an verschiedenen Projekten beteiligt, die noch nicht ganz fertiggestellt sind.
Sammo Hung hat vier Kinder (Timmy Hung, Jimmy Hung, Sammy Hung und Stephanie Hung) aus seiner ersten Ehe mit Jo Yun Ok, mit der er von 1973 bis 1994 verheiratet war. Seit 1995 führt er seine zweite Ehe mit Joyce Godenzi, die von 1986 bis 1997 in Asien als Schauspielern tätig war.
KELLY HU als Grace Chen
Neben Hauptdarsteller Sammo Hung war Kelly Hu die einzige, die in allen 44 Episoden der Serie dabei war. Die Schauspielerin wurde am 13. Februar 1968 in Honolulu als Tochter von Herbert (einem Verkäufer) und Juanita Hu unter dem Namen Kelly Ann Hu geboren.
Sie hat einen älteren Bruder, Glenn, der als Lt. Colonel bei der Armee ist. Kelly Hu spielt in der Serie einen Polizistin, die die Kampfkunst exzellent beherrscht. Das ist keine Täuschung; auch in der Realität kennt sie sich damit sehr gut aus. Sie hat den schwarzen Gürtel in Karate.
Kelly Hu, die 1985 "Miss Teen USA" wurde, begann nach ihrer Schulzeit als Model zu arbeiten, bevor sie Mitte der 80er Jahre als Schauspielerin versuchte. Ihr Debüt vor einer (Film-)Kamera gab sie 1987 in der TV-Serie "Growing Pains" in einer Rolle, die sie in drei Episoden spielte.
In den nächsten Jahren musste sie sich mit kleinen Rollen meist in Fernseh-Serien zufrieden geben. Das ging eigentlich die nächsten zehn Jahre so, bis sie 1997 eine Rolle als Rae Chang in der Serie "Sunset Beach" bekam, die sie in 60 Episoden spielte. Ein Jahr danach kam "Martial Law".
Nach dem Ende der Serie spielte sie eine Rolle in dem Fantasy-Film "The Scorpion King" neben "The Rock" Dwayne Johnson. Ihre weiteren Rollen machten sie international nicht bekannter. In Fernseh-Serien spielte sie sehr oft mit; nicht nur in Gast-Rollen, sondern auch immer häufiger in wiederkehrenden Rollen.
In den letzten Jahren war sie immer öfter als Sprecherin in Animations-Serien und -Filmen zu hören, wie in den Filmen "Dead Space: Downfall" (2008), "Afro Samurai" (2009), "Scooby-Doo and the Samurai Sword" (2009) sowie in den Serien "Phineas and Ferb" (2007 - 09), "The Spectacular Spider-Man" (2009) oder "In Plain Sight" (2009).
ARSENIO HALL als Terrell Parker
Arsenio Hall (geboren am 12. Februar 1956 in Cleveland) ist nur gelegentlich als Schauspieler aktiv. Er begann 1982 mit Rollen in Fernseh-Serien, war aber nur sporadisch zu sehen. 1988 und 1989 spielte er zusammen mit Eddie Murphy in "Coming to America" ("Der Prinz aus Zamunda", 1988) und "Harlem Nights" ("Harlem Nights", 1989).
Dann war er erst nach sieben Jahren wieder zu sehen, als er 1997 in sechs Episoden in der Serie "Arsenio" spielte, danach kam "Martial Law". Nach 2000 war er lediglich 2009 in den Film "Black Dynamite" zu sehen. Als Sprecher in Animations-Werken war er ebenfalls ab und an zu hören.
So sprach er 91 Episoden lang in der Serie "The Real Ghost Busters" (1986 - 1987) und in neuerer Zeit in den Filmen "The Proud Family Movie" (2005), "Scooby-Doo! Pirates Ahoy!" (2006) und "Igor" (2008).
LOUIS MANDYLOR als Detective Louis Malone
Louis Mandylor war in der ersten Staffel als Det. Malone dabei. Als es ab der zweiten Staffel eine Änderung (inhaltlich und personell) gab, war er leider nicht mehr dabei.
Seit Anfang der 90er Jahre ist er als Schauspieler aktiv und ist seitdem eigentlich ständig vielbeschäftigt meistens durch Fernseharbeit. Seine dritte Arbeit im Fernsehen war bereits eine Hauptrolle in der Serie "Down the Shore", in der er von 1992 bis 1993 die Rolle des Aldo Carbone in 28 Episoden spielte.
Weitere Serien-Arbeiten folgte wie 1995 eine wiederkehrenden Figur in der Serie "Can't Hurry Love" oder ein dreimaliger Auftritt als Ray Goetz in der Serie "Nash Bridges" im Jahre 1997.
Auch weiterhin spielte er in Serien Rollen, noch 1999 war er als Derek Lloyd viermal in der Serie "Relic Hunter" zu sehen oder in sieben Folgen in der Serie "My Big Fat Greek Life" (2003). Neben Serien-Arbeiten kamen in den letzten Jahren dann auch immer öfter Filme hinzu, die bei uns aber nicht immer unbedingt bekannt sind.
Zur Zeit drehte Mandylor an mehreren Projekten gleichzeitig, in Arbeit sind die Filme "Wrong Turn at Tahoe", "Sinners & Saints" oder "The Prometheus Project". In der Nachbearbeitung stecken die Filme "No Time to Fear", "Not Another not Another Movie" oder "Devil's Land".
TOM WRIGHT als Captain Benjamin Winship
Ebenso wie Louis Mandylor wurde auch Tom Wright in der zweiten Staffel ersetzt und auch bei ihm (ebenso wie bei Mandylor) bedauerte man es zunächst, da man sich an ihn gewöhnt hatte.
Wright (geboren am 29. November 1952 in Englewood, New Jersey) ist seit den 80er Jahren als Schauspieler aktiv. Er war in so vielen Serien als Gast zu sehen, dass eine Auflistung darüber einiges an Platz beanspruchen würde. Leider ist es ihm nicht gelungen, durch irgendeine Rolle international bekannt zu werden.
GRETCHEN EGOLF als Captain Amy Dylan
Gretchen Egolf (so heißt sie wirklich) wurde ab der zweiten Staffel als Captain der neuen Spezial-Einheit dem Zuschauer vorgestellt. Bei ihr war man von Anfang an skeptisch, da man sich eben an die alten Darsteller gewöhnt hatte. Doch schaffte sie es tatsächlich, sich in das bestehende Team einzufügen.
Die Darstellerin wurde als Gretchen Egolf 1973 in Lancaster, Oennsylvania, geboren und begann in der Schule erste schauspierlische Erfahrungen zu sammeln. Nach der Schule lernte sie den Beruf auf der "Juilliard School for Drama" in New York.
Nach einigen Auftritten in New York ging sie nach Los Angeles, wo sie ab 1994 erste kleine Rollen in Kinofilmen wie "Quiz Show" (1994) oder "The Talented Mr. Ripley" ("Der talentierte Mr. Ripley", 1999) spielte. Jedoch waren dies außer einer weiteren Rolle ihre einzigen Arbeiten auf diesem Gebiet. Der Part in "Martial Law" war der erste, der ihr etwas an Bekanntheit brachte.
Nach der Serie spielte sie weiterhin in Serien und TV-Filmen. 2007 hatte sie eine ständige Rolle in der Serie "Journeyman", in der sie 13mal auftrat. Ihre bis heute letzte Arbeit war in dem Film "Speck's Last".