"Ein ausgekochtes Schlitzohr"
Inhalt: Das Vater/Sohn Gespann Big und Little Enos beauftragen den bekannten Truckfahrer "Bandit", 400 Kisten Bier zu ihnen zu bringen. Da sie dafür aber über Grenzen fahren müssen, stecken sie in Problemen, da dies in einigen Staaten Alkoholschmuggel ist. Obendrei haben sie nur 28 Stunden Zeit.
"Bandit" holt sich die Hilfe seines Ex-Kollegen Cledus und beide fahren mit dem Truck und einem Extrawagen los.
Unterwegs nimmt Bandit die vor ihrer eigenen Hochzeit flüchtende Carrie mit. Hinter der ist aber ihr verhinderter Bräutigam und dessen Vater, Sheriff Justice, her. Die Jagd durch mehrere Staaten beginnt.
USA, 1977
Original-Titel: SMOKEY AND THE BANDIT
Darsteller:
Burt Reynolds (Bo "Bandit" Darville)
Sally Field (Carrie)
Jerry Reed (Cledus)
Jackie Gleason (Sheriff Justice)
Mike Henry (Junior)
Paul Williams (Little Enos)
Pat McCormick (Big Enos)
Alfie Wise (Polizist)
George Reynolds (Branford)
Drehbuch: James Lee Barrett und Charles Shyer & Alan Mandel
Story: Hal Needham & Robert L. Levy
Ausführender Produzent: Robert L. Levy
Produzenten: Mort Engelberg, Jules V. Levy
Regie: Hal Needham
HINTER DEN KULISSEN
Hal Needham, damals noch als Stuntman beschäftigt, hatte seine Idee für diesen Film schon einigen Studios angeboten, doch alle lehnten ab. Erst als sein Freund Burt Reynolds Interesse an dem Film zeigte, war man bereit, Needham's Idee zu finanzieren.
Burt Reynolds war in den 70er Jahren einer der grössten und erfolgreichsten Stars Hollywood. Seine Filme waren oft Kassenschlager und er war so ziemlich jedem Kinofan in den USA ein Begriff.
Als Hal Needham mit dem Film anfangen wollte, war Jerry Reed für den Part als Bandit vorgesehen, doch Reynolds wollte lieber diese Rolle spielten und so bot der Regisseur Reed die Rolle von Cledus Snow an. Reynolds und Reed kannten sich schon vorher; Jerry Reed hatte in kleineren Rollen in Reynolds-Filmen mitgespielt.
Jerry Reed (geboren am 20. März 1937 in Atlanta als Jerry Reed Hubbard) war bereits damals mehr als Sänger denn als Schauspieler bekannt. Er schrieb und komponierte und sang auch viele erfolgreiche Songs meist aus dem Bereich der Country-Musik.
Auch der Titelsong des Films "Smokey and the Bandit" ist von ihm. Hal Needham hatte ihn damit beauftragt und schon bald kam er mit dem Song "East Bond and Down" an. Er spielte ihn Needham vor, der das Lied genauso haben wollte, wie er es komponiert hatte. Eigentich wollte Jerry Reed noch Änderungen an dem Lied vornehmen.
Jerry Reed starb im Alter von 71 Jahren am 1. September 2008 in Nashville (Tennessee) an Komplikationen ausgelöst durch ein Emphysem.
"Smokey and the Bandit" wurde in den USA ein Riesenerfolg. Der Film spielte (nur in den USA!) über 120 Millionen Dollar ein, was ihn beinahe zum erfolgreichsten Film des Jahres machte.
Der Umsatz der Automarke "Trans Am" steig in den nächsten Jahren mächtig an. Die Verkaufszahlen des Modells, das Reynolds im Film fährt, kletterte um fast die Hälfte an. Für den Film hatte man übrigens drei dieser Autos, eines davon ging bei der Stunt-Szene, wo der Wagen über die nicht vorhandene Brücke springt, fast völlig zu Bruch und war danach nicht mehr zu gebrauchen.
FORTSETZUNGEN
Der gewaltige Erfolg des ersten Films liess schon bald Nachfolger kommen: 1980 entstand so erneut unter der Regie von Hal Needham "Smokey and the Bandit II" ("Das ausgekochte Schlitzohr ist wieder auf Achse"), bei dem wieder das Erfolgsgespann des ersten Films spielte: Burt Reynolds, Jackie Gleason, Jerry Reed und natürlich auch Sally Field.
Auch die Nebenrollen waren fast vollständig wieder mit den alten Darstellern besetzt: Mike Henry als Junior, Paul Williams als Little Enos und Pat McCormick als Big Enos.
Für eine Fortsetzung ist dieser Film erstaunlich ideenreich und auch gut, obwohl natürlich viele Gags schon aus dem ersten Teil bekannt sind und nicht mehr der grosse Brüller waren. Dennoch bietet dieser Film ausreichend Stoff, um eineinhalb Stunden gut zu unterhalten.
Was man aber vom letzten Film der Reihe nicht mehr sagen konnte: "Smokey and the Bandit Part 3" bot keine gute Unterhaltung mehr. Was nicht nur an der merkwürdigen Geschichte lag. Auch die Tatsache, das viele der Hauptdarsteller nicht mehr dabei waren, versetzte dieser Fortsetzung den Todesstoß.
Ausser Jerry Reed und Jackie Gleason war keiner der Hauptdarsteller mehr dabei, lediglich die Nebenrollen waren wieder mit Paul Williams, Pat McCormick und Mike Henry besetzt, aber das konnte diesen Film auch nicht mehr retten. Burt Reynolds spielte nur am Ende des Films einen Cameo-Auftritt, Sally Field war gar nicht mehr dabei - Regie führte übrigens nicht mehr Hal Needham, sondern Dick Lowry.
Aber das Kapitel war nach diesen drei Filmen noch nicht ganz zu Ende: 1993, 94 entstanden in den USA vier TV-Filme mit der Figur von "Bandit" Darville. Brian Bloom als Bandit und Brian Krause als Lynn spielten die Hauptrollen in den Filmen "Bandit: Bandit goes Country" (1993, 93), "Bandit: Bandit Bandit" (1994), "Bandit: Beauty and the Bandit" (1994) und "Bandit: Bandit's Silver Angel" (1994). Alle Filme inszenierte übrigens Hal Needham.
Schon länger gibt es den Film auf DVD zu kaufen, so auch über diesen Link.
No comments:
Post a Comment