Mad Max
Inhalt: Irgendwann in der Zukunft: Gesetz und Ordnung gibt es nur noch sporadisch, die Straßen befinden sich in den Händen von einzelnen Banden, die Polizei, die es nicht mehr überall gibt, kämpft auf verlorenem Posten.
"Mad" Max Rockatansky versucht mit seinem Partner Jim Goose so weit es geht, Gesetze durchzusetzen, doch immer wieder müssen beide feststellen, dass dies ein beinahe sinnloses Unterfangen ist. Als Max mit seiner Frau und ihrem Baby auf Urlaub sind, werden sie von der Bande, denen Max und Jim schon in die Quere kam, verfolgt und gefunden.
Während Max' Abwesenheit schafft es die Gang, an seine Familie heranzukommen. Seine Frau wird schwer verletzt, ihr gemeinsames Kind kommt dabei ums Leben. Max schwört nun Rache und geht dabei ebenso konsequent vor wie seine Gegner.
Australien, 1977, 78
Original-Titel: MAD MAX
Darsteller:
Mel Gibson (Max Rockatansky)
Joanna Samuel (Jessie)
Hugh Keays-Byrne (Toecutter)
Steve Bisley (Jim Goose)
Tim Burns (Johnny)
Roger Ward (Fifi)
Lisa Aldenhoven (Krankenschwester)
David Bracks (Mudguts)
Drehbuch: James McCausland und George Miller
Story: George Miller und Byron Kennedy
Produzent: Byron Kennedy
Regie: George Miller
HINTER DEN KULISSEN
Schon seit vielen Jahren ist "Mad Max" ein moderner Klassiker des Action-Genres, hoch gelobt nicht nur im Herstellungsland Australien, sondern auch in Europa und den USA.
Begonnen hatte der Film aber als kleine Produktion, dessen Budget die (auch für die damalige Zeit) Grenzen von lächerlichen 350.000 Dollar nicht überschritten hatte. Die Dreharbeiten zum Film fanden von November bis Dezember 1977 im australischen Bundesstaat Victoria statt.
Nach dem Kino-Start in Australien am 12. April 1979 begann die Reise des Werkes. Erst viel später, als die Darsteller schon längst mit anderen Arbeiten beschäftigt waren, begann der Siegeszug von "Mad Max". Nach Kino-Premieren in England (Dezember 1979), Holland oder Hong Kong kam der Film auch nach Deutschland, wo er am 29. Februar 1980 startete.
Den endgültigen Durchbruch zum Erfolg des Films (und der Karriere von Mel Gibson) begann, als "Mad Max" am 9. Mai 1980 in den USA an den Start ging. Dort spielte der Film die Summe von 8,7 Millionen Dollar ein - wohlgemerkt nur in den USA.
Weltweit beliefen sich die Einspielergebnisse bis Ende 1982 auf runde 100 Millionen Dollar (nochmal zur Erinnerung: das Budget lag bei 350.000 Dollar). "Mad Max" wurde zu einem gewaltigen Erfolg. Ein Erfolg, der bald schon weitere Ergebnisse nach sich zog.
FORTSETZUNGEN
1981 stand Mel Gibson erneut als Max vor der Kamera in "Mad Max 2" ("Mad Max II - Der Vollstrecker"), wiederrum inszeniert von George Miller. Aber niemand aus der Original-Besetzung war noch dabei. Neben Gibson spielten Bruce Spence, Michael Preston, Max Phipps und Vernon Wells.
Obwohl das Budget hier sehr viel höher war (ca. 2 Millionen Dollar) schaffte es der Film doch, den Vorgänger finanziell (aber auch nur finanziell!) zu übertreffen. 23,6 Millionen Dollar waren das Ergebnis allein in den USA. Was die Gesamteinnahmen betraf, so lag die Fortsetzung aber wohl doch hinter dem Original. Das Drehbuch zur Fortsetzung schrieb wiederrum George Miller in Zusammenarbeit mit Terry Hayes und Brian Hannant.
Teil 2 ging in den USA am 28. April 1982 an den Kinostart, etwa ein Jahr später, am 13. Mai 1983, wurde Teil eins dort noch einmal in den Kinos an den Start gebracht.
1985 folgte dann Teil drei der Reihe, zu einer Zeit, als Mel Gibson schon in den USA als Darsteller Fuß gefasst hatte. "Mad Max Beyond Thunderdome" ("Mad Max - Jenseits der Donnerkuppel") wurde wiederrum von George Miller und George Ogilvie nach einem Drehbuch von Terry Hayes und George Miller als australisch-amerikansiche Co-Produktion in Szene gesetzt.
Neben Gibson spielten diesmal Tina Turner, erneut Bruce Spence, Adam Cockburn und Frank Thring im Abschluß der Trilogie mit. Teil 3 aber wurde längst nicht von allen Fans so erfreut aufgenommen wie die erste Fortsetzung.
MAD MAX TEIL 4?
Über einen möglichen vierten Teil der Reihe wird schon seit mehreren Jahren immer wieder mal die Gerüchteküche angeheizt. Auch nun wieder ist für 2011 ein möglicher vierter Teil in Aussicht gestellt worden, etwas Konkretes aber gibt es nicht.
Mel Gibson war in diesem Jahr nach einer längeren Pause wieder als Schauspieler aktiv. Zur Zeit befindet sich der Film "Edge of Darkness" in der Nachbearbeitung. Davor war er seit drei Gast-Auftritten in der TV-Serie "Complete Savages" nicht mehr als Schauspieler zu sehen gewesen.
Je mehr Jahre aber vergehen, desto unwahrscheinlicher wird es eigentlich, dass Gibson zum vierten Mal diese Rolle wird spielen können. Immerhin ist er auch nicht mehr der Jüngste, der am 3. Januar 1956 in Peekskill (in New York) geborene, aber in Australien aufgewachsene, Gibson wurde dieses Jahre 53 Jahre alt.
No comments:
Post a Comment