Monday, April 6, 2009

Kojak (2/2)



DIE SERIE

DER ERSTE FILM:

THE MARCUS-NELSON MURDERS
(Der Mordfall Marcus-Nelson)
US-Sendetermin: 8. März 1973




Darsteller:
Telly Savalas (Lt. Theo Kojak)
Marjoe Gortner (Teddy Hopper)
Jose Ferrer (Jake Weinhaus)
Ned Beatty (Detective Dan Corrigan)
Allen Garfield (Mario Portello)
Lorraine Gary (Ruthie)
Roger Robinson (Bobby Martin)
Harriet Karr (Ginny)
Gene Woodbury (Lewis Humes)


Drehbuch: Abby Mann
nach dem Buch "Justice in the Back Room" von Selwyn Raab
Produzenten: Abby Mann, Matthew Rapf
Regie: Joseph Sargent


DIE EPISODEN

    1. Staffel (1973 - 1974)
    Sendedaten: 24. Oktober 1973 bis Mai 1974
1.) SIEGE OF TERROR (Belagerung)
2.) WEB OF DEATH (Das Netz des Todes)
3.) ONE FOR THE MORGUE (Der Mann im Hintergrund)
4.) KNOCKOVER (Ein entscheidender Fehler)
5.) GIRL IN THE RIVER (Das Mädchen im Fluß)
6.) REQUIEM FOR A COP (Requiem für einen Polizisten)
7.) THE CORRUPTER (Eine wertvolle Dame)
8.) DARK SUNDAY (Schwarzer Sonntag)
9.) CONSPIRACY OF FEAR (Ein mörderisches Projekt)
10.) COP IN A CAGE (Theo in der Klemma)
11.) MARKER TO A DEAD BOOKIE (Schuldschein für einen Toten)
12.) LAST RITES FOR A DEAD PRIEST (Requiem für einen Dieb)
13.) DEATH IS NOT A PASSING GRADE (Tote machen kein Examen)
14.) DIE BEFORE THEY WAKE (Todeskarussell)
15.) DELIVER US SOME EVIL (Der große Fischzug)
16.) EIGHTEEN HOURS OF FEAR (18 Stunden Angst)
17.) BEFORE THE DEVIL KNOWS (Im Kreis des Verbrechens)
18.) DEAD ON HIS FEET (Drei Kugeln im Asphalt)
19.) DOWN A LONG AND LONELY RIVER (Russisches Roulette)
20.) MOJO (Ein zweifelhaftes Geschäft)
21.) THERAPY IN DYNAMITE (Der Bombenleger)
22.) THE ONLY WAY OUT (Weg ohne Wiederkehr)
23.) THE TRADE-OFF (Die Erpressung)

    2. Staffel (1974 - 1975)
    Sendedaten: 15. September 1974 bis 9. Mai 1975
24.) THE CHINATOWN MURDERS: PART 1 (Rivalen der Mafia, Teil 1)
25.) THE CHINATOWN MURDERS: PART 2 (Rivalen der Mafia, Teil 2)
26.) HUSH NOW, DON'T YOU DIE (Verbrechen ohne Opfer)
27.)A VERY DEADLY GAME (Kojak spielt riskant)
28.) WALL STREET GUNSLINGER (Das 20 Millionen Ding)
29.) SLAY RIDE (Wer hat Ruth Nelson getötet?)
30.) NURSEMAID (Zeugin wider Willen)
31.) YOU CAN'T TELL A HURT MAN HOW TO HOLLER (Mord im Krankenhaus)
32.) THE BEST JUDGE MONEY CAN BUY (Kaufpreis für einen Richter)
33.) A SOUVENIR FROM ATLANTIC CITY (Souvenir aus Atlantic City)
34.) A KILLING IN THE SECOND HOUSE (Die Sterne stehen auf Tod)
35.) THE BEST WAR IN TOWN (Warrens erster Fall)
36.) CROSS YOUR HEART AND HOPE TO DIE (Der Mörder wohnt nebenan)
37.) THE BETRAYAL (Spiel mit gezinkten Karten)
38.) LOSER TAKES ALL (Der Verlierer zahlt alles)
39.) CLOSE COVER BEFORE KILLING (Ein Feuer auf Bestellung)
40.) ACTS OF DESPERATE MEN (Kugeln aus dem Hinterhalt)
41.) QUEEN OF THE GYPSIES (Die Königin der Zigeuner)
42.) NIGHT OF THE PIRAEUS (Die Nacht von Piräus)
43.) ELEGY IN AN ASPHALT GRAVEYARD (Der goldene Schlüssel)
44.) THE GOOD LUCK BOMBER (Der Mann mit der Bombe)
45.) UNWANTED PARTNERS (Ein schlechter alter Freund)
46.) TWO-FOUR-SIX FOR TWO HUNDRED (Raubzug in Raten)
47.) I WANT TO REPORT A DREAM (Alle Träume werden wahr)

    3. Staffel (1975 - 1976)
    Sendedaten: 14. September 1975 bis 7. März 1976
48.) A QUESTION OF ANSWERS (Die Abmachung)
49.) MY BROTHER, MY ENEMY (Ein Fall von Notwehr?)
50.) SWEETER THAN LIFE (In eigener Sache)
51.) BE CAREFUL WHAT YOU PRAY FOR (Überfall auf offener Straße)
52.) SILENT SNOW, DEADLY SNOW (Schnee aus Kolumbien)
53.) LIFE, LIBERTY AND THE PURSUIT OF DEAH (Von Ratten und Menschen)
54.) OUT OF THE FRYING PAN... (Tatwerkzeug: Dienstwaffe)
55.) OVER THE WATER (Polizeischutz für Theo)
56.) THE NICEST GUY ON THE BLOCK (Nette Nachbarn)
57.) NO IMMUNITY FOR MURDER (Bei Mord kein Pardon)
58.) A LONG WAY FROM TIMES SQUARE (Kojaks lange Reise)
59.) MONEY BACK GUARANTEE (Ein todsicheres Geschäft)
60.) A HOUSE OF PRAYER, A DEN OF THIEVES (Ein Fall für Vince)
61.) HOW CRUEL THE FROST, HOW BRIGHT THE STARS (Weihnachtsmann auf Abwegen)
62.) THE FORGOTTEN ROOM (Griechische Tragödie)
63.) ON THE EDGE (Polizist am Abrgund)
64.) A WIND FROM CORSICA (Vendetta in New York)
65.) BAD DUDE (Der Kopfgeldjäger)
66.) A GRAVE TOO SOON (Mord mit doppeltem Boden)
67.) THE FRAME (Die Falle)
68.) DEADLY INNOCENCE (Fisk und Söhne)
69.) JUSTICE DEFERRED (Ein Toter und sein Doppelgänger)
70.) BOTH SIDES OF THE LAW (Der König der Detektive)

    4. Staffel (1976 - 1977)
    Sendedaten: 26. September 1976 bis 22. März 1977
71.) BIRTHDAY PARTY (Das Geburtstagsfest)
72.) A SUMMER MADNESS (In der Hitze New Yorks)
73.) LAW DANCE (Die Tücken des Gesetzes)
74.) OUT OF THE SHADOWS (Der Massenmörder von Manhattan)
75.) A NEED TO KNOW (Eine Geheimsache)
76.) AN UNFAIR TRADE (Hectors Tod)
77.) A HAIR-TRIGGER AWAY (Um Haaresbreite)
78.) BY SILENCE BETRAYED (Der Handlanger)
79.) A SHIELD FOR MURDER: PART 1 (Mord im Dunkel, Teil 1)
80.) A SHIELD FOR MURDER: PART 2 (Mord im Dunkel, Teil 2)
81.) THE PRIDE AND THE PRINCESS (Die Prinzessin)
82.) BLACK THORN (Der Gejagte)
83.) WHERE DO YOU GO WHEN YOU HAVE NOWHERE TO GO? (Die Diamantenfalle)
84.) DEAD AGAIN (Ein Toter wird lebendig)
85.) THE GODSON (Der Patensohn)
86.) THE CONDEMNED (Der Verlierer)
87.) WHEN YOU HEAR THE BEEP, DROP DEAD (Mord mit Methode)
88.) I WAS HAPPY WHERE I WAS (Gesetz der Straße)
89.) KOJAKS'S DAY: PART 1 (Der Tote im Kofferraum, Teil 1)
90.) KOJAKS'S DAY: PART 2 (Der Tote im Kofferraum, Teil 2)
91.) MONKEY ON A STRING (Marionettenspiel)
92.) KISS IT ALL GOODBYE (Das Opfer)
93.) LADY IN THE SQUAD ROOM (Konkurenz im eigenen Hause)
94.) SISTER MARIA (Tod einer Zeugin)
95.) ANOTHER GYPSY QUEEN (Die Toten vom Central Park)

    5. Staffel (1977 - 1978)
    Sendedaten: 12. Oktober 1977 bis 18. März 1978
96.) THE QUEEN OF HEARTS IS WILD (Herzdame)
97.) A STRANGE KIND OF LOVE (Der Mörder ist auf Sendung)
98.) LAID OFF (Zwischen zwei Feuern)
99.) CRY FOR THE KIDS (Ein jugendlicher Killer)
100.) ONCE MORE FROM BIRDLAND (Rückkehr eines Schattens)
101.) CAPER ON A QUIET STREET (Millys Millionen)
102.) LETTERS OF DEATH (Briefe aus dem Jenseits)
103.) TEARS FOR ALL WHO LOVED HER (In der Falle)
104.) THE SUMMER OF '69: PART 1 (Tödlicher Irrtum, Teil 1)
105.) THE SUMMER OF '69: PART 2 (Tödlicher Irrtum, Teil 2)
106.) CASE WITHOUT A FILE (Der Schnüffler)
107.) I COULD KILL MY WIFE'S LAWYER (Der Anwalt)
108.) JUSTICE FOR ALL (Die Verschwörung)
109.) MOUSE (Maus)
110.) CHAIN OF CUSTODY (Doppeltes Spiel mit höhen Tieren)
111.) THE CAPTAIN'S BROTHER'S WIFE (Unglücksrabe)
112.) NO LICENSE TO KILL (Mord auf Bestellung)
113.) THE HALLS OF TERROR (Diagnose: Mord)
114.) MAY THE HORSE BE WITH YOU (Krumme Touren mit Francesca)
115.) PHOTO MUST CREDIT JOE PAXTON (Alle Rechte bei Joe Paxton)
116.) SIXTY MILES TO HELL (Crocker als Geisel)
117.) IN FULL COMMAND (Brokaws letzter Fall)




WEITERE FILME


KOJAK: THE BELARUS FILE
(Mord im Exil)
USA, 1984, 85

US-Sendetermin: 16. Februar 1985
Regie: Robert Markowitz
Drehbuch: Albert Ruben
nach einer Idee von Abby Mann und dem Roman "The Belarus Secret" von John Loftus


KOJAK: THE PRICE OF JUSTICE
(Jeder Mord hat seinen Preis)
USA, 1986, 87

US-Sendetermin: 21. Februar 1987
Regie: Alan Metzger
Drehbuch: Albert Ruben
nach einer Idee von Abby Mann und dem Roman "The Investigation" von Dorothy Uhnak


KOJAK: ARIANA
(Ariana)
USA, 1989

Regie: Paul Krasny
Drehbuch: Maurice Hurley


KOJAK: FATAL FLAW
(Kojak: Dunkle Beziehungen)
USA, 1989

Regie: Richard Compton


KOJAK: IT'S ALWAYS SOMETHING
USA, 1989, 90

Regie: Richard Compton


KOJAK: FLOWERS FOR MATTY
USA, 1990

Regie: Paul Krasny
Drehbuch: Peyton Webb


KOJAK: NONE SO BLIND
(Die Verschwörung)
USA, 1990

Regie: Alan Metzger
Story und Drehbuch: Scott Shepherd



KOJAK
TV-Serie, 2005
1 Staffel, 10 ca. 45minütige Episoden

Produktion: Playa Inc.
Ausführende Produzenten: Tom Thayer, Steve Feke
Produzentin: Clara George

Hauptrollen:
VING RHAMES als Lieutenant Theo Kojak (10 Episoden)
MICHAEL KELLY als Detective Bobby Crocker (10 Episoden)
CHUCK SHAMATA als Detective Henry Mussina (10 Episoden)
SYBIL TEMTCHINE als Detective Emily Patterson (9 Episoden)
ROSELYN SANCHEZ als Carmen Warrick (6 Episoden)
CHAZZ PALMINTERI als Captain Frank McNeil (5 Episoden)

    1. Staffel (2005)
    Sendedaten: 25. März 2005 bis 22. Mai 2005
1.) PILOT: PART 1
2.) PILOT: PART 2
3.) ALL THAT GLITTERS
4.) EAST SIXTIES
5.) FATHERS AND SONS
6.) HITMAN
7.) KIND OF BLUE
8.) MUSIC OF THE NIGHT
9.) ALL BETS OFF: PART 1
10.) ALL BETS OFF: PART 2


DIE DARSTELLER


TELLY SAVALAS als Lieutenant Theo Kojak
Unter dem Namen Aristoteles Savalas wurde der Schauspieler am 21. Januar 1922 in Garden City, Long Island (in New York), geboren. Sein Vater, ein Tabakimporteur (gebürtig in Griechenland) eröffnete nach einer Pleite eine Bäckerei.


Als der Krieg ausbrach, wurde Telly eingezogen, bald aber verwundet und mit Orden ausgezeichnet nach Hause geschickt, wo er ein Studium der Psychologie begann. Schon bald fand er einen Job in der Öffentlichkeitsabteilung des Innenministeriums, wo er Kontakte zur Fernsehstation "ABC" knüpfte. Von dort bekam er auch die ersten Produktions- und Regieaufträge für Nachrichten- und Sondersendungen, so war er z. B. für die Sendereihe „Your Voice of America" tätig. Für seine Arbeit als Direktor der Nachrichtenabteilung bekam er den „Peabody Award".

Doch irgendwann schien Savalas die Arbeit hinter den Kulissen nicht mehr zu genügen, er schloß sich einer Theatergruppe in Connecticut an und wurde später für drei Jahre der Leiter diese Gruppe. In dem damals neu aufkommenden (und nicht mehr aufzuhaltenden) Medium Fernsehen war Telly Savalas erstmals als Schauspieler zu sehen. In der Serie "Sunday Showcase" spielte er erstmals eine Gast-Rolle vor einer Kamera. Diesem Auftritt folgten sehr viele weitere Gast-Auftritte in vielen bekannten Serien, bis er 1961 in dem Kinofilm "Mad Dog Coll" sein Debüt auf der großen Leinwand gab.

Weitere filmische Arbeiten blieben aber weitesgehend unbeachtet; bis zu seiner Rolle in "Birdman of Alcatraz" („Der Gefangene von Alcatraz") von 1962. Für diesen Film wurde er als bester Nebendarsteller mit einer Oscarnominierung bedacht.

Seine Auftritte danach fanden alle in mehr oder weniger erfolgreichen, soliden Filmen statt, wie "Cape Fear" ("Ein Köder für die Bestie", 1962), "Battle of the Bulge" ("Die letzte Schlacht", 1965), "Genghis Khan" ("Dschingis Khan", 1965), "The Dirty Dozen" ("Das dreckige Dutzend", 1966), "Beau Geste" ("Drei Fremdenlegionäre", 1966), "Mackenna´s Gold" ("Mackennas Gold", 1967), "The Jokers" ("Minirock und Kronjuwelen", 1967), oder "Clay Pidgeon" ("Ein Mann greift zur Waffe", 1971), bis 1973 die Rolle des Kojak kam.

1969 war er in dem James-Bond-Film "On Her Majesty´s Secret Service" ("Im Geheimdienst Ihrer Majestät", 1969) als Gegenspieler des damals debütierenden George Lazenby zu sehen, er spielte hier die Figur des Ernst Stavro Blofeld in einem Film, der damals durchfiel, später zu einem Klassiker wurde.

Er hat noch vier weitere Geschwister, sein jüngerer Bruder George Savalas (geboren am 5. Dezember 1924 unter dem Namen George Demosthenes Savalas) spielte von Anfang bis zum Ende in der "Kojak"-Serie als Detective Stavros mit. Der Schauspieler starb mit nur 60 Jahren am 2. Oktober 1095 an Leukämie.

Seine durch "Kojak" gewonnene Popularität verhalf Telly Savalas noch zu einer anderen kurzen Karriere. Als er in einer Folge von "Kojak" auch sang, kam wohl irgendjemand auf die Idee, das er das Talent zu einer Karriere als Sänger habe. 1975 erschien eine Single mit dem Titel "If", die ihm viel Erfolg einbrachte (obwohl er auf dem Ding nicht mal singt, sondern spricht).

Die Single kam in England im Februar 1975 gar auf Platz 1 der Charts, bei uns ebenfalls im Februar auf Rang 4. Seine Musik-Karriere war allerdings nicht von Dauer, 1980 hatte er noch einmal in Deutschland einen Chart-Erfolg (im Dezember 1980 auf Rang 5) mit dem Lied "Some Broken Hearts Never Mend", aber damit hatte es sich dann auch schon. Beide Lieder waren übrigens Cover-Versionen: "If" war 1971 ein Chart-Erfolg in den USA (Rang 3 im März ´71) für die Band "Bread" und "Some Broken Hearts Never Mend" stammte ursprünglich von Don Williams.

Die Filme von Telly Savalas nach dem Ende der TV-Serie waren nicht immer unbedingt das Beste vom Besten. 1978 spielte er in "Beyond the Poseidon Adventure" ("Jagd auf die Poseidon", von Irwin Allen) und mit Regisseur Leo Penn drehte er 1980 den TV-Film "Hellinger´s Law" ("Hellingers Gesetz"), in dem er einen Anwalt spielt, der einen aussichtslosen Fall mit List gewinnt, hört sich interessant an, ist es auch irgendwo, aber nur für Fans, ansonsten ist es nur solider Durchschnitt.

Ab den 90er Jahren schraubte er seine filmischen Tätigkeiten dann etwas zurück, so spielte er zwei Gast-Rollen (1991 und 1993) in der deutschen TV-Serie "Ein Schloß am Wörthersee" (nein, ist kein Gag, stimmt wirklich) und er war zu sehen als Gast in der Serie "The Commish".

In dem Film "Backfire!" war er zum letztenmal zu sehen, das Werk startete aber erst 1995, da war Savalas bereits nicht mehr am Leben. Der Schauspieler starb einen Tag nach seinem 72. Geburtstag, am 22. Januar 1994, in Los Angeles an Krebs.

Telly Savalas hatte fünf Kinder aus drei Ehen: mit Katherine Nicolaides (1948 - 1957), Marilyn Gardner (1960 - 1974) und Julie Hovland, diese Ehe hielt vom 22. Dezember 1984 bis zu seinem Tod. Seine Stieftochter übrigens ist Nicollette Sheridan, die durch ihre Rolle als Edie Britt in der TV-Serie "Desperate Housewives" auch bei uns bekannt ist. Sie spielte diese Figur in 110 Episoden von 2004 bis 2009.



DAN FRAZER als Captain Frank McNeil
Frazer's Karriere begann komplett beim Fernsehen, als er 1953 mit Gast-Rollen in vielen Fernseh-Serien anfing. Erst Anfang der 70er Jahre folgten erste Kinorollen, bis dann 1973 die Figur des Captain McNeil in "Kojak" kam, die er bis zum Ende der Serie in 112 Episoden verkörperte.


Diese Rolle war dann auch schon der Zenit seiner Karriere, außerhalb dieser Figur schaffte er es nicht mehr, bekannt zu werden. Frazer (geboren am 20. November 1921 in New York City) spielte von 1989 bis 1996 in der Serie "As the World Turns" mit, wurde aber dadurch auch nicht bekannter.

In letzter Zeit hat er sich dann naturgemäss mehr und mehr von der Arbeit zurückgezogen und war nur noch sporadisch aufgetreten. So spielte er mehrere kleinere Gast-Rollen in "Law & Order" (1997), "Law & Order: Special Victims Unit" (2001), "Law & Order: Criminal Intent" (2002) oder "Third Watch" (2002). Nach dem Film "Fireflies" (2006) war er 2008 ein letztes Mal in dem Film "The Pack" zu sehen gewesen.



KEVIN DOBSON als Detective Bobby Crocker
Dobson wurde am 18. März 1943 als eines von sieben Kindern in New York City geboren. Sein Großvater, der damals aus Irland in die USA ging, war in New York City ein hoch angesehener Polizist gewesen. Dobson wuchs in Jackson Heights, in Queens, auf und arbeitete zunächst bei der Eisenbahn, bevor er Anfang der 70er Jahre zu Film und Fernsehen ging.


Ab 1971 spielte er erste Rollen in Filmen, doch meist so winzige, dass er im Nachspann nicht erwähnt wurde. Noch bis 1972 spielte er Rollenfiguren, die nicht mal einen Namen hatten und auch nicht genannt wurden. Das änderte sich auch erst, als er 1973 die Figur des Bobby Crocker in "Kojak" spielte.

Das war der Anfang seiner Karriere. Er blieb bis zum Ende der Serie dabei, spielte aber in den weiteren "Kojak"-Fernseh-Filmen nur einmal eine Gastrolle als Bobby Crocker, der inzwischen als Assistent des Staatsanwaltes arbeitet.

Fast ebenso berühmt aber wurde Dobson durch eine weitere Serien-Hauptrolle. 1978 startete im US-Fernsehen die TV-Serie "Dallas", die sich zum weltweiten Dauerbrenner entwickeln sollte (die Show wurde erst 1991 nach 357 Episoden eingestellt).

1982 wurde die Ableger-Serie "Knots Landing" gestartet, die die Abenteuer von Gary Ewing zeigten. Um diese Figur wurde das Serien-Konzept um das Leben in einer Kleinstadt entwickelt. Und diese Idee sollte ein ebenso grosser Erfolg wie die Original-Serie werden.

"Knots Landing" wurde erst 1993 nach 344 Epsioden eingestellt. Die Hauptrollen spielten Michele Lee als Karen MacKenzie, Ted Shackleford als Gary Ewing, Joan Van Ark als Valerie Ewing, Kevin Dobson als Mack MacKenzie, William Devane als Gregory Sumner und Donna Mills als Abby Ewing.

Auch Dobson's weitere Arbeiten blieben weitesgehend auf das Fernsehen beschränkt, so spielte er von 1996 bis 1997 eine Hauptrolle in der Serie "F/X: The Series", sowie weitere Gast-Rollen und kurzlebige wiederkehrende Charaktere in den Serien "One Life to Live" (2003 - 2004) und "The Bold and the Beautiful "(2006 - 2007).

Dobson, der seit 1968 mit Susan Dobson verheiratet ist, ist bis heute als Schauspieler aktiv.

No comments:

Post a Comment