Thursday, October 15, 2009

Demolition Man


"Demolition Man"

Inhalt: im Amerika des Jahres 2032 gibt es keine Gewalt mehr. Waffen sind nur noch in Museen zu finden, es gibt keine Drogen, keine Gewalt und keine bösen Worte mehr. Solange, bis Simon Phoenix, ein Gangster des letzten Jahrhunderts, zu früh aus dem Gefrierschlaf erwacht. Er verfällt sofort wieder in alte Gewohnheiten und nimmt sich das, was er will. Die Gesetze der neuen Zeit sind ihm nicht nur egal, sie amüsieren ihn auch. Um ein wirksames Mittel gegen ihn zu finden, entschließen sich die Behörden, den ebenfalls im Gefrierschlaf befindlichen John Spartan zu erwecken. Ein Polizist aus derselben Zeit wie Simon, der wegen seiner harten Gangart gegen Verbrechern selber ausser Gefecht gesetzt wurde.

USA, 1993
Original-Titel: DEMOLITION MAN

Darsteller:
Sylvester Stallone (John Spartan)
Wesley Snipes (Simon Phoenix)
Sandra Bullock (Lieutenant Lenina Huxley)
Nigel Hawthorne (Dr. Raymond Cocteau)
Benjamin Bratt (Alfredo Garcia)
Bob Gunton (Chief Earle)
Glenn Shadix (Bob)
Denis Leary (Edgar)

Drehbuch: Daniel Waters und Robert Reneau und Peter M. Lenkov
Story: Peter M. Lenkov und Robert Reneau
Ausführende Produzenten: Steven Bratter, Pete Catalano, Aaron Schwab, Faye Schwab, Craig Sheffer
Produzenten: Joel Silver, Howard Kazanjian, Michael Levy
Regie: Marco Brambilla


HINTER DEN KULISSEN
Nach seinen erfolglosen Versuchen, es 1991 und 1992 mit den Filmen "Oscar" und "Stop! Or My Mom will Shoot" als Komödiendarsteller zu versuchen, wandte sich Sylvester Stallone danach wieder dem Action Genre zu (beide Filme wurden meines Erachtens zu Unrecht keine Erfolge).

Nachdem er mit "Cliffhanger" (1993) wieder im Action-Genre gelandet war, setzte er 1993 mit "Demolition Man" noch einen drauf. Seine Fans gaben ihm Recht, denn auch dieser Film wurde ein Erfolg und spielte weltweit über 150 Millionen Dollar ein.

Auch nach diesem Film blieb er weiterhin im Genre mit Werken wie "The Specialist" (1994), "Judge Dredd" (1995, der nicht bei allen Fans gut ankam), "Assassins" (1995) oder dem ziemlich guten "Daylight" (1996).

Für diesen Film war Stallone aber nicht die erste Wahl. Manche der Produzenten wollten Steven Seagal als John Spartan und Jean-Claude Van Damme als Gangster Phoenix. Van Damme zeigte Interesse an der Rolle des Polizisten, doch Seagal wollte den negativen Part nicht übernehmem, so scheiterte diese Konstellation letztlich.

Sandra Bullock als Lt. Huxley bekam die Rolle, nachdem Lori Petty nach einigen Drehtagen das Set verließ. Für sie bedeutete diese Rolle einen weiteren Schritt in Richtung des Superstars. Nach Filmen wie "Love Potion No. 1" (1992) oder "The Thing Called Love" (1993) war "Demolition Man" ein erster internationaler Erfolg für sie, dem sie 1994 mit dem Riesenhit "Speed" eine erste Krone aufsetzte.


FAZIT
Action-Fans werden mit diesem Film gewiß gut bedient sein. Geschichte, Effekte, Stunts, bekannte und beliebte Schauspieler sowie viel Spannung und eine Prise Ironie machen diesen Film zu einem Genuß für Action-Liebhaber.


Auf DVD bekommt man den Film u.a. hier.

No comments:

Post a Comment